Den hier, siehe Anhang!!!!!
MfG
Mist: PDF zu groß (105 Kb)
Downloadbar hier: http://www.pollin.de/shop/downloads_...a=MzY5OTgxOTk=
Druckbare Version
Den hier, siehe Anhang!!!!!
MfG
Mist: PDF zu groß (105 Kb)
Downloadbar hier: http://www.pollin.de/shop/downloads_...a=MzY5OTgxOTk=
Bitte kreuz mal an:
[ ] Ich habe die komplette Pollin-Schaltung verwendet und geglaubt das reicht.
[ ] Ich habe keine Ahnung, was ein Pull-Up Widerstand ist und wofür der gut sein soll.
[ ] Mir ist nicht klar, wo am Pager ich RTS und CTS anschließen soll.
Hast Du drei Kreuze gemacht, dann hast Du die falsche Schaltung gebaut. RTS und CTS werden über PIN 7 und 8 am 9 poligen sub-D gebrückt. Kein Pager liefert die. Der TX-Ausgang der Pegelwandlers kommt an die RX-Leitung des Pagers, Der RX-Eingang des Pegelwandlers an die TX-Leitung des Pagers. Der Pullup-R (4,7k) ist unbedingt nötig und kommt zwischen die RX-Leitung des Pagers und +5V. Evtl solltest Du noch einen 3,3k Widerstand zwischen der TX-Leitung des Pagers und GND legen. In der Regel geht's auch ohne.
Aber ganz ehrlich. Ohne Dir jetzt zu nahe treten zu wollen. Bei Deinen Kenntnissen rate ich Dir ab, die Schaltung ins Ladegerät einzubauen. Da kann noch mehr schief gehen. Such Dir bitte jemand, der sich damit auskennt.
Lass es lieber von jemanden machen, der Ahnung davon hat!
Und lass die Finger besser von so Nachbauten!
ich denke schon dass ich ahnung habe... denn sonst wäre ich ja kein techniker geworden.
ist dann die pollin platine falsch beschriftet? komisch, dass sie aber beim xls geht???
warum muss man dann für den re 629 tx und rx tauschen???
Prima. Dann kannst Du die Schaltung ja nach meiner Anleitung modifizieren, Deine Schaltung wird für alle Pager laufen und der Thread kann geschlossen werden.
Pollin liefert eine allgemeine Aussenbeschaltung des Pegelwandlers, so wie im Datenblatt abgebildet. Aber keinen Pagerprogrammieradapter.
Ja, ich hab Dich auch lieb ;-) Beim Thema Nachrichtentechnik warst Du wohl öfter mal krank. Ein Sender erwartet einen Empfänger als Gegenstelle und umgekehrt. Daher muss die Sendeleitung des Senders auf die Empfangsleitung des Empfangsgeräts und umgekehrt. Der Pullup ist notwendig, weil es sich um Open-Collector Ausgänge handelt. Und das nicht erst seit dem RE629. Alles unklar?
Und ehrlich: Ich hab jetzt weder Zeit noch Lust alle Varianten durchzudiskutieren, die eigentlich nicht laufen können, es aber trotzdem irgendwie tun, weil grad irgendwelche Zufälle reinspielen. Entweder Du baust das so sauber und richtig auf, wie es sich für einen Techniker gehört und es läuft immer. Oder Du verschwendest einfach Deine Zeit mit Basteln. Und nachdem ich nicht im Ansatz irgendeinen wissenschaftlichn Anspruch in diesem Tun erkennen kann darf ich dann ab jetzt Bastler zu Dir sagen. OK?
hey, hör du mal auf mit deinen kommentaren! Ich vermute hinter deinem Namen eh den werten Herrn Haixman.
@tm112:
Warum um alles in der Welt geht es dann vom Q96 bis zum XLS+??? Das ist das was ich nicht verstehe. Darum gehts mir eigentlich. Warum gehts bis dahin, und dann nicht mehr???
MfG
Und läuft sie jetzt bei allen?
Nimm doch die orginale! und alles gut!
Wieso, braucht die keinen Vorwiderstand vor der LED ?
@all: *sorry, could not resist*
@ELRD
ich bin nun wirklich nicht der Typ der sich irgendwo einmischt,
wenn aber 5 von 9 Beiträgen (hoffe ich habe richtig gezählt)
immer und immer wieder erzählen das das original sowieso besser ist,
dann nervt das sogar mich als Mitleser.
Einmal sollte reichen, danke !