Trunkenheit wäre 316 (§ 316 StGB).Zitat:
Original geschrieben von feurio
ich kenn noch:
221 = §221 trunkenheit
mfg lars
Druckbare Version
Trunkenheit wäre 316 (§ 316 StGB).Zitat:
Original geschrieben von feurio
ich kenn noch:
221 = §221 trunkenheit
mfg lars
Hallo Marcel,Zitat:
Original geschrieben von Rhein-Sieg 17-11-01
hi
kann mir einer sagen was die ganzen bezeichnungen bei de polizei zu bedeuten haben z.B.
ADV =
EMA =Einwohner-meldeamt
"KAT 5 VG
usw.
gibts da irgend ne liste zu und kann sie mir mal schicken
gruß marcel
du könntest auch mal unter der folgenden URL gucken:
http://www.hdutch.cobweb.nl/
scanner/texte/legend-main.htm
mfg lars
aaalso dann trag ich mal ein bisschen was bei. Natürlich ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
in NRW gebräuchliche Abkürzungen (mit Dank für die Auflistung ans LZPD)
A:
AAK Atem-Alkoholkonzentration
a.a.S. amtlich anerkannter Sachverständiger
AAO allgemeine Aufbauorganisation
ABA Anzug, Bewaffnung und Ausrüstung
a.D. außer Dienst (nach Pensionierung, hinter der Dienstbezeichnung)
a.d.D. auf dem Dienstweg
ADV Automatisierte Datenverarbeitung
AFIS Automatisiertes Fingerabdruck Identifizierungssystem
AG Arbeitsgemeinschaft
AL Abteilungsleiter / Abteilungsleitung
ALB Abteilungsleiterbesprechung
AKB Allgemeine Bedingungen für die Kraftfahrtversicherung
APHW Autobahnpolizeihauptwache
AST Abteilungsstab
AKÜFI "Abkürzungsfimmel"
B:
B.a.L. Beamter auf Lebenszeit
BAB Bundesautobahn
BAK Blutalkoholkonzentration
BAO besondere Aufgabenorganisation
BARVUS Bargeldloser Einzug von Verwarngeldern und Sicherheitsleistungen
BD Bezirksdienst
BESI Beweissicherung
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGH Bundesgerichtshof
BGS Bundesgrenzschutz
BImSchG Bundes-Immissionsschutzgesetz
BKA Bundeskriminalamt
BMI Bundesministerium des Inneren
BPA Bereitschaftspolizeiabteilung (jetzt PAI)
BPH Bereitschaftspolizeihundertschaft
BP/PSD Bereitschaftspolizei Polizeisonderdienste
BR Bezirksregierung
BTM Betäubungsmittel
BVerwG Bundesverwaltungsgericht
C:
CEBIUS Computer-Einsatz-Bearbeitungs- und Informations-Unterstützungssystem
CFMS Computerunterstütztes Funkmeldesystem
CN-Pol Corporate Network der Polizei NRW
D:
DB Diebstahl
DGL Dienstgruppenleiter
DGR Dienstgruppe (in der Regel: A - B - C - D)
DHF Diensthundführer
DSG Datenschutzgesetz
DST Dienststelle / Datenstation
E:
EA Einsatzabschnitt
e.b. oftmals fälschlich für e.w. "eben warten" verwendet
ED Erkennungsdienst
EG Ermittlungsgruppe
EHu Einsatzhundertschaft
EK Einsatzkommission
EKHK Erster Kriminalhauptkommissar
EL Einsatzleiter
ELST Einsatzleitstelle
EMA Einwohnermeldeamt
EPHK Erster Polizeihauptkommissar
ET Einsatztrupp
F:
FHSöV Fachhochschule für öffentliche Verwaltung
FINDUS Fallinformation durchsuchen mit System
FLD Führungs- und Lagedienst
FmH Fahrrad mit Hilfsmotor
FuEM Führungs- und Einsatzmittel
FuG Funkgerät
FüGru Führungsgruppe
FÜST/FST Führungsstelle
FUSTKW Funkstreifenwagen
G:
GefKW Gefangenentransportkraftwagen
GER Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift
GESA Gefangenensammelstelle
GG Grundgesetz
GruKW Gruppentransportkraftwagen
GS Abteilung Gefahrenabwehr und Strafverfolgung
GST Geschäftsstelle / Geschäftszimmer
GVG Gerichtsverfassungsgesetz
H:
Hilo Hilflose Person
HLPS Höhere Landespolizeischule
HSG Hör-/Sprechgarnitur
