Steht bei uns demnächst auch an. Hast du irgendwelche negativen erfahrungen damit gemacht?
Druckbare Version
Steht bei uns demnächst auch an. Hast du irgendwelche negativen erfahrungen damit gemacht?
@Lars Zerpich
Hallo,
also bei uns wird noch gewarnt. "Hier Florian XYZ mit Funkalarm" dann kommt das Zwischenhören. Und dann geht der Alarm raus. Danach "Florian XYZ Ende mit Funkalarm". So machen das auch die anderen Städte im Kreis.
Also ganz normal ohne Stimme vom Band.
Mit freundlichen Grüßen
AndreasP
Hallo,
bei uns hängt es ein bischen davon ab, wer gerade Dienst als Dispo hat. Einige warnen vor, wenn Funkverkehr herrscht " Hier Florian ... mit einer Alarmierung" andere tun das nicht und lassen einfach die 5-Ton Folge ablaufen. Nach den einzelnen Schleifen wird der Weckton gesendet gefolgt von einer kurzen Einsatzbeschreibung. Aber die hängt auch davon ab, wer gerade Dienst schiebt. Der eine sagt ausführlich was los ist. (z.B."Rüstwageneinsatz für die Ortswehr XY und yz, Notarzt und RTW; Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person zwischen der Ortschaft A und B. ") Bei anderen heisst es nur "Hilfeleistungeinsatz für die Ortswehr XY. Hier Florian ... Ende"
Ich Persönlich finde es beser, wenn der Dispo einige Informationen mit in die Alarmierung einbringt. Man weiss in etwa um was es geht.
Gruss
JS
Hallo,
viele von euch schreiben, dass nach der Tonfolge eurer Leistelle kein Weckton mehr mit gesendet wird!
Ist das nicht ein riesen Nachteil? Das hiesse doch, dass jeder Disponent 5 Sekunden lang mit der Sprachdurchsage warten muss oder? Denn 5 Sekunden nach der 5-Tonfolge spielen die Melder ja den eigenen Weckton ab und in dieser Zeit würde die Durchsage ja nicht durchkommen.
Was meint ihr denn dazu?
Gruss,
Maik
PS: In unserem Landkreis sendet die leistelle den Weckton immer mit, denn dann kann der Disponent die Durchsage gleich anschliessen, sobald der Weckton abgeschlossen ist!
Hallo,
bei uns ist es so, dass nachdem der Rechner die 5-Tonfolge gesendet hat nach ca. 5 Sekunden eine Meldung kommt, die ungefähr so lautet:" Folge gesendet bitte durchsage tätigen" Und ob der Dispo nun auf das Ende des Wecktons wartet oder auf die Meldung finde ich ziemlich egal. Was nur komisch ist, das nach dem Weckton des Melders erst noch eine kleine Pause kommt, zumindest bei meinem (BMD). Was habt ihr für Erfahrungen.
Gruß Peter
P.S.: Die Durchsagen kommen bei uns zu 90 % so detailliert, wie ich es in meinem obigen Beitrag beschrieben habe. Egal ob Ölspur oder Feuer, wo es nicht so eindeutig ist, ist bei Personensuche mit suizit gefahr, da heißt es einfach:"Einsatz Feuerwehr S. kommen Sie zum Feuerwehrhaus".
Ist ja schon komisch, dass es überall anders läuft... bei uns gibt's keine Vorwarnung, ausser bei regem Funkverkehr, dann heisst es "Funkstille für Alarmierung!". Ansonsten sofort 5-Ton Folge, kein Weckton, dann sinngemäß "Alarm Löschabteilung XYZ Brandmeldeeingang Krankenhaus XYZ" oder "Einsatz für ein Tanklöschfahrzeug der Löschabteilung X zu einer technischen Hilfeleistung, Bahnhofstraße". Da bei uns der Löschzug der BF normalerweise (bei Bränden) zeitgleich ausrückt bekommen wird genauere angaben über die Kommunikation zu den Fahrzegen der BF.
also bei uns ist es immer lustig mit der alarmierung.
in der nacht oder wenn keiner im einsatz ist wird nich vorgewarnt ( gibt immer fast nen HI wenn auf einmal die Tonfolge kommt ).
ist irgendwer im einastz wird vorgewarnt " Kassel mit alarmierung" od. "Leitfunkstelle Kassel mit alarmierung".
dann bei mehreren schleifen der FF jede 5Tonfolge mit wechruf od. Doppelton. bei RD 2-3 5Tonfolgen mit anschliesendem gemeinammen weckruf.
dann durchsage je nachdem wer dienst hat.
mal einige highlights z.b.
