Die werden über Sirene alarmiert.
Unser Sachbearbeiter sagt dazu nur es wird kein Geld mehr für Funk ausgegeben. Es gibt noch sirenen und wenn die Geräte in den Autos defekt sind dann hat ja jeder noch sein Händy bestimmt dabei.
Druckbare Version
Die werden über Sirene alarmiert.
Unser Sachbearbeiter sagt dazu nur es wird kein Geld mehr für Funk ausgegeben. Es gibt noch sirenen und wenn die Geräte in den Autos defekt sind dann hat ja jeder noch sein Händy bestimmt dabei.
@grisu1975
Offensichtlich kennst du dich sehr gut aus...
Du gibst groben Blödsinn wieder. Der genannte Sachbearbeiter hat wohl genau so viel Ahnung.
1. 2010 is nix mit digital funken.
2. wenn Bedarf heute da ist, MUSS heute beschafft werden.
3. Handy statt BOS-Funk??? unglaublich diese Ideen.
4. Digitalfunk hat, aus heutiger Sicht, noch keine Pager-Alarmierung. Auf was wartet ihr?
Hoffentlich werden aus den gesparten Mitteln wenigstens Rücklagen gebildet, sonst steht man in x Jahren wieder ohne Knete da, wenn der Digitalfunk dann mal endlich kommt.
Also, beim Thema Analogfunk sollte man schon zwischen Instandhaltung und Neubeschaffung unterscheiden, wobei ich mit Instandhaltung nicht die Geräte sondern die Situation meine.
Also, wenn eine FW seit Jahrzehnten ohne FMS ausgekommen ist, will mir nicht einleuchten, warum jetzt für viel Geld neue FMS-Hörer gekauft werden sollen.
Wenn aber ein FME kaputt geht, sollte dieser wieder ersetzt werden.
Rein theoretisch müssten FME jetzt doch aufgrund der algemein gesunkenen Nachfrage deutlich billiger sein, oder irre ich mich da? Außerdem gibt es ja auch haufenweise gebrauchte Geräte...
Gruß, Mr. Blaulicht
@Funkwehrmann
Das möchtest Du bitte mal etwas ausführlicher begründen!
MfG
Frank
Das bedeutet im klartext die ILS macht nur die Erstalarmierung der rest ist Sache der jeweiligen FEZ. Also kein FMS nötig.
Laut Plannungsgruppe Digitalfunk geht das Netz nächstes Jahr hier in den Probebetrieb und gleichzeitig soll der abbau der analogen anlagen beginnen.
Die Alarmierung soll dann über ein gesondertes Netz laufen ( 2m POCSAG ).
Also den ganzen 4m band kram in die Tonne.
@Kunsti
Das mit dem groben blödsinn hab ich jetzt überlesen.
Und selbst wenn die ILSt alle Fahrzeuge alarmieren würden, so hat der Disponent die Möglichkeit, die Fahrzeuge von Hand in den jeweiligen Status zu setzen. Das macht zwar nicht wirklich viel Spaß, aber wieviele Einsätze mit mehr als 4 Fahrzeugen fahren die Feuerwehren einer Leistelle pro Monat? Und wieviele Fahrzeuge insgesamt hat diese Liststelle? Man kann sich schnell ausrechnen, ob sich die Anschaffung für FMS-Hörer für jedes Fahrzeug lohnt (sprich: billiger als das Gehalt des Disponenten für den Mehraufwand beim Eintippen), oder ob es vielleicht sinnvoll ist, nur ein Fahrzeug damit auszurüsten oder alles so wie bisher auch zu machen.
Bei uns sind übrigens sämtliche Fahrzeuge des KatSchutzes und der SEG auch nicht mit FMS ausgestattet. Und funktionieren tut das auch.
Gruß, Mr. Blaulicht
Also das gilt für BY definitiv nicht. Alle NASTs werden bei uns in ihrer Form aufgelöst(Alarmierungsmöglichkeit entfernt; Einsatzführung nur bei Großschadenslagen im eigenen Einflussgebiet). Dann gibts nur noch eine KEZ, die aber nur im Ausnahmefall tätig wird. Die regelgerechte Einsatzführung wird ausschließlich über die ILS abgewickelt!
woher kommst du nochmal? Wäre interessant, wenn das wirklich so bei euch schon anläuft.Zitat:
Laut Plannungsgruppe Digitalfunk geht das Netz nächstes Jahr hier in den Probebetrieb und gleichzeitig soll der abbau der analogen anlagen beginnen.
Die Alarmierung soll dann über ein gesondertes Netz laufen ( 2m POCSAG ).