HuFü Hundeführer
HuTruFü Hundertschaftstruppführer
I:
IAF Institut für Aus- und Fortbildung der Polizei NRW (bis 30.06.07)
IGVP Integrierte Vorgangsbearbeitung Polizei
IM Innenministerium
INPOL Informationssystem der Polizei
...'in Anhängung bei Dienstgraden für die weibliche Form (z.B. PR'in =
Polizeirätin)
IuK Informations- und Kommunikationstechnik
J:
JAV Jugendauszubildenden Vertretung
JGG Jugendgerichtsgesetz
JVA Justizvollzugsanstalt
K:
KBA Kraftfahrbundesamt
KD Kriminaldirektor
KG Kriminalgruppe
KHK Kriminalhauptkommissar
KHST Kriminalhauptstelle
KK Kriminalkommissar
KOM Kraftomnibus
KOK Kriminaloberkommissar
KOR Kriminaloberrat
KOST Koordinierungsstelle
KPB Kreispolizeibehörde
KPMD Kriminalpolizeilicher Meldedienst
KR Kriminalrat
KTU Kriminaltechnische Untersuchung
KTW Krankentransportwagen
KvD Kommissar vom Dienst
L:
Ladi Ladendieb
LBV Landesamt für Besoldung und Versorgung
LDS Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik
LF Leitfaden
Libi Lichtbild
LimaKW Lichtmastkraftwagen
LImSchG Landes-Immissionsschutzgesetz
LKA Landeskriminalamt
LKD Leitender Kriminaldirektor
LKW Lastkraftwagen
LPD Leitender Polizeidirektor
LSA Lichtsignalanlage
LSD Lysergsäurediäthylamid
LST Leitstelle
LZA Lichtzeichenanlage
LZPD NRW Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW
M:
MBI Ministerialblatt
MEK Mobiles Einsatzkommando
MK Mordkommission / Mängelkarte
MOZ Meldeort und -zeit
MP Maschinenpistole
N:
NAW Notarztwagen
NEF Notarzteinsatzfahrzeug
NW 1 Strafanzeigenformular
NW 2 F Festnahmeanzeige
NW 2 I Ingewahrsamnahme-Anzeige
NW 10 Sicherstellungsprotokoll
O:
OB Ordnungsbehörde
OBG Ordnungsbehördengesetz
OK Organisierte Kriminalität
OKD Oberkreisdirektor
OLG Oberlandesgericht
ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr
OVG Oberverwaltungsgericht
OWi Ordnungswidrigkeit
OWiG Ordnungswidrigkeitengesetz
P:
PAI Polizeiausbildungsinstitut
PASt Polizeiautobahnstation
PÄD Polizeiärztlicher Dienst
PB Polizeibeamter
PBefG Personenbeförderungsgesetz
PD Polizeidirektor
PDV Polizeidienstvorschrift
PF Polizeiführer
PFI Polizeifortbildungsinstitut (heute IAF)
PflVersG Pflichtversicherungsgesetz
PG Projektgruppe / Polizeigewahrsam
PHK Polizeihauptkommissar
PHM Polizeihauptmeister
PHSt Polizeihubschrauberstaffel
PHW Polizeihauptwache
PHW/L Polizeihauptwachenleiter
PI Polizeiinspektion
PI/L Polizeiinspektionsleiter
PIKAS Polizeiliches Informations-, Kommunikations- und Auswertungssystem
PK Polizeikommissar
PKW Personenkraftwagen
PKS Polizeiliche Kriminalstatistik
PM Polizeimeister
PMK Polizeimusikkorps
POK Polizeioberkommissar
POLAS Polizeiliches Auskunfts- und Fahndungssystem
PolG Polizeigesetz
POM Polizeiobermeister
POR Polizeioberrat
PP Polizeipräsidium / Polizeipräsident
PR Personalrat / Polizeirat
PRST Pressestelle
PSD Polizeisonderdienste
PW Polizeiwache
PW/L Polizeiwachenleiter
Q:
QM Qualitätsmanagement
QTA bitte vernichten (aus dem Bereich Tastfunk)
R:
RA Rechtsanwalt
RdErl. Runderlass
RP Regierungspräsident
RSG Reizstoffsprühgerät
RST Reiterstaffel
RTH Rettungstransporthubschrauber
RTK 4 Rundum-Ton-Kombination auf Streifenwagen (Blaulicht und Martinshorn)
RTW Rettungstransportwagen
S:
SB Schutzbereich (heute Polizeiinspektion)
SEK Spezialeinsatzkommando
SERVUS Siegburger Erfassungs- und Rechercheanwendung zur
