Welcher LBZ soll das denn sein?
Hier wird immer noch mit der 5-Ton Folge und Sirene alarmiert.
greetZ
CarloZ
Druckbare Version
Hallo,
es wird noch nicht digital alarmiert, sondern wenn, dann Expressalarm und IDEA.
Alarmierung sollte ab 01.02 laufen, dann hab ich gehört ab 01.03, jetzt hört man ab 01.04(Aprilscherz??)
Alarmierungnetz steht bereits, DAU´s sind aufgebaut.
Abwarten.
Tschüss
Theo
Am 18. Januar fand erstmalig ein landesweiter Belastungstest hier im Saarland statt. Eine Rückmeldung habe ich bisher noch nicht erhalten.
Meine Feststellungen:
- klare Verständlichkeit
- an Hand der Stimme konnte wie beim Analogfunk das Gegenüber klar erkannt werden
- Kommunikation mit HRT aus fahrendem KFZ möglich
- Gemeinde-, Kreis- und Länderübergreifende Kommunikation funktionierte problemlos
Ich war sehr positiv überrascht!
Wie sind eure Erfahrungen bzw. habt ihr schon eine Rückmeldung von offizieller Seite erhalten?
Hallo,
ich habe ebenfalls an dem Lasttest teilgenommen bei diesem und auch bei den bisherigen von mir durchgeführten Schulungen habe ich bisher eine gute Netzabdeckung gehabt. Auch habe ich bis jetzt durchweg positive Erfahrungen mit dem Digitalfunk, sowohl was TMO als auch DMO angeht gemacht.
Natürlich ist Tetra kein allheilmittel und es gibt Orte an dem er nicht funktioniert dies ist aber im Analogfunk nicht anders.
Gruß Jan
Hallo Jan,
Mal interessehalber:zu welcher Nutzergruppe zählst Du?Ich rate jetzt einfach mal....Pol:-)
M
@Melderprofi
Nein bin der Freiwilligen Feuerwehr Saarbrücken und da unter anderem als Multiplikator für den Digitalfunk unterwegs.
@J@n:
Habt ihr das auch mal unter PA oder CSA o.ä. probiert? Hier scheint es ja Probleme zu geben...
Hallo,
nein leider hatte ich dazu noch keine Gelegenheit aber ich denke ich werde das im kommenden Monat nachholen wobei dies nicht sehr aussagekräftig da mir derzeit nur Schulungsgeräte ohne Handsprechgarnitur zur Verfügung stehen. Hier müssten jedoch aus anderen Gemeinden schon Erfahrungen existieren, da soweit mir zu getragen der Digitalfunk dort teilweise auch im Einsatzstellenfunk und somit auch im Innenangriff genutzt wird. Mit CSA kann ich das nicht ausprobieren.
Gruß Jan
Hallo,
hier muss ich noch was dazu schreiben.
Hat mal jemand versucht unmittelbar neben einer TS zu funken?
Bei uns hat sich das Problem gezeigt, dass neben einem sehr lauten Gerät/Maschine beim Senden nicht nur die Nebengeräusche, sonder auch die Sprache herausgefiltert wird.
Da bei uns alle TSF-W mit Heckspechstellen ausgerüstet wurden, stellt sich hier ein Problem da.
Belastungstest hat bei uns auch wenig Probleme gezeigt, Funkversorgung auch im Grenzgebiet zu Frankreich gut bis sehr gut, allerdings hatten wir öfter mal keinen Kontakt/Überlastung zur Basisstation, liegt vielleicht auch daran, dass mit dieser nicht nur unser ländliches Gebiet, sondern auch ein Ballungszentrum mit abgedeckt wird.
Tschüss
Theo
Das mit Überlastung würde mich einmal interssieren. Wie habt Ihr das erkannt - Warteschlange bzw. entsprechende Anzeige am FuG?
Grds. dürfte das so schnell nicht passieren, schon gar nicht vorab der Nutzung aller BOS. Eine reine Vermutung von mir märe, dass ggf. temporär ein Träger geblockt war oder ähnliches.
Bei uns wurde ursprünglich mitten auf dem Land eine HKFZ durch BDBOS geplant, weil durch die Fläche und theoretische Nutzerzahlen die sonst zulaufen könnte- praktisch aber gibts nur 6 Gruppen insgesamt vom Land und eine reguläre Grp Bund dort....
Gruß
Knut