Ich auch, kann ja sein das der Patient noch irgendwo den Keim sitzen hatte, es der werte Schreiber aber nicht erwähnte....
Wenn nur Atemwege -> FFP 1 Maske für Patient -> Schluß, aus, Nikolaus
Druckbare Version
Nein, die Wahrscheinlichkeit, sich den Keim einzufangen, ist äußerst gering. In einer Klinik, in der ich mal gearbeitet habe, haten ca. 650 Pflegekräfte Kontakt mit MRSA-Patienten. Bei mehreren Abstrichserien fand man lediglich fünf Personen, bei denen sich der Keim nachweisen ließ, also weniger als ein Prozent.
Gruß, Mr. Blaulicht
Wie gesagt, alles schon gesehen...
So, habe gestern mit dem Gesundheitsamt telefoniert und eine erstaunliche Antwort erhalten:
Im FLugzeug, obwohl klimatisiert, ist eine Ansteckungsgefahr wesentlich niedriger als in der U-Bahn oder ähnlichem, da die Luft nicht umgewälzt wird, sondern ständig neu "erzeugt"wird.
Außerdem sollte sichergestellt werden, daß augenscheinlich nur "fitte, gesunde" Menschen mit intaktem Immunsystem um den Patienten sitzen (+/- 2 Sitzreihen)
Trotzdem sollte das Flugzeug rund um den Stretcher (+/- 2 Sitzreihen) desinfiziert werden.
Ein Transport im Linienflug ist also IN DIESEM FALL unproblematisch.
Finde ich ungewohnt, aber o.k.
Im FLugzeug, obwohl klimatisiert, ist eine Ansteckungsgefahr wesentlich niedriger als in der U-Bahn oder ähnlichem, da die Luft nicht umgewälzt wird, sondern ständig neu "erzeugt"wird.
Hallo, diese Aussage ist falsch!!
Für eine "Erzeugung" müßte eine Chemische Reaktion bzw. ein Vorrat von Sauerstoff/Atemluft mitgeführt werden und das ist für die normal Versorgung NICHT vorgesehen. Nur im Notfall wird durch die Sauerstoffmasken in der Kabinen eine Versorgung von min. 20 min., mit min. 90% SAUERSTOFF erzeugt.
In der normalen Reisehöhe ist die Luftdichte gering und somit auch die Anteile der Atemluft + Feuchtigkeit. Die Klimanalage versucht einen höheren Druck in der Kabine erzeugt.
Dh. es wird mehr Aussenluft angesaugt und in die Kabine abgegeben wie der Aussendruck vorhanden ist.
Um eine gewisse Energiebilanz zuerzeugen wird ein Teil der Kabinen Luft wieder recycled,
und mit Feuchtigkeit aus dem Condenser der Klimaanlage angereicht.
Durch die Klimanalage wird ein KabinenTemperatur von 19-22Grad erzeugt.
Je nach Flugzeugtyp kann das bis 20% neue Luft / 80% alte Luft sein.
Als Verständniss, in einer normalen Reisflughöhe von über 40 000 feet, darf die Kabinenhöhe max. 7500-8000 feet nicht überschreiten.
Die Gesamtluft wird vor dem einbringen in der Kabine, je nach Lfz., durch eine Trocken o. Naß-Filter, aber nicht 100% Keimfrei, "gereinigt".
Die beimischung von Feuchtigkeit dient auch der Vorsorge vor dem Hyperventilieren, da durch die Klimaanlage die Feuchtigkeit wieder entzogen wird.
Auch ein Grund warum die Kollegen aus der Kabin, Euch auf den Keks gehen, wenn Sie euch zum Trinken auffordern ;-), somit nicht böse sein.
Grüße J.