Hallo Jochen.
Na Grundlegend würden wir natürlich eine Progamminterne Variante bevorzugen.
Aber scheinbar wird es ja hier nicht gewünscht.
Gruß
Tom
Druckbare Version
Hallo Jochen.
Na Grundlegend würden wir natürlich eine Progamminterne Variante bevorzugen.
Aber scheinbar wird es ja hier nicht gewünscht.
Gruß
Tom
Hi,
im update 4.65 eingebaut.
Gruß,
Jochen
öhm, ist der Status "9" auch frei einstellbar? Bei uns ist es unter umständen auch die "0" ;-) Status "9" ist Fremdanmeldung...
Hi,
werds frei einstellbar machen....
Gruß,
Jochen
Bei uns In niedersachsen landkreis Schaumburg ist das wie bei marka und das reicht völlig - was bringt einem dringender sprechwunsch wenns dringent ist labert man einfach druaf los fertig und wnen es nen notfall ist dann wird bei uns die 0 gedrück wie bei marka - Ihr müsst mal überlegen das wir Ausrücken um Brände und irgenwelche Technischen Hilfeleistungen sowie Menschen retten bzw. zu verarzten und da kann man kein schnick schnak gebrauchen wo man davor sitzt im Einsatzfall und erstmal irgentwelche knöpe drücken muss, damit man mit der FEL sprechen darf. Das mit den Statussen soll ja für uns einfacher werden, was es ja auch ist, nur um so mehr wir belgen, um so schwerer wirt es wieder weil amn dnan erst überlegt ist es den überhaut dringend? und so nen zeug also ich halt davon garnichts.
Na Ja,
im Normalfall (kein FMS-fähiges FuG) ist der Sprechwunsch mit der LSt durch Drücken des TR I für 1-2 Sekunden "anzumelden". Die LSt meldet sich dann in Sprache mit "Leitstelle Nord - KOMMEN".
Hat man ein FMS-fähiges FuG, ist der Sprechwunsch die "5". Die LSt meldet dann über FMS den Rückmeldestatus "J". Dann kann man sprechen.
TR I ist aber generell bei beiden Varianten möglich.
Nun ja.
Und in Bayern gibt es halt nun mal den Status 9 als dringenden Sprechwunsch. So einfach ist das!
Gruß
Tom
Ist schon seltsam, jeder Pups wird in DE und in der EU genormt.
Wenn man aber bei der FF ist, muss man mit fast jedem Bundesland wieder umdenken/-lernen. Das ist offensichtlich nicht wichtig genug oder es lässt sich mit der Einheitlichkeit kein/nicht genug Geld verdienen...
just my 2 Cents
Die Funkrufnamen sind die besten Beispiele dafür!
Hi,
ich sag da schon lange nix mehr zu... die Spinnen die Römer ;-)
Wir bauens einfach ein, dass man den Status frei wählen kann und gut.
Gruß,
Jochen
Frage:
Bei welcher BOS-Org bist Du?
In der Sprechfunkausbildung der Feuerwehr im Kreisfeuerwehrverband NF ist der Status "9" definitiv nicht vergeben.
Siehe: Ausbildungunterlage Sprechfunk im KFV NF, Seite 33
Die Status 7, 8 und 9 sind nach meinen Informationen für den Rettungsdienst, so lehren wir das zumindest.
*kurze Pause, Notebook hochfahr...*
So, habe mir mal unsere PPT-Ausbildungsfolien aufgemacht:
Status 1 = "Einsatzbereit auf Funk"
Status 2 = "Einsatzbereit auf Wache"
Status 3 = "Einsatzauftrag übernommen"
Status 4 = "Ankunft am Einsatzort"
Status 5 = "Sprechwunschanmeldung"
Status 6 = "nicht einsatzbereit"
------------
Status 7 = "Mit Patient unterwegs" (Nur Rettungsdienst, nicht Feuerwehr)
Status 8 = "Am Krankenhaus eingetroffen" (Nur Rettungsdienst, nicht Feuerwehr)
Status 9 = "Handquittung/Fremdanmeldung" (Nur Rettungsdienst, nicht Feuerwehr)
------------
Status 0 = "Notruf" (Alle BOS)
[edit mode on]
Plural von Status ist Staus (mit lang gesprochenem "u"), also nur Kosmetik/Rechtschreibung korrigiert. Ja, nennt mich ruhig Spießer... :D
[edit mode off]
Staten 7,8,9 werden durchaus von der Feuerwehr belegt. Status 7 z.B. als bedingt einsatzklar - z.B. auf der Fahrt zum Tanken o.ä.
Das wird bei uns im Landkreis Nordfriesland (Schleswig-Holstein) nicht gelehrt (bin selber Kreisausbilder für Sprechfunker). Und nur für unser Einzugsgebiet (Leitstelle Nord) kann ich sprechen.
Mag sein, dass das in einzelnen Bundesländern und/oder Landkreisen anders gehandhabt wird.
Frage: Hast Du verlässliche Quellen (Dokus, Ausbildungsunterlagen, etc.)? Von welchem Bundesland/Landkreis sprichst Du?