Also den ganzen 4m band kram in die Tonne.
btw: ich finde die Aussage von weiter oben auch unsinnig; gerade im Hinblick auf die Alarmierungssicherheit. Bin da wirklich froh, dass das bei uns anders ist!Zitat:
@Kunsti
Das mit dem groben blödsinn hab ich jetzt überlesen.
@Mr. Blaulicht:
wenn ich unsere momentane AAO anschaue, dann würde der Dispo aus dem "Klicken" für Minuten nicht mehr rauskommen....:-)
Frag das nach dem nächsten Unwetter noch mal...
Bei 3 Landkreisen? Nicht unter 300.Zitat:
Und wieviele Fahrzeuge insgesamt hat diese Liststelle?
Deren Einsatzhäufigkeit ist ja auch mehr als überschaubar.Zitat:
Bei uns sind übrigens sämtliche Fahrzeuge des KatSchutzes und der SEG auch nicht mit FMS ausgestattet.
Das läßt sich ja nun mal für fast alle Betriebszustände behaupten.Zitat:
Und funktionieren tut das auch.
MfG
Frank
Ich wollte ja nur mal zum Ausdruck bringen, wie die Interessenslage so grundssätzlich verteilt ist...
Bei uns im Landkreis hat es fast 250 Ortseilwehren, da kommen schnell 300 Fzg. zusammen (in einem Landkreis!), wir sprechen in Bayern aber von 2-3Landkreisen pro ILS.
Ansonsten haben die Vorposter ja schon einiges beantwortet.
Moin..
Also unsere ILS schafft seine 833 Feuerwehren auch von einem Tisch, wenn
nicht alle Fahrzeuge FMS haben.. zum Teil werden da noch Wehren per Telefonkette
alarmiert, halt kleinere Dörf...erm Ortschaften..
Aber: Hier hat es ja noch die FEZ - wie der TE berichtet, sollen diese nicht mehr
eingesetzt werden.
Aber was bringt nun ein FMS-System?
Die Alarmierung geht doch trotzdem noch "am FMS vorbei", also Sirene und Wehren.
Die Stärkemeldungen gehen halt immer noch raus, eigentlich ists doch ok und für die
Funkdoku nur förderlich, wenn die Fahrzeuge bei der ILS nach Alarmierung mit der
S5 (Sprechwunsch) kommen, Ihren Auftrag abholen, dabei per os "Ausfahrt Stärke x/y"
melden und dann nach dem "Verstanden" der ILS die S3-Taste drücken.
Das "Ankommen" (S4) kriegen die Leute vor Ort schon mit - wer sich verfährt oder die
Anfahrt braucht, wird sich eh bei ILS oder eher Kräften vor Ort melden, da ändert sich
ja nichts. Im tatsächlichen Einsatz kriegen sowieso nur sehr wenige Leute den 4m Funk
mit, ein "Ankunft Einsatzstelle" oder "klack-klack" (S4) ist da wohl kaum ein Unterschied.
Und wenn man nen ELW vor Ort hat, meldet der GF des Fahrzeuges sich eh rechtzeitig
auf 2m an und alle wissen wieder "die sind da" ..
Komfortabel wird es nach dem Einsatz... vor allem wenn parallel noch andere Wehren
andere Einsätze abwickeln .. denn hier wird ja vor Ort die "Abrückordnung" (ich nenne
es mal so) ausgemacht, wenn alles verpackt und aufgeräumt ist usw usw .. und hier
drückt man halt einfach nur noch S1, anstelle mit einem Anruf über Funk den Kanal
lange zu belegen. "Tschak-klack" (S1) geht halt schneller, alle vor Ort wissen eh, wer
heimfährt, und die ILS ist auch glücklich.. logisch, das ja Lagemeldungen vorausgingen,
drum wird auch ein S1 nicht missdeutet - und wenn es halt nicht "Einsatzende" ist, spricht
man die ILS vorher nach "S5" an ..
"Daheim" angekommen muss man auch wieder "drücken", also so wenig Kanalbelegung
wie nötig erzeugen. Und wenn dann jemand, der an der Einsatzstelle zurückgeblieben ist,
wissen will, ob/wann das "Auto" daheim war - na dann wird man diesen Einzelfall halt mit
einer "Querverbindung" abdecken..
Ausser Komfort und weniger Kanalbelegung hat FMS also seine Vor- und Nachteile.
Zur Beschaffungspolitik: Naja, Digitalfunk sowie digitale Alarmierung hin oder her - paralysieren
wird ein fehlender FMS-Hörer eine Feuerwehr nicht. (Auf unseren Landkreis-Funkkanal funktioniert
FMS-Quittung durch die ILS nichtmal, wie gesagt, 833 Feuerwehren, die keine FMS-Quittung
kriegen.. (stimmt auch nicht ganz, ist aber nen anderes Thema)..) ..
Just my two cents ;)
Tim