Hier wird (Kernkraftwerk im Lkr) noch über die FEZ im Falle des Falles der ABC-Alarm (oder wie auch immer er nun heißen mag) ausgelöst.
Dazu dient BASIS mit "Warnung der Bevölkerung" bzw. der Alarmgeber von Sonnenburg mit der gelben K Taste...
Druckbare Version
Hier wird (Kernkraftwerk im Lkr) noch über die FEZ im Falle des Falles der ABC-Alarm (oder wie auch immer er nun heißen mag) ausgelöst.
Dazu dient BASIS mit "Warnung der Bevölkerung" bzw. der Alarmgeber von Sonnenburg mit der gelben K Taste...
@ ebi
Ich hab ja nicht gesagt das es zu Fehlalarmen kam, aber so ne Uhr muß erstmal jeder haben, bzw. es müssen nur noch Funkuhren vertrieben werden und das ist ja wohl heute immer noch nicht der Fall.
Die Sirenenanlage sind halt moderner geworden und Funktionieren auch bei Netzausfall ne Zeitlang weiter.
Das einzige was ich mir überlege ist: ob es nicht sinnvoller ist die bestehende Alarmierung analog zu lassen. Fällt ein Pocsag-Netz aus wirds problematisch denke ich.
Hingegen mal eben den Relaisstelleaufbauen, bzw. ne Analoge Alamierungsmöglichkeit geht doch immer und schnell.
Bzw., bei uns saucool gelöst, das Zweitfunkgerät auf unseren Kanal OB stellen, Dachantenne an und mit nem ganz alten, aber cool aussehenden Alarmgeber rausblasen!Zitat:
Zitat von FunkerVogth
Für die Alarmierung ist immer gesorgt!
Hallo!
Eben, so ists immer gewährleistet.
Erstmal Danke für die ganzen Antworten! Hätte garnicht mit so viel gerechnet. Ja, so nen Prog hab ich gesucht, wie diesen Folgetongeber. Wollte einfach mal hören, wie sich sowas anhört (die Alarmierung!)...braucht also keiner stuzig werden ;-)
Ich werde mich mal hier schlau machen, wie das hier aussieht. Wir haben noch Sirenen, die, wie üblich, 1x im Monat zum Probealarm laufen dürfen. Werde mal nachforschen, ob da theoretisch die anderen Alarmarten möglich wären... entweder Leitstelle oder Kreisverwaltung....
Danke nochmals für die vielen Infos!!!
Hätte da mal die Seite www.luftschutzsirene.de anzubieten wenn du dann noch mehr fragen hast kanns tdu dich an die Fachleute da wenden.
@MTB112: schlecht durchgelesen...Zitat:
Zitat von florian M.
Gibs da irgendwo weitere infos zu?Zitat:
Zitat von FunkerVogth
Hallo Leute!
Bei uns in Österreich ist das ganze Sirenennetz noch intakt. Ich kann nur sagen wie es in Salzburg ist:
119 Gemeinden
Sirenen mit allen Sirenensignalen: Probe, Feuer, Alarm, Warnung, Entwarnung
Die Sirenen lassen sich für jeden Ort/Löschzug einzeln auslösen, es gibt aber auch Abschnittsrufe, Bezirksrufe und den Landesruf!
Find ich sicher sinnvoll, denn im Falle des Falles löse ich mit einem 5 Ton über alle Sendestellen in 119 Gemeinden die Sirenen aus.....
LG
Du :-P?Zitat:
Zitat von NewOne
Spaß beiseite - aber das ist natürlich praktisch aber man denke mal an die mutwillige Fehlalarmierung, in der es im ersten Beitrag dieses Unterforums geht - wenn da mal einer durchdreht und sendet die Folge übers Unterband...
Hallo, ok nicht gerade toll ausgedrückt aber ihr wisst was ich meine!
Das ist bei uns nicht möglich!
Alarmiert wird in Salzburg über das 2m Band, über schätze ich ca. 25 relaisstellen mit jeweils eigener frequenz! es ist nicht möglich böswillig alle sirenen gleichzeitig auszulösen, aber mit leichtigkeit kann man auf einer frequenz um die 30 orte mit einem zivilschutzsignal auslösen, mehr aber schon nicht! Gerade in unserer gebirgigen Region kommt man auch mit viel sendeleistung nicht weit!
LG