*hüstel*Zitat:
Zitat von Zwunschel
die Reichweite von 2m Geräten nach TR bos ist bekannt ?
Druckbare Version
*hüstel*Zitat:
Zitat von Zwunschel
die Reichweite von 2m Geräten nach TR bos ist bekannt ?
Was hat das bitte mit der Reichweite der TR BOS zu tun ??Zitat:
Zitat von hannibal
Man sollte besser auf die PDV/DV 810 beachten, dann bräuchte man die Umfrage gar nicht starten und sie hätte sich erübrigt.
@Hannibal,
es gibt Funküberwachungsdienste der Behörden, die auch auf solche dinge achten und auch Reichweiten von 40 - 50 km auf dem 2m Bereich erreichen.
e.
Es ging in dem konkreten Beispiel daraum das es Verwechslungen ziwschen 2 Feuerwehren gib die in der Entfernung von 20km auf dem slebn Kanal im 2m Band funkenZitat:
Zitat von Ebi
und das halte ich für ausgeschlossen ...
So hatte ich das in meinem Extrembeispiel (eventuell etwas übertrieben) mit "Heinz" auch gemeint. In aller Regel, auch wenn sowas wie mit "Heinz" umschrieben in der Eile auch vorkommt, sagt man "Maschinist TLF Oberdorf". Hier finde ich das weglassen der "Florentine" nicht dramatisch... Bei mehreren HiOrgs auf dem Kanal sollte man aber wie gesagt nicht davor zurückschrecken...Zitat:
Zitat von überhose
Das soll also nicht heißen, dass ich es befürworte, auf dem 2-Meter-Kanal die Funkdisziplin zu vernächlässigen, auch wenn es vielleicht so geklungen hat. Das Beispiel war vielleicht etwas zu extrem. Ich wollte eigentlich sagen, dass ich es nicht schlimm finde, wenn man entgegen der Regel mal sagt "Tanker Oberdorf", insofern es natürlich bloß einen gibt, aber die Meldung muss immer noch eindeutig adressiert sein.
@Überhose,
also jetzt mal im Ernst, auch wenn du hier im FMS.de irgendwelche mehr oder weniger sinnvolle Vorschläge machst, es wird nichts bringen.
Weder die Einhaltung der DV 810 noch deine Mails an irgendein Ministerium wird deswegen eine globale Genehmigung von zusätzlichen Relaisstellen erlauben..
sorri.. alles sehr blauäugig.
Da sitzen in anderen Ministerien höhere Leute, die längst entschieden haben.. und werden Überhose und Hannibal auch nicht umstimmen.
e.
was heißt hier blauäugig?Zitat:
Zitat von Ebi
Für Bayern hat keiner einen Schriebselschrieb gehabt und einfahc mal ganz unverbindlich fragen sollte doch auch keine Problem sein ...
Ich bin der festen Überzeugung zu einem korrekten Funkgespräch gehört die komplette Nennung des Namen. "Ab und zu" soll es ja auch mal passieren, dass Neulinge dem Funk lauschen (gerade vom Grundlehrgang oder so) wie sollen die es denn (für den Ernstfall, z.B. "Großschaden") lernen, wenn sie es nie korrekt erfahren/gehört haben?
Beispiele aus der Praxis?
- "Florian Hannover von Florian Müller bitte kommen!"
(Er war gerade das erste Mal am Funk der Kamerad Müller...)
- "15/31 für 15/41 kommen"
(Im ersten Blick nichts Falsches? Der Rufende war der "Florian A-Dorf 15/31" und es war der falsche Kanal (RD statt FF), weil mit den Knöpfen "gespielt" wurde - die Drehleiter wollte eigentlich den Rüstwagen (Florian A-Dorf 15/41) erreichen - der NEF-Doktor (Rotkreuz B-Dorf 15/31) , der das hörte wurde merklich nervös, als ihn der vorausfahrende "RTW (Rotkreuz B-Dorf 15/41)" rief, der den Patienten mit der kleinen Schnittverletzung an der Hand transportierte...
Ich habe mir mittlerweile (wieder) angewöhnt die kompletten Rufnamen zu nutzen und wenn mich z.B. einer auf dem San-Dienst anspricht reagiere ich nur bei korrektem Anruf (natürlich nur, wenn ich weiss, dass gleich z.B. die Meldung "sind wieder zurück am San-Zelt" kommt. Ich habe gesehen, dass die Streife gerade mit dem Wurstbrot aus dem Küchenzelt kam...)
