Ein "Normalsterblicher" wird wohl nicht damit rechnen müssen, einen Gilb vor der Haustüre stehen zu haben. Wenn euch allerdings jemand anschwärzt (Abhören von BOS...) kann es durchaus vorkommen. Allerdings werden sie auch nur dann aktiv, wenn sie die vollständige Adresse von einem haben. Einen Scanner aus großer Entfernung (>30m) können sie nicht anpeilen,ohne Straße und Hausnummer geht nix. Jedoch werden wohl eher gleich die Sherrifs klingeln und eine Hausdurchsuchung machen, wenn "der Verdachtsmoment ausreichend begründet" ist.
Joe
10.01.2002, 23:14
Sebastian
Naaaabend,
Ja, nur mal was am Rande zu: wenn Die Jungs doch mal kommen.
Grundsätzlich ist hier zu sagen, das ihr die Leute gar nicht in euere Wohnung/Haus hineinlassen müsst. auch habt ihr das Recht die Messfritzen auch mit Begleitung der Polizei freundlich von euerem Grundstück zu verweisen.
es sei denn , 1. die Herren in Grün haben einen Hausdurchsuchungsbefehl ( Darauf ist zu achten welche Räumlichkeiten durchsucht werden dürfen)
2. sie kommen und sagen Etwas von Verzug in Gefahr.
Dann seid ihr ihnen aufgeschmissen.
Meistens kommen aber die Messfritzenaber schon in Begleitung von Grün/weiss .
Aber einen Scanner zu orten bedarf einen enormen Aufwand,so dass, wie oben schon gesagt dieser erst eine merkbare Störung im Funknetz verursachen müßte bis sich da mal einer dazu bewegt mit einem Meßfahrzeug bei euch im Gebiet aufzutauchen.
so dann, immer dran denken: Der Feind hört mit.................
Gruß Sebastian
11.01.2002, 11:47
VHF-Funktechnik
Hi
klar, solange dran rumschrauben bis die glauben du hättst ne Mikrowelle an der Antenne :-)
Wenn die blauen blitzchen von der Antenne auf die nächste Oberleitung überschlagen dann is gudd ;-))
11.01.2002, 12:04
Christian
Hallo,
da muß ich euch schon wieder etwas korrigieren. Und zwar wenn man eine Antenne auf dem Dach hat, die nach Funkantenne aussieht (auch wenn es sich dabei um ein Anmelde- und Gebührenfreies CB-Funkgerät handelt) müßt ihr die Leute ins Haus lassen.
In meiner Genehmigungsurkunde (vom CB-Funk steht nämlich :
"Dem BAPT (Vorgänger der Reg-TP) und anderen berechtigten Behörden ist der ungehinderte Zugang zu den errichteten Funkanlagen und allen dazugehörigen Einrichtungen wie etwa der Stromversorgung und den Antennenanlagen zu üblichen Zeiten zu gewähren."
Ich denke das wird auch für einen Scanner gelten der an einer Außenantenne hängt. Rein rechtlich handelt es sich zwar dabei nur um eine Empfangsfunkanlage aber wenn diese Störungen aussendet handelt es sich um Gefahr in Verzug wenn dadurch der BOS-Funk, der Flugfunk oder ähnliches gestört wird.
Wenn der Scanner allerdings mit einer Zimmerantenne innerhalb
der Wohnung betrieben wird, so wird es so sein das die nur mit HDB etwas machen können.
11.01.2002, 12:54
fmschotte
Tach Post :))
UN wenn nu doch einer von dem verein kommt und ihr nur die Frequenz eurer Leitstelle ( FF od. RD ) hört.
Könnt ihr angeben das ihr ein FME Besitzt.
vorraussetzung ist das ihr ihn vorweisen könnt.
Grund: Auch ein FME Sendet und das sogar stärker als ein Scanner weil er Feinfühliger ist.
Also FME holen ( Scanner ausschalten ) dem Typ zeigen und er ist glücklich.
Gruss FM Schotte
11.01.2002, 13:07
Quietschphone
Puh, jetzt wirds ja immer abenteuerlicher ;-)
Also das mit dem FME ist ja an siche eine gute Idee, ABER der Scanner steht ja im Normalfall nicht nur auf einer Frequenz, sonst bräuchte man ja keinen Scanner....Und ausserdem hat er eine bestimmte Charakteristik an dem was er so durch die Gegend "schleudert". Und wenn da Vergleichsmessungen zwischen FME und Scanner gemacht werden hast Du wohl verloren, denn das ist sehr wohl nachzuweisen von wem die Aussendungen stammen.
Gruss
Alex
11.01.2002, 18:05
Gonzo
Peilung von Scannern
^Hallo
Ich kann nur sagen das man ein Scanner nicht anpeilen kann weil der Scanner nur ein Empfänger ist und kein Sender. Es Wäre also Blödsinn wenn einer meint das es doch geht.Wenn ein Scanner senden würde z.b. eine kennung senden würde wie bei ein Fax dann wäre es möglich, und wäre der Scanner ein FUNKSCANNER und hätte eine sende ID.Die Info habe ich von ein Mitarbeiter der REGTP.
