Vorsicht mit Nachbauen - der Stecker ist patentiert.
~Joe~
Druckbare Version
Vorsicht mit Nachbauen - der Stecker ist patentiert.
~Joe~
Eigene Nachbauten auch verboten? Also NUR für mich selbst?
Der Nachbau wird sich in der Größe auch nicht ganz realisieren lassen, außer mit einer richtigen SMD Platine.
Ich wollte eingedlich nur eine vorhanden alten Pageboy vom DRK für unsere Wehr nutzen.
Der Codierstecker war in einem Schutzlack vergossen. Doch nach einer vorsichtigen Behandlung mit dem Fön und in einer Verdünnung für Nitrolacke war er dann ab. Nun kann man ihn ja für den Bedarf codieren.
Ihr müsst ja Zeit haben... ;)
@minipilot:
Kannst du mir sagen wie die Schleife kodiert ist?
Haben hier alles mögliche versucht, kommen aber nicht drauf.
Gruß
Reissdorf
Hi!
Wenn ich das richtig verstanden habe und in der Schule richtig aufgepasst habe geht das so:
(man sollte hierzu etwas von Elektronik verstehen)
1) Wahrheitstabelle vervollständigen:
A B C D (Bezeichnung der Brücke auf der Platine)
H H H H Ton 1
H H H L Ton 2
H H L H Ton 3
H H L L Ton 4
H L H H Ton 5
H L H L Ton 6
H L L H Ton 7
H L L L Ton 8
L H H H Ton 9
L H H L Ton 0 ???
L H L H ?
L H L L ?
L L H H ?
L L H L ?
L L L H ?
L L L L ?
da bleibt die frage: was ist ton 0 ? alle auf Low ? oder L H H L ?
2)
Deine Tonfolge dementsprechend raussuchen, bei 78912 währ das dann:
A B C D
H L L H (Ton 7)<- da wo auf dem Codierstecker die 1 steht
H L L L (Ton 8)<- da wo auf dem Codierstecker die 2 steht
L H H H (Ton 9)<- da wo auf dem Codierstecker die 3 steht
H H H H (Ton 1)<- da wo auf dem Codierstecker die 4 steht
H H H L (Ton 2)<- da wo auf dem Codierstecker die 5 steht
Die Zahlen auf dem Codierstecker entsprechen der stelle der 5-Ton Alarmierung.. Da wo dann z.B. die 3 steht ist die 3te stelle , 5 die fünfte usw.
A B C und D sind die Lötbrücken, ACHTUNG, auf dem Codierstecker sind diese anders herum angeordnet, also D C B A !!! bei H muss die Brücke geschlossen sein, bei L muss diese offen sein (Entlötlitze zum öffnen von geschlossenen Brücken benutzen) und bloß nicht zu heiß löten, sonst lösen sich die SMD-Bauteile auf der anderen Seite und dann wird es lustig.
Ich hoffe mal ich habe es einigermaßen verständlich erklärt, falls ich mich irgendwo verschrieben habe korrigiert mich bitte :)
Kann mir jemand sagen welche Codierung die "0" hat ? habe heute einen Eigenbau-Codierstecker auf einer Streifenraster-Platine aufgebaut, funktioniert sogar !!! Am montag mache ich in der Firma mal ein Layout für die Platine fertig, mal gucken ob das alles klappt :) problem wird nur das alles so klein wie möglich zu machen.
>Hab irgendwo hier im Forum gelesen, dass das ginge. Gibt es denn überhaupt keine Möglichkeit den Codierstecker selber umzubauen? Wenn nein, wo bekomme ich den Codierstecker günstig her?
Bei eBay! Es gibt zum einen umprogrammierbare Codierstecker, die kosten so um die 45 EUR und bei eBay gibt es auch nicht-umprogrammierbare Codierstecker, die kosten so um die 30 EUR.
welcher ist dnen jetzt der code "0" ?? weil cih wills mal versuchen den kodierstecker aus dem platsikgehäuse zu kriegen, um ihn dann umzukodieren, aber dafür brauch ich glaub ne null, werd mich morgen drum kümmern welche kodierung unser dorf hat.
danke schonmal für antwort
mfg Wurscht
Lies bitte meinen Beitrag in dem anderen Thread. Das Bild zeigt keinen Original-Codierstecker. Der originale im türkisfarbenen Gehäuse ist nur einmal elektrisch programmierbar. Da gibt es keine Brücken zum umlöten o.ä.