Verkehrsunfallaufnahme- und Sachbearbeitung
SKB Szenekundige Beamte (Fußball)
SOKO Sonderkommission
StA Staatsanwalt / Staatsanwaltschaft
StGB Strafgesetzbuch
StPO Strafprozessordnung
StVG Straßenverkehrsgesetz
StVO Straßenverkehrsordnung
StVZO Straßenverkehrszulassungsordnung
StVUnfStatG Straßenverkehrsunfallstatistikgesetz
SVA Straßenverkehrsamt
T:
TO Tatort
THW Technisches Hilfswerk
TÜV Technischer Überwachungsverein
TV Tatverdächtiger
U:
UfAB Unterlagen für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen
USBV Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtung
V:
VD Verkehrsdienst
VersG Versammlungsgesetz
VG Verwarngeld / Verhandlungsgruppe
VK Verkehrskontrolle / Verkehrskommissariat
VL Abteilung Verwaltung und Logistik
VT Verkehrsteilnehmer
VU Verkehrsunfall
VÜB Verkehrsüberwachungsbereitschaft
VUF Verkehrsunfall mit Flucht
VUP Verkehrsunfall mit Personenschaden
VwGO Verwaltungsgerichtsordnung
VwVfG Verwaltungsverfahrensgesetz
VZ Verkehrszeichen / Vorzimmer
W:
WaffG Waffengesetz
WaWe Wasserwerfer
WE-Meldung Wichtige Ereignismeldung
WL Wachleiter
WSP Wasserschutzpolizei
Z:
z.A. zur Anstellung
ZPO Zivilprozessordnung
ZK Zahlkarte
ZKA Zollkriminalamt
ZKB Zentrale Kriminalitätsbekämpfung
ZPD NRW Zentrale Polizeitechnische Dienste Nordrhein Westfalen (bis 30.06.2007)
ZuFü Zugführer
ZustVO Zuständigkeitsverordnung
ZustVO VersG Zuständigkeitsverordnung zum Versammlungsgesetz
T-Gruppenschlüssel folgt in neuem Posting, war zu lang für eins...
Und hier noch für alle ausserhalb NRW der T-Gruppen-Schlüssel:
0 – XXX Straftaten gegen das Leben:
100 Mord (§211 StGB)
110 Raubmord / Sexualmord
200 alle übrigen (vorsätzlichen) Tötungen:
210 ® davon Totschlag und Tötung auf Verlangen
220 ® Kindestötung
300 fahrlässige Tötung (§222 StGB, nicht in Verbindung mit einem Verkehrsunfall)
400 Abbruch der Schwangerschaft
1 – XXX Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung:
100 ® unter Gewaltanwendung
110 Vergewaltigung:
111 ® überfallartig (Einzeltäter)
112 ® überfallartig (Gruppe)
113 ® durch Gruppen
2 – XXX Rohheitsdelikte und Straftaten gegen die persönliche Freiheit:
100 Raub / räuberische Erpressung:
110 ® auf Geldinstitute und Poststellen
120 ® auf sonstige Zahlstellen und Geschäfte
121 ® auf Spielhallen
122 ® auf Tankstellen
160 ® Handtaschenraub
190 ® Raubüberfälle in Wohnungen
200 Körperverletzung
210 Körperverletzung mit tödlichem Ausgang
220 gefährliche und schwere Körperverletzung
230 Misshandlung von Schutzbefohlenen
231 Misshandlung von Kindern
300 Straftaten gegen die persönliche Freiheit
310 §234 / §235 / §236 / §237 StGB
330 erpresserischer Menschenraub
340 Geiselnahme
350 Angriff auf den Luftverkehr
3 – XXX Diebstahl ohne erschwerende Umstände:
001 ® von Kraftfahrzeuge
002 ® von Mopeds und Krafträder
100 ® in / aus Büros
150 ® in / aus Gaststätten
250 ® in / aus Warenhäuser
260 Ladendiebstahl
450 ® in / aus Wohnungen
710 ® von Betäubungsmittel aus Apotheken
720 ® von Betäubungsmitteln aus Arztpraxen
730 ® von Betäubungsmitteln aus Krankenhäuser
750 ® von Rezeptformularen
4 – XXX Diebstahl unter erschwerten Umständen:
001 ® von Kraftfahrzeuge
002 ® von Mopeds und Krafträder
101 ® in / aus Büros
151 ® in / aus Gaststätten
251 ® in / aus Warenhäuser
261 Ladendiebstahl
451 ® in / aus Wohnungen
711 ® von Betäubungsmittel aus Apotheken