Uwe
11.01.2002, 18:26
Joe aus Hö
Scanner
@ Gonzo:
Ich muss Dich etwas berichtigen - JEDER Empfänger kann angepeilt werden, da in jedem Empfänger ein Oszillator zu Erzeugung der Zwischenfrequenzen benötigt wird. Und dieser Oszillator "sendet". Zwar nur ein ganz klein wenig, aber zum Anpeilen reichts. Dabei macht es auch keinen Unterschied, ob es ein PLL-Synthesizer oder ein Empfänger mit Quarzen ist.
@fmschotte:
Achtung mit der Aussage "ich hab einen FME" - die Zwischenfrequenzen von FME und Scannern sind meist unterschiedlich! Also können die Jungs vom Messdienst genau sagen, dass Du nicht mit diesem FME sondern mit einem anderen Gerät mitgehört hast, falls sie Deinen Scanner schon "geortet" aber noch nicht in der Wohnung gesehen haben.
@ Christian:
Die dürfen aber nur wegen dringendem Verdacht in die Wohnung, wenn zb. der Nachbar kein Bild mehr auf seinem TV hat sobald Du den Träger drückst... In der Urkunde kann viel stehen, aber würdest Du jemanden in die Wohnung lassen, nur weil er mal eben die Funkanlage prüfen will? Ohne begründeten Verdacht dürfen sie nicht rein. Wenn eine Routineprüfung ansteht, muss das Dir vorher mitgeteilt werden. Du hast nämlich die Möglichkeit, die Funkanlage in einer Werkstatt prüfen zu lassen, bevor das BAPT zum Messen kommt.
Joe
11.01.2002, 18:34
Gonzo
Anpeilung von Scannern
Hallo nochmal
Die Aussage ist falsch. Mann kann ein Scanner nur Orten wenn er Z.b. Störstralen sendet aber sonst ein Scanner der vom teschnischen Ok ist kann man nicht anpeilen. Info von der REGTP
11.01.2002, 19:47
Sebastian
Hallo zusammen,
@ GONZO
Glaub uns. Es geht einen Scanner zu orten. Ist ja schon mehrfach hier im Forum beschrieben worden. Zwar mit hohem aufwand aber technisch gesehen ist es möglich jeden Scanner , Radio und überhaupt jeden Empfänger ganz egal welcher es ist, und sei es nur der von der Garagentorsteuerung zu orten.
und wenn du das nicht glaubst dann mach doch ganz einfach den Versuch mit den 2 Scannern.
Stell den einen Scanner zb. auf die Freq. 85,000MHz.
den 2. Scanner stellst du auf die 85,000MHz plus die Zwischenfrequenz des ersten Scanners und du wirst feststellen :
Ohlalala....... der sendet.....!?!
Gruß Sebastian
11.01.2002, 20:09
Fire Max
Hallo,
erst einmal möchte ich mich für eure vielen Antworten, zu meinem Thema, bedanken !!!
Kommt es auf das Modell des Scanners an, wie stark er zurück sendet ?
Ich habe nur einen einfachen AE65H von Albrecht.
11.01.2002, 21:15
Gonzo
Scanner
Christian wenn es so wäre ist der Scanner nicht in Ordnung.
Dann würde er signale ausstralen. ist er in Ordnung kann man ihn nicht orten.Und zur Info die regTP wird sowas auch nicht mehr Orten weil der Kostenfaktor in der heutigen Zeit eine große Rolle spielt. Es kann also wieder Scanner gekauft werden.
12.01.2002, 10:54
firetronic
@Gonzo:
Lies doch mal den Beitrag im Forum "Scanner als Testsender" - oder lade dir die Anleitung vom Downloadbreich runter. Dann wirst du sehen, dass jeder Scanner auch sendet - ja, wirklich jeder ! Und das ganze OHNE das Ding umzubauen !
12.01.2002, 19:33
JoergS
@fmschotte "Also FME holen ( Scanner ausschalten ) dem Typ zeigen und er ist glücklich."
Schlechte Idee. Leider ist es definitiv verboten BOS-Funk mitzuhören. AUCH in den eigenen vier Wänden (den Gesetzestext kann ich auf Wunsch gerne mal ins Forum stellen) . Daher ist es nun egal ob ich mit einem Scanner erwischt werde oder mit einem FME. (Vieleicht bekommt man aber beim FME mildernde Umstände. Oder man hat Glück das just in diesem Moment ein Alarm aufläuft . Puuuh)
Gruss
JS
12.01.2002, 19:53
Gonzo
Scanner /BOS
Du darfs ein Scanner besitzen nur du darfs keine Frequenzen gespeichert haben die unter das BOS gesetzt fallen