Bei uns ja, aber vlt ist das ja wieder anders...
Druckbare Version
Bei uns ja, aber vlt ist das ja wieder anders...
Jo.. wenn Euer Fahrzeug komplett einsatzbereit ist und sich auf der Rückfahrt befindet, dann die '1'..Zitat:
Zitat von agentanyway
Hi.Zitat:
Zitat von BOSsFunker
Also, bei uns sind alle Fahrzeuge mit FMS ausgestattet.
Der Rettungsdienst drückt nach einem Alarm einfach die 3 und dann das übliche Spiel.
Auch die BF drückt bei einem Alarm nur die 3. Es sei denn man will was genaueres Wissen o.ä.
Nur wir als FF drücken nach der 3 die 5, weil wir ja unsere Stärke durchgeben müssen. Der Einsatzauftrag wird in jede Wache/Gerätehaus per Alarmdepesche aufs Fax geschickt.
Der ersteintreffende Schreibt den Ort dann auf die Tafel oder hängt einfach die Depesche an die Tafel.
Die anderes Status werden wie fast überall verwendet.
1 Frei funk
2 frei Wache
3 Einsatz übernommen
4 Einsatzstelle an
5 Sprechwunsch
6 Außer Dienst
7 Pat. aufgenommen (nur RD)
8 Transportziel an (nur RD)
9 Handquittung (hab ich in den 6 Jahren noch nie gedrückt)
0 Notruf
Die BF hat jetzt auch in der FW verwendung für die 7+8 gefunden. Und zwar werden die jetzt immer gedrückt wenn die toten Vögel zum Bauhof gebracht werden.
Die 9 z.B. wird beim Düsseldorfer Rettungsdienst als frei über DME genutzt.
Im großen und ganzen ist das schon was ganz feines.
Gruß Alex
Ist wohl hier auch so, wie ich von einem RA mitbekommen habe. Nach Alarmierung drückt er die 3 und wird anschließend von der Leitstelle angesprochen und der Auftrag wird durchgegeben. Die 5 ist wohl nur dafür da, um hinterher die Auftragsnummer durchgegeben zu bekommen.Zitat:
Zitat von Zentrale Leitstelle
Tach,
zu diesem Thema gibt es viele Varianten. Es hängt auch viel vom Leitstellenbereich ab!
Frag doch einfach mal bei Deiner Leistelle nach, wie sie es gerne wünschen!
Vielleicht gibt es von denen ja auch schon Vorgaben.
Bei uns z.B. läuft ein Einsatz wie folgt: (alle Fhrzg. mit FMS)
FME-Alarm; > Alarmfax pro Fahrzeug.
3 = Einsatz übernommen
5 = Sprechwunsch
J = Sprechaufforderung (von der Leitstelle), ist genau das selbe, als wenn dich die LTST anspricht
Funkgespräch mit der Leitstelle ist "eröffnet"
Stärkemeldung
4 = Einsatzstelle an
5 = Sprechwunsch
J = Sprechaufforderung
Rückmeldung geben
...
1 = Einsatzbereit über Funk ( Rückfahrt zum GH )
2 = Einsatzbereit Wache
Dann wird bei uns "Status 9" als "Notarzt auf" verwendet; da bei uns die NEF´s im Rendevousverfahren fahren und meistens nicht am KH stationiert sind.
Status 9 wird ferner auch als manuelle Handquittung, sowie als Fremdanmeldung in einen fremden Funkverkehrsbereich verwendet.
Schönen Abend noch
Also nochmal von meiner Seite:Zitat:
Zitat von Zentrale Leitstelle
ZvD fährt den ELW1, wegen der vielen Einsätze, ist der im wöchentlichen Wechsel von insgesamt sechs verschiedenen Personen besetzt. Alarmierung erfolgt via FME, Durchsage erfolgt mit Einsatzauftrag (Art und Ort) auch bei BMA. Im Magazin hängt eine Leuchttafel, die Einsatzart und die auszurückende Fahrzeuge aufzeigen. Fahrzeuge werden besetzt mit 3 abgerückt.