721 ® von Betäubungsmitteln aus Arztpraxen
730 ® von Betäubungsmitteln aus Krankenhäuser
750 ® von Rezeptformularen
5 – XXX Vermögens- und Fälschungsdelikte:
100 Betrug
110 Waren- und Warenkreditbetrug
111 Betrügerisches Erlagen von Kraftfahrzeugen
112 sonstiger Warenkreditbetrug
140 Geldkreditbetrug:
141 ® Kreditbetrug
142 ® Subventionsbetrug
143 ® Kreditbetrug (nach §263 StGB)
144 ® Wechselbetrug
145 ® Wertpapierbetrug
160 Betrug mittels rechtswidrig erlangter, unbarer Zahlungsmittel:
161 ® Euroschecks
162 ® sonstige Schecks
163 ® EC-Karten und Cash-Karten
164 ® Kreditkarten
170 sonstiger Betrug
175 Computer Betrug
200 Veruntreuung
300 Unterschlagung
6 – XXX sonstige Straftaten:
100 Erpressung
200 Widerstand gegen die Staatsgewalt
260 Gewaltdarstellung und Rassenhass
300 Begünstigung, Strafvereitelung und Hehlerei
400 Brandstiftung
500 Straftaten im Amt
600 Strafbarer Eigennutz
740 Sachbeschädigung
750 Sprengstoff und Strahlungsverbrechen
760 Straftaten gegen die Umwelt
7 – XXX Strafrechtliche Nebengesetze:
100 Straftaten gegen strafrechtliche Nebengesetze auf dem Wirtschaftssektor
121 ® davon Konkursverschleppung
130 Delikte in Verbindung mit Arbeitnehmerüberlassung
140 Delikte in Verbindung mit dem Bankgewerbe
160 Straftaten in Zusammenhang mit Lebensmittel
240 Straftaten gegen das Passgesetz
255 Straftaten gegen das Asylgesetz
261 Straftaten gegen das Waffengesetz
300 Rauschgiftdelikte (soweit nicht bereits mit anderen Schlüsseln erfasst)
310 allgemeine Verstöße:
311 ® davon mit Heroin
312 ® davon mit Kokain
313 ® davon mit LSD
314 ® davon mit Amphetaminen
318 ® davon mit Cannabis
319 ® davon mit sonstigen Betäubungsmitteln (BTM)
320 illegaler Handel und Schmuggel von Rauschgiften
321 ® davon mit Heroin
322 ® davon mit Kokain
323 ® davon mit LSD
400 Straftaten gegen strafrechtliche Nebengesetze auf dem Umweltsektor
So das waren meine Listchen... Das alles natürlich vertraulich ist versteht sich von selbst.. smile
Hallo,
Was könnte der Ausdruck " drei Geschwister " bedeuten ?
Ist ein Ausdruck bei der Kölner Polizei
Gruß
Drei Schwestern,auch: drei geschwister > BTM laut Google
ich würde mal auf "BTM" tippen....
Klingt plausibel, aber die Kürzung Btm wird schon verwendet
also warum für dasselbe zwei Umschreibungen , wobei die ." drei Geschwister "
länger sind, als einfach nur " Btm" und fertig
BTM sind eben die drei Schwestern Berta, Toni und Martha, also BTM, das ist so.
Es ist auch innerhalb eines Bundeslandes nie 100%ig einheitlich. Vielleicht will man auch ein bisschen mehr "verschleiern", damit Abgefragte, die mithören nicht direkt bescheid wissen. Die Abkürzung BTM dürfte fast jeder BTM-Konsument kennen, aber nicht unbedingt die "drei Geschwister" oder auch die "drei Buchstaben".
Hast du ne Schwester die Toni heißt :p ?
Aber Spaß bei Seite. Was anderes würde mir auch nicht einfallen. Wobei gehört habe ich es noch nie.
Geschwister heißt: "Brüder und Schwestern"
siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Geschwister :-)
Ansonsten ist der polizeiliche Ausdruck richtig (leicht vertarnt)
e.
Ja eben, 3 Schwestern: Toni ist eine Schwester...
Toni ist ein männlicher Vorname. Besonders im englischen Sprachraum ist Toni auch ein weiblicher Vorname.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Toni
Ich kann auch OBERLEHRER sein..*gg*