Rufname im 4m-Band, okay, außer es ist wirklich ein stadtinterner Einsatz am Laufen und es wird dauernd benötigt.
"XXX von 2", da kennt man sich aus, das "Florian" kann man auch mal weglassen. Aber im Grunde verlangt unsere LST schon, dass wir uns ordentlich melden, schließlich wollen die ja wissen, wer dran ist!
2m ist wieder was anderes, da wir meist stadtinterne Einsätze haben, kann da schon mal "Müller von Meier" kommen, sobald aber "fremde" Kräfte mit dabei sind, gehört für mich die Funkdisziplin dazu!
Sinnfrei? Ich muss doch bitten! Im Gegensatz zu z.B. NRW weiss ich immer sofort, welches Fahrzeug mit mir spricht und muss nicht er 6 Wachen zerfplücken, da der 83/1 zur W1 gehört 83/2 und 83/7 zur W2, ...Zitat:
Zitat von überhose
Es geht hier nicht um "Mithören ohne Lehrgang" sondern um die Kameraden, die z.B. vom GL kommen (ja auch dort gibt es einen Teil, der sich mit dem Funken beschäftigt!) und jetzt das erste mal an einem Einsatz teilnehmen! Diese Kameraden sind relativ unerfahren und saugen jedes Wort, jedes Ereignis wie ein Schwamm auf. Wie hat schon mein Großvater gesagt:"Lerne es gleich richtig, später falsche Handlungsweisen ausmerzen ist 750mal schwerer!"Zitat:
Zitat von überhose
??? Ich glaub du kennst unsere Funkrufnamen nicht wirklich.Zitat:
Zitat von AkkonHaLand
Der erste heisst dann 1-83-1, der zweite 2-83-2 und 2-83-7
Eindeutiger gehts imho nicht mehr
Wachnummer - Fahrzeugtypkennung - laufende Nummder der Wache des Fzgs.
Also bei komplettem Rufnamen lassen sich die Fahrzeuge eineindeutig zuweisen, selbst wenn ich RD / BF / KatS durcheinanderwürfel.
Stimmt besser gehts nicht,Zitat:
Zitat von NWD
bei den in Niedersachsen hat dann z.B.
DRK Dorf A die 11
ASB DOrf A die 13
RD Dorf A die 15
FW Dorf A die 12
also alles Gleiche Städte/Gemeinden aber jeder HiOrg einen anderen Standortkenner und von den Fahrzeugtypen ganz zu schweigen da ist dann die 41 mal nen RTW und dann nen LF.
Also ich finde die in NRW auch am besten
Stadt-/Gemeindekenner für alle Hiorgs, RD und FW gleich
Fahrzeugtypen nur einmal vergeben egal welche HiOrg LF ist LF als Bsp.
Laufende Nummer gibt den Standort in der Gemeinde/Stadt an
Mfg
Chris
Viel inter essanter finde ich noch, den "Standort-Kenner" weg zu lassen *g*
Bei uns könnte man den Org-Kenner ohne weiteres weglassen, weil alles dahinter zu 100% ein eindeutig auf allen Kanälen vergeben ist...
Was allerdings nichtmehr geht, ist der Standort-Kenner, selbst schon erlebt:
"7/11/1 von Leitstelle"
(Ich antworte dann mal, in voreilendem Gehorsam, da ich wusste was er will... Hehe, man kennt ja seine Pappenheimer in der Leitstelle *g*)
- "hört"
"Für sie einmal Bewusstlose Person in der Fußgängerzohne, Frage welches Faherzeug geht hin."
- "Das ist negativ, dazu müssen sie den Rot Kreuz Dorf 7/11/1 ansprechen, sie sprechen hier mit dem Rot Kreuz Stadt 7/11/1"
(Zum Glück, war der RTW und das NEF schon unterwegs... Die Kollegen wussten ja, dass sie gemeint sind... weils die Einsatzstelle so bei uns nicht gibt, und deren Sandienst genau da war *g*)
Und genau in dem Moment, ist dem Disponenten das Herz in die Hose gerutscht ;)
Tja... Richtiges Fahrzeug... Sogar richtige Organisation, aber falscher Landkreis *g*