MfG
Frank
ok verstanden, habn trotzdem mal geöffnet.
wo krieg ich dann son guten wie aufm bild her??
oder kann mans nur nachbauen, dann bräucht ich mal ein schaltplan, dat wär sehr dufte...
also danke schonmal udn weiter so
Hier mal, für alle Interessierten, ein Bild eines Original Motorola-Codiersteckers für den Pageboy II.
Mit etwas Geduld und Heißluft bekommt man die Vergußmasse ganz gut ab, allerdings ist es für Umbauten o.ä. zwecklos, da der aufgelötete PROM eine Eigenfertigung von Motorola ist.
MfG
Frank
Hallo!
Wenn mich einer fragt würde ich den Kodierstecker irgendwie so bauen.
In meiner Entwicklung wurde ein 7402 verbaut und schaut natürlich ganz anders aus.
Daher hab ich diesen Entwurf auch nicht gebaut. Also keine Ahnung ob’s stimmt.
Nur für die Rechtswissenschaft:
Der Stromlaufplan stammt von mir und wurde nicht vom Kodierstecker rausgemessen.
Einen solchen Kodierstecker besitze ich nicht einmal.
Gruß
cockpit
das sieht schonmal richtig geil aus, nur cih komm nciht ganz auf die kodierung, nehmen wir als beispiel 52293, wo müsste cihd ennd a die brücken machen, und was meinst du mit den NOR gattern, wo hast du den noch eingebaut??
danke schonmal
Am Eingang des Kodiersteckers liegen max. 1,1 V, da die Steuerlogik direkt aus dem Akku versorgt wird.
Mit normalen Dioden reicht das nicht zum Durchschalten der Transistoren und auch mit Schottkys wird es sehr eng.
In irgendeiner Newsgroup haben wir vor Jahren auch schon mal darüber theoretisiert, wie man den Stecker selbst aufbauen könnte. Irgendwie ist das dann aber eingeschlafen. Allzuviele Pageboys sind nicht mehr unterwegs und im Endeffekt ist so ein RPG nicht unbezahlbar.Zitat:
Der Stromlaufplan stammt von mir und wurde nicht vom Kodierstecker rausgemessen.
Aber Du kennst einen, der mal einen kannte, der so einen Stecker schon mal gesehen hatte, oder? Gib es ruhig zu, es kommt ja doch raus!Zitat:
Einen solchen Kodierstecker besitze ich nicht einmal.
MfG
Frank
OK! Bleiben wir bei diesem Beispiel 52293
Wenn 1 Ton, dann TS1 auf 1. Jetzt muss der Kodierstecker die Ausgangsleitungen
A = 1
B = 0
C = 1
D = 1
schalten um Code 5 zu realisieren.
Nachdem die Ausgangsschaltung (Emitterschaltung) invertiert, muss eine Verbindung zwischen TS1 und Ausgangsschaltung B hergestellt werden.
Nächster Ton (TS2 auf 1). Code 2:
A = 1
B = 1
C = 1
D = 0
Verbindung TS2 mit Ausgangsschaltung D herstellen
TS3 auf 1
Verbindung TS3 mit Ausgangsschaltung A und B herstellen. (Frequenz R)
TS4 auf 1
TS4 mit A
TS5 auf 1
TS5 mit C
Nachdem ich keinen Unversalkodierstecker benötigte habe ich eine andere Logikschaltung aufgebaut, halt mit NOR-Gatter.
Selbstverständlich kann die Schaltung auf eine Kodierung abgespeckt werden. In dem obigen Beispiel werden ja nicht alle Eingangsdioden verwendet.
Der Kollektorwiderstand ist mit 10k wahrscheinlicht etwas zu klein.
IC = (1,1V – 0,2V) / 10k = 90uA
IB = 90uA / 100 = 0,9uA
1,1V / 2 = 0,55V an jeder PN-Stecke. Da dürfte schon 0,9uA fließen.
Wobei ich mir vorstellen könnte den Kollektorwiderstand auf 100k zu erhöhen. Experimentelle Ermittlung.
OK! Ich gebe es zu.
Ich kennen keinen, der einen kennt, welcher wiederum einen.....
Aber hier gibt es doch ein Bild. ;))
Anzahl der Bauelemente, Code der SMD-Bauelemente raten, Gehirn ausquetschen, usw.
Gruß
cockpit