@rundhauber
Kapier ich nich, der oder die Schlüssel sind Sache der Leitstelle, beim Proggen
rein in der Pager und fertig, daher ist das kein Grund
Druckbare Version
@rundhauber
Kapier ich nich, der oder die Schlüssel sind Sache der Leitstelle, beim Proggen
rein in der Pager und fertig, daher ist das kein Grund
Sorry, wir reden von einer Hand voll Meldertypen... Es wird für die Infrastruktur ein
Schweinegeld rausgeworfen mit einem Verfahren, wo man sich an einen Hersteller bindet,
und redest von vergleichsweise wenigen Euronen Mehrausgabe an Programmiergeräten ??
Schwachsinn !
Ausserdem würden sich mit Sicherheit die betroffenen Hersteller bei einer Ausschreibung bemühen,
das Prog-Equipment zu Dumping durchzuschieben, vergiss nicht : Was früher der Schraubendreher
war, ist heute die Prog-Station, die Hersteller wissen selber, das dies Zeug nur Mittel zum Zweck ist.
@Piepser09
Also was ist das für eine Infrastruktur von Swissphone, wenn die den Betrieb
von TR-BOS-zugelassenen Meldeempfängern anderer Hersteller nicht wenigstens in den Grundzügen garantiert ? Die reden doch immer von Top-modern, qualitativ das Beste...
Ich staune, oder ist dieses ganze Geraffel um die Verschlüsselung IDEA das einzige
Mittel, was die noch haben, um sich ansatzweise gegen ihre Mitbewerber durchzusetzen,
auch auf Kosten des Wettbewerbs ??? Armes BOS-Deutschland...
Ziel bei der Einführung des IDEA-verschlüsselten Swissphone-Netzes in den Landkreisen PI/IZ/HEI (IRLS West) war es, u.a. einen Wildwuchs an DMEs zu verhindern, bzw. dass Nicht-BOSler und sonstige "Wichtigtuer" sich private Melder mit RICs proggen, die nicht für sie vorgesehen sind. Das unerlaubte Mitlesen (Abhören ist ja bei POCSAG nicht mehr) soll konsequent unterbunden werden. Dass der BOSS 925 V, der für alle HiOrgs im Bereich der IRLS West ausgegeben wurde, nicht gerade das "Gelbe vom Ei" ist, steht auf einem anderen Papier. Aber selbst mit einem privaten IDEA-fähigen Melder wird man AFAIK die Alarmtexte nicht lesen können, wenn der Schlüssel nicht vorhanden ist.
Fakt ist jedenfalls, dass die berechtigten Stellen eben nur diese BOSS 925 V und nur mit schriftlicher Genehmigung des Wehrführers proggen dürfen. Die Melder sind übrigens mit zwei Passworten geschützt: einmal für die Menüführung (eingeschränkte Funktionsauswahl) und einmal für die RICs.
Hallo,
dat geit hier nich um Uulen un Nachtigallen!
Dat geit hier um Abhänigkeiten un utnützen van Abhänigkeiten.
Da ich mich in letzter Zeit für den Aufbau von DA-Netze interessiere,
lese ich aufmerksam die Foren.
Aber was ich hier lese da kribbels in den Fingern,
das erinnert mich an alte Telefonzeiten, wo man auf einen
Hersteller festgenagt war, die alle ihre eigene Suppe kochten
und man dann hinterher als Kunde über den Tisch gezogen wurde.
Das wurde erst besser nach der Einführung von offenen Standards.
Danach gingen die Preise in den Keller.
Bei der DA gibts auch einen Standard, der eventuell in die Jahre gekommen ist, weil die Verschlüsselung noch nicht drin ist.
Es wird Zeit. Durch Digitalfunk stellt sich auch nicht mehr die Frage welche Verschlüsselung - die ist geklärt (BSI)!!
Aber was da jetzt passiert, bedeutet Ausschaltungs des Wettbewerbs,
somit verliere wie jeder weis einen Einkaufsvorteil von ca. 20% - 30%, nach ja ich kann dann ja noch über das Skonto von 2%-3% verhandeln.
Ich möchte nicht in der Haut eines LK stecken, der das tollste Nezt hat,
aber seinen Gemeinde und Organisationen erklären muss das Sie die teuersten Pager der Nation kaufen dürfen, weil keine Auswahl!
Ausserdem sollte man bedenken, dass man auch andere Geräte z.B. Alarmkontakte, Anzeigen ..., auch nicht verwenden kann.
Zum Thema Garantie - wenn mir einer keine Garantie geben will, dann hat er in der Regel kein Vertrauen in sein Produkt bzw. seine eigene Leistungsfähigkeit oder es befindet sich eine Leiche im Keller.
Und Ausserdem muss jedes DA-Netz die TR-BOS als kleinsten gemeinsame Nenner unterstützen.
Moderne Verschlüsselungsverfahren (BSI) sind Ende zu Ende Verschlüsselungen der Nutzdaten, denen das Netz scheißegal ist und das ist auch gut so.
Ich würde mich als Netzbetreib jetzt oder zukünftig nicht in eine Endgeräteabhänigkeit vom Netz-Hersteller drängen lassen.
Man kann also nur eine Endgeräteunabhänigkeit fordern - dann wird man ja sehen, welcher Hersteller auf die Kunden eingeht.
Für mich glit
Ik lat mi nich utnützen.
moin, moin
Moin Moin,
denn mook dat mol!
Nee, mal im Ernst, ich gebe hier nur das wieder, was die offiziellen Stellen dazu sagen. Du musst nicht glauben, dass alle Löschknechte und HiOrgler damit einverstanden sind. Aber solche Dinge wie DA werden nunmal i.d.R. ohne eine Befragung der Basis durchgesetzt.
In diesem Sinne auch gültig: "Wat geiht mi dat an?"
MkG
Rundhauber
Was meinst Du, welcher Preis für einen einzelnen Melder gezahlt wird, wenn ein komplettes Netz für drei Landkreise mit Leitstellenausrüstung, rund 70 DAUs und einer vierstelligen Anzahl an Meldern europaweit ausgeschrieben wird? Ja klar, Ausschreibungen kann man im gewissen Rahmen zielgerichtet verfassen. Aber bei verschlüsselten (Hauptforderung) DA-Netzen kommen im Moment nicht viele Anbieter in Frage. Und so wie es aussieht, hatte hier Swissphone die Nase vorn.
IDEA ist nur ein Algorithmus. Wie man diesen über POCSAG realisiert, ist eine andere Frage. Wenn Oelmann das 1:1 von Swissphone abgeschaut hat, dürfte es logischerweise funktionieren. Wenn nicht, dann nicht.
Es ist ja aber wohl eher der Landkreis als der Hersteller der nicht will dass andere Geräte eingesetzt werden; darum kriegst du auch den Schlüssel nicht.
@alexbauer
Warst wohl dabei dass du das so genau weisst oder? ;)