Das ist nie im Leben ein ELW 1.
Wenn ich die Beschreibung da lese, frage ich mich mal wieder, wenn man doch unbedingt einen ELW 2 braucht, wieso kauft man dann nicht einen (oder bindet einen benachbart/überörtlich vorhandenen entsprechend ein)?
Druckbare Version
Das ist nie im Leben ein ELW 1.
Wenn ich die Beschreibung da lese, frage ich mich mal wieder, wenn man doch unbedingt einen ELW 2 braucht, wieso kauft man dann nicht einen (oder bindet einen benachbart/überörtlich vorhandenen entsprechend ein)?
Hallo überhose,
also ich bin ebenfalls in dem Löschzug wo dieser ELW stationiert ist, und kann Dir mit ruhigem Gewissen berichten das es leider doch nur ein ELW 1 ist.
Da ich in der ELW Gruppe mit arbeite kann ich Dir und anderen Interessierten berichten, da unser Wehrleiter sich sehr viel Mühe mit der Beschaffung gegeben hat. Und so kam es das die ELW Gruppe ein sehr starkes Mitspracherecht hatte, was Ausstattung und Fahrgestell angeht.
Da wir in unserem Stadtgebiet auch mal Einsätze bekommen die längere Zeit dauern, wurde aus der Gruppe geäussert, das es schon ein grösseres Fahrgestell werden sollte. Dann kam der Wunsch des Wehrleiters das er sich einen Besprechungsraum vorstellen könnte.
Da Nachbar Kommunen sich im Vorfeld ebenfalls einen neuen ELW 1 auf Mercedes Sprinter angeschafft hatten, fiel dieses Fahrgestell leider nach unseren Ansprüchen durch.
Weiterhin konnte sehr viel Geld gespart werden, da sich einige Kollegen die Mühe machten, und nach Illmenau gefahren sind, um da bei der Fertigstellung mitzuhelfen.
Ich kann, wenn Bedarf besteht, gerne noch weitere Bilder machen und Euch gerne zur Verfügung stellen...
Sollten die Bilder nicht ausreichen, gerne auch mal einen Ortstermin...
Gruß derTim
P.S.: Der Vario löste einen ELW 1 auf VW LT28 ab.
Ich danke euch ersteinmal für eure Infos. Leider hatte ich in dieser Woche keine Zeit mich damit zu befassen, werde das aber morgen intensiv nachholen.
Zwar etwas Ot, aber wer das Fahrzeug noch nicht kennt, hier das ELW2 der FF Norderstedt:
http://www.feuerwehr-norderstedt.inf...2_bericht.html
Also mindestens die 3,5t knackt der doch locker.Zitat:
4 Maße, Masse, Bezeichnung
4.1 Die Maximallänge beträgt 6 000 mm, die Maximalbreite beträgt 2 100 mm und die Maximalhöhe beträgt 3 100 mm, gemessen bei Leermasse).
4.2 Die zulässige Gesamtmasse des ELW 1 darf 3 500 kg nicht überschreiten. Der ELW 1 ist der Kraftfahrzeuggewichtsklasse L (leicht) nach DIN EN 1846-2 zugeordnet.
Wenn ich was lese von "Mitspracherecht", "unsere Ansprüche" oder "Wünsche", würde mich mal der Preis von der Kiste und der Standort des nächsten echten ELW 2 interessieren.
Länger dauernde Einsätze gibt es übrigens anderswo auch. Weshalb das ein größeres Fahrgestell erfordert, versteh ich nicht.
Hallo ich mal wieder,
aufgrund der Anschaffungspläne für einen neuen ELW1 wurden mehrere Abende geopfert um das Beste und Effektivste für uns und die Feuerwehr rauszuholen.
Rausholen heisst, nicht die Stadtverwaltung abzocken, sondern wirklich abwägen was sinnvoll und was Schwachsinn wäre.
Als Beispiel:
Die Gruppe hatte damals bemängelt, dsa der Vorgänger ein wenig Beinfreiheit vermissen lässt, und der LT 28 war so ausgestattet, das 2 Personen Knie an Knie saßen.
Es wurde ebenfalls überlegt, einen Mercedes Sprinter anzuschaffen, der aber nach Ortsterminen bei Nachbarkommunen, einigen Kollegen zu überladen und vollgestopft wirkte. Und schon fast an der maximal zulässigen Gesamtmasse ankam. Was dann weiterhin störte war das der Fahrersitz an der Einsatzstelle gedreht werden muss, um dann einen Funkarbeitsplatz daraus zu "Bauen". Wird der Arbeitsplatz einmal abgelöst, klettert man über Beifahrersitz und Lenkrad. Bei unserem kann bereits auf der Anfahrt an einem PC gearbeitet werden (Bereitstellungsräume, erste Rückmeldungen, usw.).
@überhose
bei uns im Rhein-Erft Kreis wird bei grösseren Einsätzen ein AB-ELW und/oder AB-Besprechung an der Einsatzstelle aufgebaut, der dann vom Kreis gestellt und besetzt wird.
Da aber hier eine ungefähre Vorlaufzeit von ca. 1 Stunde eingeplant werden muss, denkt man da bei Neuanschaffungen erstmal ein bisschen anders.
Der Preis ist halt Verhandlugssache, ich darf leider nur soviel verraten, das unser Vario genau so viel gekostet hat wie der ELW1 auf Sprinter einer Nachbarkommune.
Da unser ELW ja so nicht mehr in die Vorgaben passt, was die Masse angeht, würde ich ein ELW1,5 gelten lassen.
Kopie von Wikipedia:
Ein Einsatzleitwagen 2 muss über mindestens zwei voneinander getrennte Räume verfügen: Fahrerraum, Funkraum, Besprechungsraum (darf nicht mit den Funkraum kombiniert sein). Der Funkraum verfügt dabei über mindestens drei vollwertige Fernmelde-Arbeitsplätze, der Besprechungsraum über mindestens fünf Sitzplätze.
Wir haben im Fahrerraum ein 4m Funkgerät eingebaut was aber ein abgesetztes Bedienfeld an den Arbeitsplatz 1 hat, somit haben wir nur 2 Funkarbeitsplätze.
Weiterhin hat ein ELW2 6 Besatzungsmitglieder wir haben aber nur 5 Sitzplätze.
Ich gebe Euch Recht es ist kein ELW1 aber auch kein ELW2.
Gruß dertim
Schaut mal hier unter
www.iuk.112-wassenberg.de
die haben einen neuen ELW 1. Hier sind auch Fotos vom Innenraum
Ist der Laptop da auch mit Klettband festgemacht, wie das Major BOS?
Wäre mal interessant, nicht dass es während der Fahrt im Raum rumfliegt.
Grüße,
Heros
Hi,
Falls noch von Interesse, hier mal ein paar Bilder von unserem neuen ELW 1 auf Crafter-Basis.
Gruß