Das werden die früher oder später schon merken. :-)
Druckbare Version
Meinst du vor oder nach der Abmahnung mit Kostennote? ;)
Aber hey, die haben ja "nur" ne .tl Domain ;)
Gut dann war die HP ein schlechtes beispiel
Das ist ja richtig aber wir reden hier von der Feuerwehr-Dokumentation und nicht von einem Ehrenamtlichen Pressesprecher! Aber wenn du denkst du hast recht und willst mich gern darüber belehren was wir zu tun haben und was nicht kannst du mich gern persönlich kontaktieren. Die Telefonnummer dazu steht in unserem Impressum!
Übrigens: rechtlich ist alles abgesichert und im Sommer werden wir uns vorraussichtlich zur Feuerwehr-Dokumentation e.V. gründen, dann kannst du dich ja an die Rechtsabteilung wenden. Aber wie gesagt, kannst mich gern persönlich kontaktieren.
TIPP: Erst ordentlich nachschauen dann das Maul zerreisen! www.feuerwehr-dokumentation.net durch den Travic werden teile auf den server der tl. Seite geladen.
Wenn ich die TL Domain aufrufe, kriege ich keinen Ansprechpartner.
Es fehlt die Anschrift ..
Was unter anderen Domains läuft, interessiert nicht, da ich eben diese .tl Domain
aufgerufen habe.
Wenn dir irgendwer was böses will, ist das fehlerhafte Impressum schonmal finanziell
schmerzhaft ..
Gruss,
Tim
O o habt Ihr euch das auch gut überlegt ?
Ich würds ned tun, man bedenke nur, welche Auswirkungen das haben könnte & eine BOS Berechtigung bekommt eigentlich so denke ich, jedes Feuerwehrfahrzeug. Was die Kosten für die Anschaffung & den Unterhalt der Geräte anbelangt, ist meines Wissens nach die Gemeinde zuständig.Zumindest ist das bei uns in Baden Württemberg so ...........
Ist Dir schon mal das Licht aufgegangen, daß diese "Feuerwehr Dokumentation" organisatorisch nichts mit der Feuerwehr zu tun hat, sondern diese nur bei der Arbeit filmt/fotografiert?
Sowas wie die Stormchaser, bloß anders...
MfG
Frank
Aber einzelne THW-Einheiten bei uns in der Nähe, nutzen dafür sogar PMR-Geräte. Zwar geringe Reichweiten, aber dafür anmelde,und ,-gebührenfrei und etwas mehr unabhängigkeit.
Allerdings könnte sich die Leitstelle, etwas auf den Slips getreten fühlen, weil se vielleicht wichtige/unwichtige Sachen nicht mitbekommen, oder das Gefühl bekommen könnten, nicht mehr gebraucht zu werden.
Zu 2.
Am besten in einem Gepäck-koffer, oder einer Satteltasche, auf dem Heck, oder neben der Hinterachse montiert. Einbau unter der Sitzbank ist nicht zu empfehlen, denn da wird es garantiert Störungen durch die Elektrik geben.
Helmsprechgarnituren, gibt es bei den bekannten Motorrad-Bekleidungs-Versandhäusern, und lassen sich total einfach umstricken,bzw., mit den richtigen Helmsprechgarnituren-Steuergeräte einfach einarbeiten. Da gibt es welche die können Radio, Handys, Navis, MP-3-Player, BT-Geräte, und Funkgeräte steuern.
Allerdings wird der Träger der FW, Kreis oder Stadt nicht sehr begeistert darüber sein, wenn Du in deren Fzg., irgendwelche Umbauten/Veränderrungen vornehmen möchtest, die se nicht genehmigt bzw., bei deren Ausschreibungen vorgesehen haben. Da schaut mal einer ins Fzg., sieht da etwas, was da nicht hin gehört, erzählt es weiter, und schon gibts es Reklamationen.
Abgesehen davon, müßt Ihr für jedes CB-Funkgerät,von der Regulierungsbehörde einen Ausweis für Frequenzzuteilung haben, und da werden bei ner Kontrolle der FW-Fzg einige Leute sich fragen wer das bezahlt,angeordnet, und genehmigt hat. Is ja nix BOS
Die Feuerwehr Dokumentation ist zwar wie eine Abteilung der Feuerwehr aber NOCH wird sie provat unterhalten. Deßhalb besitzen wir momentan nur ein Einsatzfahrzeug. Der Rest ist privat und somit auch Privatfahrzeuge. Aber vielen Dank für die zahlreichen Beiträge welche uns weitergeholfen haben.
habt ihr offiziell ein einsatzfahrzeug für diesen zweck (mit allem was dazugehört? also blaulicht +MH und funk) oder utzt ihr nur ein ffw fahrzeug mit? oder habt ihr einfach ein "zivilfahrzeug" zusammen beschafft?
Eigenes Fahrzeug was der Kreisfeuerwehrverband beschafft hat. Mit allem was dazugehört und hauptsächlich natürlich Dokumentationsmaterialen. Ist ein VW T5. Mit Blaulicht und MH da wir von den jeweiligen Einsatzleiter nachgefordert werden oder mit der TEL mitalarmiert werden um als Bindeglied zwischen Einsatzstelle, TEL und ankommende Presseteams zu funkieren.
Bevor jetzt Beiträge zum Sinn und Zweck von Einsatzfahrten im Pressedienst geschrieben werden, möchte ich gerne auf dieses Thema verweisen und bitten, ggf. dort darüber zu diskutieren.
Hier geht es nach wie vor um CB-Funk in Einsatzfahrzeugen.
Gruß, Mr. Blaulicht
Öhm, nö. CB-Funk ist anmelde und gebührenfrei (heißt ja schließlich auch Citizen-Band = Bürger-Band).
Der Einbau in ein Fahrzeug ist eigentlich nicht eintragungspflichtig solange nicht in bestehende Fahrzeugteile/-elektronik eingegriffen wird (berichtigt mich wenn ich falsch liege).
Was mich wundert ist das noch keiner das Thema Reichweite angesprochen hat, bei legalen Sendeleistungen ist nämlich innerorts meist nach 500-1000m Schluss bei Fahrzeugfunkanlangen...
Grüße Degster
Mit einer guten Antenne auf einem hohen Fahrzeug kommt man bei 4 Watt schon ein bischen weiter ;)
Anmelde- und Gebührenfrei bei 40 Kanälen auf FM, aber das sollte ja wohl reichen.
Mein Bedenken wäre immernoch die anderen Zuhörer die dann schnell zu Schaulustigen werden könnten.
lg