Danke noch mal für die Erklärung. Also prinzip Bandpass wie oben schon von mir beschrieben.
Kommt halt auf das Frequenzband an.
Werde morgen mal meinen Kollegen ansprechen ob der den Schaltplan da hat.
Druckbare Version
Danke noch mal für die Erklärung. Also prinzip Bandpass wie oben schon von mir beschrieben.
Kommt halt auf das Frequenzband an.
Werde morgen mal meinen Kollegen ansprechen ob der den Schaltplan da hat.
Beim FME 88 muss man beim Abgleichen etwas aufpassen, der Oszillator schwingt gerne mal nicht an wenn das nicht sauber gemacht wird, ansonsten ist es aber völlig problemlos (wie schon geschrieben...)
Ich schon und ich hab extra nochmal in die Kundendienstschrift geschaut, wie zu erwarten hattest du Recht :)
Allerdings muss ich dich bei deiner Theorie enttäuschen, für einen Wechsel von OB auf UB und umgekehrt, müssen SMD-Induktivitäten getauscht werden :)
Und da seh ich doch gerade, dass du dir selbst schon geantwortet hast Jürgen ;)
Wollt dir gerade sagen, dass du mich morgen mal anrufen sollst und ich dir dann den Plan schicke... aber das hatt sich ja dann erledigt ;)
MfG Fabsi
Hallo!
Soweit erstmal vielen Dank an alle von Euch für informativen Beiträge in diesem Thread. Ich kann mir gut vorstellen, dass auch neben mir noch andere Board-Nutzer von dieser Diskussion profitieren. Der Bucht-Händler hatte glaube ich insgesamt fünf oder sechs identische Auktionen mit FME 88s auf der genannten Frequenz zu verkaufen. Die waren alle binnen kürzester Zeit abverkauft.
Ich jedenfalls schöpfe jetzt wieder Hoffnung mein Vorhaben doch noch umsetzen zu können, aus diesem Teil einen waschechten BOS FME machen lassen zu können.
@ DG7GJ
Du hast eine PN! ;)
Schöne Grüße,
Gleichwellensurfer
Hi!
Jo freilich geht das.
Habe da aber noch eine Vermutung, warum du soviele Absagen bekommen hast.
Das Servicemanual geht bei der Abgleichanweisung von einem Serviceadapter aus.
Hat die Ersatzteilnummer 8697030605 und kostet mal eben schlappe 600€.
Für nen Klappbrett wo man die HF-Platine auf nem Stecker drückt und dann zwei Bananebuchsen zur Spannungsversorgung und 3 BNC-Meßbuchsen hat.
Klar das sich das keine Funkwerkstatt zulegt...saubillig vom Aufbau, absolut überteuert, und kann nix ausser die HF-Platine vom FME88/Skyfire2/4 adaptieren.
Nix da...hab ne Sammlung von verschiedensten Mikroklemmen, Prüfklemmen, Tastköpfen. Und die passen überall. Ist war bissel sportlicher als bei Nutzung des überteuerten Weicheiadapter, aber für die paar FME's die so über einen Tisch wandern...ts...
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
--
www.funktechnik-hueser.de
Hallo!
Jap, Adapter gibt's in endloser Vielfalt. Gibt da nix, wasses net gibt!
Irgendein Onlineshop hat's letztens warhaftig fotogratisch untermauert.
*** JA, ES GEHT! - Man kann eine Gardena Gartenschlauchmuffe auf N-Norm Adaptieren!
Ich hab mich so wechgelacht, das ich ganz vergaß den Link zu speichern. :-)
Och, nicht jeder Mensch der sich eine Sat-Schüssel für DVB-S kauft, kauft sich zur Montage gleich einen Hubwagen dazu, damit er diese weicheigerecht auf's Dach bekommt.
Ich sehe das eher sportlich. :-)
Und ausserdem...:
So richtig sportlich wird's erst ein 27C64 aus nem Grundig FK109 auf ein Eprommer zu adaptieren. Natürlich ohne (eh nicht mehr lieferbaren) Spezialadapter. Und ohne ihn von seiner mehrfach gefalteten und recht instabilen Folienplatine runterzulöten.
Hei, war das ne Wuselei...:-)
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
--
www.funktechnik-hueser.de
Hallo!
So, ich hab jetzt alle meine Fragen beantwortet bekommen. Saubere Sache! Aber um so mehr ich hier gelesen habe, umso erstaunter bin ich, dass ich bei zwei Funkwerkstätten so schnell abgeblitzt bin. Und das obwohl ich eigentlich bisher mit beiden gute Erfahrungen gemacht hatte und auch beide hier im Forum ein ausgezeichnetes Renomme genießen. Naja, was solls...! Das Forum hat mir jedenfalls wirklich weitergeholfen.
Gruß,
Gleichwellensurfer