Zitat:
Zitat von Borsti
Nene .. mal bitte keine Verallgemeinerungen machen.
In Bayern sind die ersten 5 Ziffern für die Feuerwehren festgelegt und nur die letzten 3 dürfen selbst vergeben werden.
Druckbare Version
Zitat:
Zitat von Borsti
Nene .. mal bitte keine Verallgemeinerungen machen.
In Bayern sind die ersten 5 Ziffern für die Feuerwehren festgelegt und nur die letzten 3 dürfen selbst vergeben werden.
Warum soll das nicht gehen?Zitat:
Zitat von poldy
Folgendes Beispiel: Ich nehme einen Patienten auf und fahre ihn in ein Krankenhaus. Dazu drücke ich die 7. Das Krankenhaus befindet sich aber in einem völlig anderen Rettungsdienstbereich. Also wechsle ich den Kanal (wohlgemerkt noch in der 7), melde mich bei der dortige Leitstelle, drücke evtl. noch mal die 7, damit die mich auf dem Rechner haben und fahre zum Zielkrankenhaus. Dort drücke ich (auf dem Fremdkanal) die 8 (oder melde mich halt).
Nach der Übergabe des Patienten mache ich mein Auto frisch und drücke die 1, fahre Richtung eigener Rettungsdienstbereich und melde mich vor und nach Kanalwechsel. Nach dem Wechsel drücke ich wiederum die 1. Für meine Leitstelle ist die Folge also 1-C-3-4-7-5-J-5-J-1 (die 5er und Js kann man natürlich bei Bedarf auch weglassen).
Gruß, Mr. Blaulicht
Ganz einfach
du meldest dich auf dem Heimat Kanal ab. Dann "bereinigt" das der Dispo und gut ist
wenn du dich anmeldest, selbes Spiel
bei uns gibt es (Gott sei Dank) keine Plausibilitätsprüfung ...
Bei uns auch nicht (zumindest keine elektronische). Allerdings kommt es doch relativ häufig vor, dass der ein oder andere Status nicht durchkommt. Da kommt dann dafür ab und zu mal das kleine "c". ;-)Zitat:
Zitat von hannibal
Gruß, Mr. Blaulicht
Warum das ? hatte einmal ein Kleines "P" das war schon aufregendZitat:
Zitat von Mr. Blaulicht
dann soll es RD Bereiche geben, wo der KTW Mittag auf dem kleinen "E"macht.
meistens beim goldenen "M"
"c" heißt bei uns "Status korrigieren"Zitat:
Zitat von hannibal
"P" heißt "Patientendaten"
wie willst Du denn "P" und "p" auf einem solchen Display unterscheiden?
ach ja, "E" heißt "Einsatzfahrt abbrechen"
Gruß, Mr. Blaulicht
Interessant. Wo soll denn das so sein? Und wie will man da dann alle Fahrzeuge des Landkreises mit unter einen Hut bekommen?Zitat:
Zitat von Alex22
Hab ich doch geschrieben. In Bayern.Zitat:
Zitat von Borsti
Wo soll das Problem sein? bei uns ist der Ortskenner 3 stellig und dieser Ortskenner ist Gemeindebereich bezogen.Zitat:
Zitat von Borsti
Hier nachzulesen.
http://www.stmi.bayern.de/imperia/md...ng_fw_anl1.pdf
Hallo,
wieso hast Du Angst vor der Polizei ??? ;-)
3798 ist auf jeden Fall nach o.g. Erlass für NRW gültig und richtig !
Antwort: nein
Nach „irgendeiner“ Tabelle ist aber auch 9-48-2 374C , oder?
Ist im "Klingenbiehl'scher Erlass" nur NRW beschrieben?
Gilt der "Klingenbiehl'scher Erlass" auch für andere Bundesländer (Fahrzeugkennung)?
Ist im "Klingenbiehl'scher Erlass" die Fahrzeugkennung für andere Bundesländer beschrieben?
Grund meiner Fragen ist.
Die Feuerwehren in unserem Landkreis verwendeten bis jetzt kein FMS.
Nun, nach Zusammenschluss zur Regionalleitstelle „Nortwest“ (Land Brandenburg) wird FMS erwünscht.
Da einige FMS-fähige FuG in unserer Gemeinde vorhanden sind, wurden diese aktiviert.
Dabei ist mir aufgefallen das die Leitstelle zum Beispiel ein 9-48-1 364C und 9-48-2 374C zugeteilt hat. Nach welcher Tabelle wird da gegangen? NRW ist es nicht, oder?
Gruß René
Hi,
also eigentlich sollte Klingebiehl angewendet werden. Gut zu wissen, dass da nun von Potsdam abgewichen wird. Die Potsdamer Fahrzeuge selbst sind nach Klingebiehl.
Der zuständige Kollege für die Regionalleitstellen des Landes sitzt zwei Zimmer neben mir, Thema werd ich Montag mal ansprechen.
Schickst du mir bitte mal deine Mailadresse per PM?
Viele Grüße und noch ein schönes WE!
Knut
Noch mal eine Frage:
Ist der Bereich Fahrzeugkennung (Block 5-8) im "Klingenbiehl'scher Erlass" gleich den Bereich Fahrzeugkennung (Block 5-8) auf der Seite
http://funkmeldesystem.de/download/m...loadfile&i=201 ?
Danke!
Gruß René