Kenau... und eure Lst wird da bei eurem Wünsch Dir was mitreden wollen ;) Denn die dürfen auch einen Teil an Datenpflege leisten....
Druckbare Version
Naja, wenn ich ne Liste mit 40! RIC (=160 Alarmgruppen!) von einer FF zum Einpflegen in das Einsatzleitsystem bekomme, dann mache ich erst mal einen Sondereinsatz für den Kommandanten und vereinbare einen Termin zur Besprechung.
Das ist absolut maßlos überzogen!
Eine FF mit 100 oder 150 FA braucht bei gut durchdachtem Konzept nicht mehr als 10 RIC (inkl. allen Einzelrufen usw.), selbst wenn DLK, Umweltzug oder was weiß ich noch vorhanden ist!
Also wir werden (nach Einführung der digitalen Alarmierung in unseren Gefilden) die Ric-so regeln wollen:
1 Kreisweite Ric (auf allen DME) für "Kreisvollalarm" (Subric a) als "Nebenzweck", "DME-Probe" (Sub d) als Hauptzweck.
pro Orts-FW: 1 Ric für "kleinere" Einsätze: Sub a: Kleinbrand
Sub b: TH Klein, Sub c: GSG-klein, Sub d: Einsatz abbrechen
1 Ric für mittlere/größere Einsätze Sub a: Mittel/Großbrand, Sub b: TH Mittel/groß usw.
1 Ric für jew. Wehrleitung
Für die Wehren in den Kreisfeuerwehrbereitschaften je Bereitschaft 1 Ric auf allen integrierten Wehren, ebenso bei den 3 Gefahrgutzügen, so dass ich für nen Vollalarm der jeweiligen Einheit nur 1 Ric aussenden muss.
So dass eine Wehr (ohne Extrawünsche) mit einem DME mit 6 Ric gut auskommen würde.
Verbesserungsvorschläge sind natürlich erwünscht
Über den "Kreisvollalarm" habe ich mir auch schon Gedanken gemacht.
Habe aber bislang nicht verstanden, in welcher Einsatzsituation das auch nur annähernd sinnvoll und nicht grundlegend kontraproduktiv wäre.
Kann mir jemand mit guten Ideen weiter helfen?
Zunächst soll diese kreisweit programmierte Ric ja (fast) ausschließlich dem periodischen Probealarm dienen und damit minuten-lange Belegungen vermeiden, die entstehen würden, wenn man jede FW einzeln auf "ihrer" Ric probelarmiert. Ich denke, in diesem Sinne ist das eine sinnvolle Festlegung.
Da ja dann noch 3 Subric's "frei" sind, kann man diese sicher z.B. im Falle einer drohenden Unwetterlage / Feststellung des KatS-Falles im Landkreis o.ä. für Mitteilungen nutzen.
Werner
Weiß jemand, wie es mit den Modellen plus und advanced in Zukunft aussieht?
Werden die weitherhin produziert, oder werden jene Modelle, wie es einst beim Scriptor war, von den neuen abgelöst??
MfG
Firefighter111
Die neuen DMEs von Oelmann sind ab jetzt zu haben, und auch gar nicht mal so teuer wie erwartet....
http://www.funkmelderservice.de/digital.htm#lx_synth
Hi,
wo steht denn das ? Auf der Seite von Heckmann steht "Die brandneue Technik steckt in den
tausendfach bewährten Meldergehäusen. Deshalb paßt das komplette Zubehör der Motorola
LX2- Baureihe - vom Lader bis zur Ledertasche."
Gruss Flo
Ich ziehe das zurück, habe das nie gesagt und warte einfach auf die neue Programmierstation mit Software ;)
Hat schon jemand einen solchen Melder gekauft??
Ein konstruktives Feedback wäre sicher sehr interessant ...
MfG
Firefighter111
Hallo,
so ich habe mal bei funkmelderservice die Software bzw. das Programmierset angefragt.
Lt. 1. Aussage vom Heckmann gibt es nur das Programmierset!!
Jetzt festhalten!!! "Swissphone-Preise" 689,- EUR.
Heckmann erkundigt sich nochmal, ob man die Software einzeln bekommen kann. (Melde mich dann!)
Lt. Aussage, können die selbstgebauten Prog-Stationen nicht verwendet werden. Aber ich dachte (auch gelesen) das man das "alte" Zubehör auch verwenden kann.
Ich werde mir bestimmt nicht das Set kaufen, viel zu teuer......... Da warte ich noch ein wenig!
Gruß 80
Habe mich ebenfalls erkundigt - das gesamte Zubehör (bis eben genau auf die Programmierstation) soll verwendet werden können.
Anscheinend soll Oelmann eine eigene USB-Programmierstation in der nächsten Zeit auf den Markt bringen, leider befürchte ich, dass die Preise dafür jenseits der Rentabilität für einen "Hobby-BOS-Techniker" liegen werden.
Hoffen wir mal das die Software nicht an die Programmierstation gebunden ist...
Wobei ich mich gerade frage wieso man dann nicht auch die alte Station verwenden kann!?
Nein, die Software wird wie bei Swissphone an den Rechner gekoppelt. Die Anzahl der Rechner ist aber nicht auf 2 Stück begrenzt wie bei Swissphone. Durch die vielen Reklamationen verursacht durch die Hobbyprogrammierer will man hier eine natürliche Auslese schaffen. Mal abwarten ob es gelingt.
Maik
Hi Maik
Ich hab mich nicht ganz klar ausgedrückt...
Ich hoffe das die Software auch einzeln erhältlich ist, und nicht fest mit dem Kauf an die neue Station gebunden ist (so lange mir noch niemand erklärt hat wieso der alte Lader geht, aber die alte Progstation nicht?) ;)
Grüße
Florian