Naja die 5 bis 15 Sec sind natürlich geschätzt. Allerdingts piept der Ur-Patron deutlich früher.
Es sind jeweils die selben RICs programmiert. Sie empfangen also gleichzeitig.
Druckbare Version
Naja die 5 bis 15 Sec sind natürlich geschätzt. Allerdingts piept der Ur-Patron deutlich früher.
Es sind jeweils die selben RICs programmiert. Sie empfangen also gleichzeitig.
;-) Wäre eine Mögliche antwort :O))Zitat:
Zitat von gruenerelch
Hallo,
also 15 sec. ist jetzt keine Zeit über die ich mir Gedanken machen würde - geschweige denn Stunden oder Tage investieren würde um diese Sekunden einzuholen. Auch die argumentation mit dem Patient mit dem HI - auch der wird es verkraften das der RTW 15 sec. später bei ihm ist. Weil wenn man die Argumentation so weit treibt müsste man in jeder Stadt und jedem Ort nen RTW stationieren damit bloß keine Zeit für Anfahrt oder sonstiges "vergeudet" wird.
Dazu kann ich dir mal noch dieses Thema empfehlen. Ich hab zwei LX2 Plus und einen Patron und die sind noch nie zur selben Zeit losgegangen es istr immer ein kleiner Zeitversatz dabei.
http://www.funkmeldesystem.de/foren/...t=Zeitversetzt
Ich bin mir jetzt nciht über die genaue Funktion von dem sog. "ExpressAlarm" im klaren.
Aber es war glaube ich so, dass alle Ric's per "nur Ton" Verfahren angesprochen werden. Zusätzlich gibt es dann noch eine weitere Ric, mit der der TExt Übertragen wird.
Das ist ganz praktisch bei "Massenalarmierungen" erst werden alle mit "Nur Ton" alarmiert und wenn dieser Schritt beendet ist wird nochmal die Meldung an die andere Ric geschickt.
Aber nähere Informationen kann ich jetzt nicht geben... Hier im Forum wurde das Thema schon einige Male angesprochen. Einfach die Suchfunktion benutzen.
Hi !Zitat:
Zitat von Carsten Gösch
Ich habs mal probiert, eine RIC einmal als "Nur-Ton" und einmal als "Alpha" zu programmieren. Allerdings lässt er das nicht zu und meldet einen Fehler.
Gruß
Ja, wäre mir auch neu gewesen daß sich mehrmals die gleiche RIC programmieren läßt. So hast du bloß die Möglichkeit dich mit deinem NurTon-Melder paar Sekunden eher wecken zu lassen um auf deinem Textmelder danach den Einsatztext zu lesen. :-) Das kann aber m.E. nicht wirklich sein oder?
In diesem Sinne
Peter
Also am Samstag beim Probealarm habe ich es am deutlichsten gemerkt. Sage und schreibe 20 Sekunden unterschied zwischen Patron F und FT. Auch wenn es einige nicht glauben wollen. Ich habe mit der Stoppuhr gemessen.Zitat:
Zitat von Funkfreund
@Funkfreund: So sieht momentan die Lage aus, ja. Nur-Ton geht los. Ich ziehe mich schonmal um und wenn ich die Klamotten an habe, geht der andere los und ich kann lesen was los ist :-)
Na wenn es dir auf die paar Sekunden ankommt und du mit dieser 2-Melder-Lösung zufrieden bist ists ja gut so. 20s Verzögerung kann aber eigentlich wirklich nicht sein, nichtmal wenn ein sehr langer Text kommt. Probealarmierung? Was kommt denn da für ein langer Text daß der Textmelder 20s später erst auslöst?? Mit 2 s gehe ich noch mit, aber so da denke ich daß da eher was mit deinem Textmelder ist. Im Übrigen sollte man niemals 2 DME direkt nebeneinander betreiben, da die sich bis zum totalen Nichtempfang eines Melders davon beeinflussen können. Hab ich schon mehrfach praktisch erlebt, ist wirklich so.
Peter
Habs jetzt gerade mal probiert. Patron und AL 26 nebeneinander mit gleichen Text-RICs. Beide lösen zur selben Zeit aus.
Habs eben auch grad ausprobiert, Boss als nur Ton programmiert und Patron als Alpha mit gleicher RIC, normal langer Text, keine merkliche Verzögerung in der Alarmierung. Insofern sind 20s schon ganz schön viel.
Peter
Es tut mir traurig, aber ich muß an dieser Stelle (mal wieder) auf die Suchfunktion verweisen.
Den Effekt der spät auslösenden Textmelder gibt es. Der existiert u.a. auch beim LX2. Irgendwer hat das hier im Forum mal brav erläutert, wie das zustandekommt. Letztlich fehlt dem Pager ein Zeichen dafür, daß der zu empfangende Text vollständig ist. Erst beim nächsten Idle löst er dann aus.
Ich such nochmal, vielleicht werde ich ja fündig.
MfG
Frank
Gut, kann sein, vor allem wenn Fremdfabrikate zum Einsatz kommen.. Dann ist das aber ein Problem der Leitstelle und des Netzes, solche extremen Verzögerungen bei Textempfang sind mir aber gerade bei Swissphone-Meldern eingentlich nicht bekannt. Dann sollte vielleicht mal an der Optimierung der Textaussendung gearbeitet werden.
Peter
Vielleicht zu diesem Thema passend:
In der PCK95 für den Patron gibt es die Möglichkeit unter Optionen das Endungszeichen festzulegen.
EOT und weitere stehen zur Auswahl.
Was ist hier die richtige Einstellung? Kann es sein wenn man hier was verstellt das es dann zu Problemen kommen kann?
Hi!Zitat:
Zitat von Funkfreund
@Peter:
Sorry, du hattest Recht, kann eigentlich kein Probealrm gewesen sein, da hier der Text sehr kurz ist. War ein "normaler Einsatzalarm". Der Text war schon etwas länger: "Feuermelder eingelaufen, Bürgerzentrum, Am Alten Schloß 10, Bruchsal".
Das mit den zwei DME nebeneinader kann ich bestätigen, aber die sind gut 5 Meter auseinander und eine Wand dazwischen.
Naja, die Lösung mit den 2 DMEs ist suboptimal ;-) Einer wäre mir bedeutend lieber. Aber bevor der "Nur-Text" nur "tod" in der Schublade liegt, kann der auch als Erstmelder seine Dienste tun.
@gruenerelch:
Wenn ich zwei Text-DMEs "nebeneinander" lege, alarmieren die auch zur selben Zeit.
@F64098:
So was in der Art stelle ich mir vor. Das fehlende "EOT" Zeichen könnte die richtige Richtung sein.