" Freunde alarmierung " 5Ton " achtung einsatz die FF xxx brenn PKW B251 zwischen x und x."
" alarmierung " 5Ton " stellen sie einsatzbereitschaft her"
u.s.w
alles *gott sei dank* noch manuell gesprochen je nach laune der Disponenten. ( ist manchmal echt lustig ).
labert einer nach der warnug dezwischen wird *in der regel* nochmal gewarnt hilft das nicht wird KNALLHART Sternverkehr geschaltet um die alarmierung nicht zu stöhren.
Wie gesagt, kommt darauf an wer dienst hat.
mKg fmschotte
in der Regel sagen die Disponenten bei uns nix vorher: Wenn Du gerade sprichst und es Dir drückt jemand ein Rufton ins Ohr, dann biste von alleine still.
Also ohne Vorwarnung: Rufton - 5 Ton Folge - Weckton - Durschsage ( Hier Florian abc mit Melderalarm für zxy)
Da unser Relais mit Tonruf I oder II aufgetastet werden muss und sich dan das Relais mit einem klack klack klack (FMS wegen Recher ) meldet wird man bei Funkstille etwas vorgewarnt.
Zum Beispiel: klack klack klack Hier Florian XYZ mit Einsatz für Löschbezirk ABX ( dann je nach Leitstelle ) Wohnungsbrand XYZ Straße oder nur ein kurzes Einsatzstichwort Dann noch Hier Florian XYZ Ende. Bei Betrieb auf dem Kanal muss man etwas warten unud dann Vorwarnen.
Also, bei uns wird schon digital alarmiert. Aber im Rhein-Sieg Kreis wird das so gemacht: "Florian Rhein-Sieg mit Funkalarm-(5 Ton Folge)- Alarm für die Feuerwehr XXXX".
Im Kreis Mettmann läuft das genauso.
Im Rheinisch-Bergischen Kreis wird nicht gewarnt, da wird ach schon gerne mal ein Status dazwischen gedrückt oder es wird gequasselt.
Im Kreis Euskirchen kommts darauf an, wer Dienst hat.
In dem Sinne...
@Storm
Hmmm....aber ihr fragt dann doch die Einsatzstelle und den Grund der Alamierung per Funk ab ? Dann bekommen die Zuhörer das ja auch mit ! Oder bekommt ihr ein einen Alarmdruck / Alarmfax wo alles drauf steht ? Und wenn einer FMS 32 laufen hat, bekommt er sowieso mit wo was los ist, und wenn er wirklich Gaffen will findet er es eh heraus, zum Beispiel über den POL Kanal.
Daher weiß ich nämlich meistens schon das wir einen Einsatz bekommen weil viele 110 statt 112 anrufen und die POL dann eh ein Auto zum gucken (die sind nämlich selber neugierig, von Beruf aus) dahin schickt.
Naja aber ich habe ganz gerne die Durchsagen man weiß so ungefähr was einen erwartet und wie man sich anziehen muß
(Keller unter Wasser = Gummistiefel etc) und ob man sich beeilen muß.
Hey Leute!
Bei uns gibt es auch keine Warnung mehr vor der Alarmierung! Da die Leitstelle eine "Funk-Vorrangschaltung" hat, kommt ein Alarm oder eine Mitteilung der Leitstelle immer durch! Was sich schon sehr gut bei "Tastenklemmern" gezeigt hat! Die Leitstelle kann dann einfach drüber sprechen!
Auf RD-Kanal sendet die Leitstelle FMS-Texte! Diese Texte werden ohne Rücksicht gesendet! Also das System kuckt nicht erst, ob der Funkkanal frei ist! Wenn jemand im Krankenhaus anmeldet und es wird gerade ein RTW auf FW-Kanal per 5ton alarmiert, bekommt er parallel auch dazu einen FMS-Text auf RD-Kanal! Deswegen kann es schon mal vorkommen, dass man 2mal anmelden muss! Aber das komm nicht so oft vor und ist schließlich auch kein Beinbruch!
