was auch sehr beliebt ist, ist smartsurfer von web.de
Druckbare Version
was auch sehr beliebt ist, ist smartsurfer von web.de
mach das ich telefoniere für die Tcom...Zitat:
Zitat von Shalomer
wenn man vor ort einen Telefonanschluss braucht dann kommt ein Techniker raus und stellt dir einen Anschluss zur Verfügung...
den kannst du dann Feldmäßig verlängern...
Dauert allerdings ein wenig und empfiehlt sich nicht für jeden 0815 Wohnungsbrand...
ist das dein ernst?
wenn was ist, wo ein elw eingestezt wird, kommt erst ein techniker von der t-com, der den anschluss herstellt???
ich dachte es gebe schon feste rufnummern für nen elwII oder so. ich muss mal hören wie das bei uns hier ist!?!
Jemand hier dr das weis? LSt RTK ELWII???
Für jeden Telefonanschluss gibt es einen Port (Steckplatz). Von dem aus wird das Kabel geführt.Zitat:
Zitat von Shalomer
Jetzt überleg dir mal wie groß das Einsatzgebiet des ELW ist ...
Also muss das jedesmal neu gemacht werden
was möglich ist, das man den ELW über eine Durchwahl der Leitstelle erreichen kann. Dort kann man dann eine AWS auf Handy / Festnetzanschluss des ELW erstellen.
Das geht ...
Und mal zu allen Beiträgen in diesem Thread...
Ist das nicht Schwachsinnig? Wie oft braucht man das?
Kann das nicht nachvollziehen....
@huhu:
grundsätzlich benötigst du 1. 2Ader Litze Klingeldraht, es eignet sich herifür sehr gut das Feldbaukabel von Bund / RK / Fernmelder.
Dann nen ntba(splitter) der das "Rohsignal" was der ISP über die Adern jagt, in NF und Breitband trennt. von dort dann auf ein ADSL Modem, und schwupps hat der ELW Breitband.
Die bremer fernmelder haben auf ihrer Seite eine kleine Bildergeschichte zu einer Übung die die mal gefahren haben.
Was aber meist einfacher ist, als direkt das rohsignal von den Amtsleitungen zu holen, ist einfach beim Nachbarn Klingeln, und fragen ob man evtl. nen 100meter Cat6 verlegen darf.
Haben auf unserem lankabel, wllan AP'S 3stück, und noch nen bisschen Telefonanlagen gedonsk.
Halt alles für den fall das es mal länger dauert.
Für den norm Betrieb haben wir auf unserem ELW einen 2Port GSM nebenstellen Wandler, dieser funktioniert wie ein handy, bietet allerdings die möglichkeit "normale" Haustelefone anzuschließen, hierfür haben wir ein schnurloses Siemens Telefonset, und ein Tischtelefon. Welche in der Lage sind Intern zu telefonieren, um einen direkten Draht zwischen Einsatzleiter und ELW herzustellen. Der einsatzleiter ist nicht berechtigt in die aussenwelt zu telefonieren.
@shalomer
Jain, sofern entsprechende Technisch ausgebildete Kräfte vor ort sind, können die nach freigabe der Telekom bzw. durch den jeweiligen inhaber des Netzes, diese Anschlüsse Auflegen.
Das ist aber eher selten.
@realshiva
Ein Splitter ist ein BBAE. NTBA ist für ISDN nötig. Das was du meinst ist das NTBBA und das ist ein DSL Modem.
Und außerdem reichen die 2. "Litzen" nicht. Du brauchst ja eine durchgängige Verbindung von irgendeinem "Postkasten" in die Vst.. Und da muss diese TAL auch im DSLAM hängen, dass du so "einfach" surfen kannst.
hey johnnyflash
garnicht mal schlecht...
bin ich also nicht der einzige dieser gilde *gg*
ergänzend sei noch gesagt: T-Com und T-Online existieren in ihrer bisherigen Form nicht mehr!
T-Online ist zurück in den Hauptkonzern gewandert (also keine Tochter mehr, Verkaufsmarke nur teilweise weiterhin existent)
und T-Com als Handelsmarke gibts nicht mehr (was nicht ausschliesst das Geräte noch immer als Gerätenamen ein "T-Com Branding" haben können)
Das neue "Markenverständniss" ist
T-Home -> alles was zuhause stattfindet (Analog, ISDN, DSL, Endgegräte, Leitungsnetz)
T-Mobile -> alles was unterwegs stattfindet (Handy, GSM Daten, GPRS, UMTS,...)
T-Systems -> Groß und systemkunden (Paketlösungen, festverbindungen, Datenleitungen, voll vernetzte Büros, ...)
Als Feuerwehr kann man durchaus in einem (Business) T-Punkt mal "aufschlagen" und um unverbindliche Beratung bitten.
Wenn man nicht ausversehen einen Neuling erwischt, kann man durchaus mit fundierter Beratung und Ideensammlung rechnen...
Und ich dachte schon, ich stehe mit dieser Meinung alleine da. Es ist wie bei so vielen Beschaffungen: Natürlich kann man damit was anfangen, man muss sich nur lange genug einreden, dass es ohne einfach nicht geht.Zitat:
Zitat von Holger2784
Nach dem Motto: Ausnahmen bestätigen die Regeln...Zitat:
Zitat von alarma
So, nun möcht ich in diese Diskussion auch noch ein bissel einhaken.
Wenn ihr einen GSM Wandler habt, was für einen würdet ihr empfehlen?
Muss ja nicht die Eierlegende Wollmilchsau sein, aber auch kein Japanschrott.
Dann, welchen Provider habt ihr? Wie wird das ganze finanziert, und was für eine Telefonanlage benutzt ihr??
Gruß Marc..
Noch einmal zu den weinenden Kämmerern:
Es gibt inzwischen Prepaid Anbieter, die sehr günstige Datentarife bieten (incl. UMTS). Z.B. simyo hat einen Datenpreis von 24 ct/MB, egal ob über GPRS oder UMTS.
Für mal Kleinigkeiten erledigen reicht das doch dicke aus.
Auch Gespräche ins Fest- / Mobilnetz sind relativ günstig. kleiner Tipp: Wer eine Festnetzflatrate zu Hause hat, kann sich zu Hause ein simyo Handy nehmen und mit etwas Elektronikkenntnissen eine Weiterleitung vom Handy zum Festnetz basteln. Von unterwegs ins Festnetz anrufen kostet dann nur (weil simyo zu simyo) 5 ct/min.
Gruß,
Funkwart
Zitat:
Zitat von Ritsch
... bei (fast) jedem Einsatz?
Weis nicht ob man zur ner Ölspur ein Notebook mit Internet braucht, Türöffnung und und und....
Ggf. meinte er jeden Einsatz wo der ELW eingesetzt wird.Zitat:
Zitat von Holger2784
Bei Ölspur oder P-Tür sieht z.B. unsere AAO das Fahrzeug erst garnicht vor.
Da lob ich mir den guten alten Papierausdruck. Den kann man jedem in die Hand drücken, der die jeweiligen Info's braucht, und der EL kann damit herumlaufen, wenns nötig ist. Mit nem Laptop hab ich diese Vorteile nicht.Zitat:
Zitat von Ritsch