Gut, und wie programmiere ich dann die 5 Ton Folge in das Gerät, so dass ich es als Melder nutzen kann?
Druckbare Version
Gut, und wie programmiere ich dann die 5 Ton Folge in das Gerät, so dass ich es als Melder nutzen kann?
@kunsti
Bei mir ist der Tonruf auf einer Taste.
Also bei meinem Gerät muss ich zum Senden des Tonrufes die Sendetaste auf der Seite sowie die M-Taste auf der Front gleichzeitig gedrückt halten.
Wie ist es bei dir?
Ist das vielleicht eine Sache der Programmierung?
Was soll eigentlich die Sirene auf der orangenen Taste?
Sirene ?? Die hab ich wiederum nicht. Ich muss einfach nur die kleine graue taste unter der sprechtaste drücken für tonruf.
Ich weiss nicht ob es an der programmierung liegt, denn bis jetzt war das teure programmierset noch nicht drin, da das funkgerät ja auch teuer war.
Gruß
Welchen Gerätetyp hast du genau, das 328 oder 328S? Vermutlich das 328... Ich habe das 328S.
Täusche ich mich oder hat das RL328S ganz vernünftige Sende- und Empfangseigenschaften?
Im direkten Vergleich zu einem MTS2013 lässt es sich bei mir nicht "lumpen"...
Wie sind Eure Erfahrungen?
Du täuchst Dich nicht. Rexon ist halt keine Billig Marke aus Rot China.
Wenn Du wüsstest was die alles herstellen, würdest Du staunen. Als ich durch die Produktionshallen geschlendert bin, habe ich nicht schlecht geschaut. Da waren Tausende Conrad Kisten, Funkgeräte für Stabo und Team, Gartengeräte für Wolf und die halbe Produktpalette von Hitachi. Der CEO meinte noch zu mir, Rexon lege nicht soviel Wert darauf, dass denen ihr Name überall drauf steht. Recht hat er. Mir doch Wurst ob auf meinem Rasenmäher Rexon oder Wolf drauf steht. Funktionieren muss er. :-)
Und für alle die es noch interessiert. Ich habe mal fix eine Bandlagenprogrammierung für das RL328 ohne S erstellt. Da wir des öfteren Anfragen nach einem 2m Gerät mit Bandlagenumschaltung (geht ja beim RL328CQ nicht) bekommen, habe ich mal das RL328 als 2m Version ins Portfolio genommen.
Gruß
Maik
Hallo Maik, du kennst dich wohl mit dem Gerät aus.
Ist es beim RL328S möglich, den Tonruf weg von der Kombination Sende- und M-Taste auf eine einzelne Taste zu legen? Beispielsweise eine der Tasten über oder unter der Sendetaste?
Moin..
Ich erinnere mich an mein letztes RL (irgendwo in der Kiste liegt es noch), noch aus
"Albrecht-Zeiten" .. da konnte ich per "Doppelklick" den Tonruf auslösen, also PTT kurz
drücken, loslassen, direkt wieder drücken und so lange, wie der Ruf gewünscht ist,
gedrückt halten. Diese Funktion musste nicht programmiert werden.
Vielleicht haben die mittlerweile aber die Firmware zu sehr umgeschrieben.. für mein
Gerät gab es zwar nie eine Programmiersoftware, aber im Schaltplan ist dennoch die
Prozessorschnittstelle eingezeichnet und im Gerät auch vorhanden..
Gruss,
Tim
*EDIT* Zu dem "Rexon"-Firmenprofil: Ich würde beinahe behaupten, das Rexon vieles
von anderen Herstellern übernommen hat, bis diese Pleite gingen. Oder die Hersteller
haben sich ihre Geräte (z.T. 1:1 im Schaltplan) vor 15 Jahren schon von Rexon gekauft
und bis zum "Verschwinden vom Markt" beibehalten.
Du meinst sicher den wählbaren Tonruf (1750, 2135 Hz...).
Ich sage mal nein, aber bitte nicht festnageln. Vielleicht geht es über einen Trick. Die Programmierung der Geräte ist sehr kryptisch und erfordert teilweise sehr viel Phantasie.
Maik
Ja, ich meine den üblichen Tonruf 1750 oder 2135 Hz.
Maik, könntest du dich mal bemühen eine Lösung zu finden um von der Zwei-Tasten-Lösung auf eine Ein-Tasten-Lösung zu kommen? Danke.
So lange rede kurzer Sinn,
wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich bei dir Maik die Programmierstation kaufen, und damit
die FME Funktion
die Bandlagen Funktion
und die Bluetooth Funktion entsprechend schalten?
jein, Bluetooth ist Hardware. Der Rest ist natürlich alles nur Programmieraufwand.
Maik
aha also bluetooth muss von vornerein an board sein.
ok
was ist mit dem gerücht das die puxing und rexon software gleich sind?
Wer setzt den solche (schwachsinnigen) Gerüchte in die Welt ?