Wir bekommen Durchsagen wie:
Hier Florian ... mit Brandeinsatz für die Feuerwehren xx, yy und yy! Brennt Wohnhaus! Feuer3! Hier Florian ... Ende!
oder
Hier Florian ... mit Hilfeleistung 1 für die Feuerwehr xx! Hier Florian ... Ende!
Weil ein RTW (auf einer Außenwache alleine) bei uns viele KT´s fährt bekommt der manchmal eine Durchsage wie:
Hier Florian ... mit Einsatz für den Krankenwagen xx! Ihr Einsatzort Pflegeheim yyy!
Hier Florian ... mit Einsatz für den RTW xxx! Einsatzort yyy! Mittagspause vorbei! Hier Florian ... Ende!
Bei einem Alarm um die Mittagszeit! :-)
Damit kann man die Kollegen doch etwas necken! ;-)
WIR bekommen den Einsatz auf den FME (Bei uns gibt es nur "Einsatzalarm" und "Probealarm"), dann laufen wir zum Gerätehaus. Der Zugführer hat einen X-tra Piepser (NUR der ZFü!), da steht die Einsatzstelle drauf.
Ansonsten fragen wir immer über Funk die Einsatzstelle ab. Aber das machen wir auch so (zur Bestätigung- bei den Anderen Löschzügen gibt es in letzter Zeit sehr viele Fehlalarme auf verschulden der LSt).
Bei der BF/RD geht alles über Piepser. Wenn der RTW (oder andere Fz) auf der Wache sind geht das noch über die Wachrundsprechanlage und die bekommen noch ein Fax. Beim RD sind das auch Piepser, wo alles draufgetextet wird. Aber IMMER (BF, FF, RD, MHD, DRK) wird über Funk nochmal nachgehakt.
Bei UNS läuft schon alles digital, was die Alarmierung angeht.
im Kreis ME, GL, EU und SU geht alles über Funk ("Florian berga mit Einsatzalarm für die Feuerwehr leichlingen- Löschzug Stadtmitte, einsatzstelle (...), dort (...), hier Florian berga Ende!"
schlusswort: Keiner verlässt siich auf die Alarmierung, alle haken bei der LSt nach (Anm.: Öfters schick die Leitstelle auch Einsätze an falsche Einheiten- RD Einsatz an FF etc.)
Amen. :-)
Bei uns wird "aus der kalten alarmiert", das heisst, die Leitstelle alarmiert ohne Vorinfo. Sie haben eine absolute Vorrangschaltung für die Alarmierung und sind auch schon oft genug so clever gewesen, das sie eine scharfe Alarmierung rausgeschickt haben, es sich noch keienr wegen des Einsatzauftrages gemeldet hat und sie trotzdem dann eine komplette Sirenenprobe durchgezogen haben... (vgl. auch meine Postings im Bereich "Empfindlichkeit von FMEs).
Daten/techn. Ausstattung:
integrierte Leitstelle eines RZVs,
analoge und digitale Alarmierung,
(RZV besteht aus 3 Landkreisen, einer fast komplett mit DME und FMS, die anderen beiden "Materialmix")
1 Kanal F (besonders interessant bei Großschadenslagen...),
1 Kanal RD,
3 Kanäle KatS (1 je Landkreis),
mehrere 70cm Zubringer
Sollten noch weitere Fragen bestehen, bin ich gerne bereit diese zu beantworten... ;-)))
www.muldentalkreis.de
Also bei uns wird meistens keine Durchsage vor der Alarmierung gemacht, wenn allerdings viel los ist auf dem Kanal wird die Alarmierung auch schon mal angekündigt. Hängt aber auch sehr vom jeweiligen Disponenten ab.
Praktisch ist, das die RD-Fzg. ohne Weckton alarmiert werden und alle anderen Alarmierungen mit Weckton (oder bei Bedarf natürlich mit Sirenenton) sind. Da hört man sofort, ob es sich um eine Standard-RD-Alarmierung, RTW + NEF (wg. zwei Fünftonfolgen) oder was anderes wie FF oder SEG etc. handelt. Vor allem ist das sehr angenehm, weil nicht mehr so häufig der völlig nervige (und techn. auch vollkommen überflüssige) Weckton in den Ohren klingelt.
MfG
brause