Wenn die Fernseh-Futzis zu blöd zum Abschreiben sind - ein Blick aufs Namensschild reicht eigentlich aus...
Druckbare Version
Das ist nicht "blöd", das ist einfach nur laienhaft. Und nichts anderes ist auch der Anspruch dieser Sendungen. Oder wäre es dir recht, man würde dich "Fachidiot" nennen, weil du es nunmal 100%ig weißt?
Nein, aber ein halbwegs aufmerksamer Zuschauer wird den Unterschied zwischen der Aufschrift aufm Namensschild und der Bildunterschrift merken.
Aber wieso sollten wir uns Gedanken über uns Bild in der Öffentlichkeit machen? Sind ja eh nur die Krankenwagenfahrer...
Hallo Leute,
ich fahre hauptamtlich in Chemnitz Rettungsdienst und wir haben uns vor kurzem auch mal so ein Fahrzeug kommen lassen um es mal gründlich unter die lupe zu nehmen.
Jeder Kollege sollte mal Pro und Kontra aufschreiben, Fazit: Das Fahrzeug hat wesentlich mehr Kontra als Pro! Es sind zwar teilweise Kleinigkeiten die uns nicht ganz so gut gefallen haben, jedoch waren es von der Anzahl überwiegend viele. Das Auto sieht zwar schön aus und leuchtet auch noch wie ein Weihnachtsbaum, nur was nützt es einen wenn man nicht 100% zufrieden drin arbeiten kann.
Naja, da jedoch der Zweckverband entscheidet, wo nur Bürokraten sitzen die von den Fzg. überhaupt keine Ahnung haben, stellen die jetzt zu meinen / unseren Bedauern auf die um.
Meiner Meinung nach sind Strobel- und/oder Fahrtec- Aufbauten, also Koffer-RTW das richtige. Kenne ich noch von Leipzig und war damit überaus zufrieden.
MfG Edelretter
Wäre interessant, wenn du mal einige Beispiele schreiben würdest.
Ich hatte nur einmal während einer Messe die Gelegenheit, in einem solchen RTW zu stehen. Und was mir als Besonders negativ afgefallen ist, ist die geringe Arbeitshöhe im Patientenraum. Ich bin jetzt mit 1,82 nicht besonders groß, und trotzdem würde ich mir den Kopf stoßen. Insgesamt finde ich den Innenraum nicht sonderlich großzügig dimensioniert. Aber vielleicht bin ich auch durch die hier vorhandenen Koffaraufbauten verwöhnt.
Gruß, Mr. Blaulicht
ok, also....
erstens die Staufächer oben links: wenn man da was bis ganz hinten reinsteckt, dann kommt man nicht mehr so leicht ran, es sein denn man ist 2,00 meter groß und hat lange arme (für unsere Rettungszwerge also nicht so gut)
zweitens, die größe der Staufächer: es sind zwar genüg Staufächer vorhanden, jedoch hätten sie wirklich nicht kleiner sein können
drittens der Tragetisch: möchte man die Trage samt Patienten ausladen, so muss das Fzg. abgesenkt werden -is ja noch ok- aber als es abgesenkt war, fehlte zum Boden noch gut 2 zentimeter!
viertens, das Dachfenster: es ist schön, dass der Delfis so ein feines Dachfenster hat, aber kein Rollo! Bei bestimmten Diagnosen (z.B. EPH-Gestose) soll die Frau vor Licht und Lärm geschützt werden, aber so kann ihr die liebe Sonne fein ins gesicht scheinen...
fünftens: (ist bestimmt änderbar), die Seiteneinstiegstür war relativ klein. Da ich selber fast 2 meter groß bin und noch kollegen habe die auch sehr groß gewachsen sind, muss man jedes mal kopf einziehen sonst gibt es SHT!
...
es waren echt noch einige mehr die sogar von größerer Bedeutung waren, aber leider ist es auch schon wieder ne weile her und ich hab mir das nicht alles aufgeschrieben.
Es ist bestimmt in der zwischenzeit in Schönebeck noch viel geschehen, aber ich bleib trotzdem bei der Meinung - ein Fahrzeug sollte nicht nur schön sein, es sollte auch den Anforderungen entsprechen selbst wenn es penible dinge sind.
Naja, aber zum schluss sei gesagt, dass jeder seine eigene Meinung einholen sollte, denn es gibt viele die von dem Fahrzeug schwärmen.
mfg edelretter
also das mit der Arbeitshöhe würde ich selber nicht sagen, denn ich bin selber 1,94 und war zumindest in sachen arbeitshöhe zufrieden (außer die Mittelkonsole stört ein bissl).