Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass Spülmittel in dieser Menge erstens so leicht zu beschaffen ist und zweitens dann billiger als Schaummittel ist.
Druckbare Version
Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass Spülmittel in dieser Menge erstens so leicht zu beschaffen ist und zweitens dann billiger als Schaummittel ist.
60 Liter Spülmittel? Ist doch gar kein Problem. Kriegst du in jedem Großhandel. Werde mich die Tage mal über die Kosten informieren.
Einzige Frage bleibt halt immernoch ob es von der Konsistenz her so wird wie richtiges Schaummittel. Dickflüssig beimischen wird ja nicht funktionieren. Von daher wird man es verdünnen müssen. Wie stark ist halt die Frage.
Wenn man jetzt bspw. auf 20 Liter Schaummittelgemisch nur 2 Liter Spüli braucht wird das ja ne billige Sache.
Ich glaube ja eher umgekehrt. :-/ Aber wenn ihr das macht, sagt bescheid, dann komm ich mal gucken ;-)Zitat:
Zitat von Cummunicator
In diesem Sinne....
Aloha,
schön und gut, wenn man mal Schaum gesehen hat und weiss, dass auch Schwerschaum kaum an senkrechten Flächen haftet - aber das war es dann auch schon. Wirklich viel SInn macht so etwas doch nur mit viel Feuer. ;o)
Und sooo übel ist das übliche Schaummittel (MBS) auch nun wirklich nicht. Wenn man davon mal 1-2 Kanister in einsatzüblicher Konzentration in die Kanalisation gelangen läßt, dürfte das kaum jemanden interessieren.
Woraus soll denn eine allgemeine Anmeldepflicht für solche Übungen erwachsen?
Zum Thema Spüli: ich kenne eine FFen und JFen, die mit großhandelsüblichem Schaumbad aus Kanistern (Metro, Fegro, etc.) sehr gute Erfahrungen gemacht haben. Duftet dann auch gleich viel besser! :o))
Und wie misschen die das zu? Ich meine, saugen die das pur an oder verdünnen die das Spüli noch vor dem Zumischen? Würde mich halt mal interessieren wie man da die besten Ergebnisse erzielt.Zitat:
Zitat von Matze81
Pur dürfte bei dickflüssigem Schaumbad schwierig werden. verdünnungsfaktoren würde ich einfach mal vorher ausprobieren, da sich das von Produkt zu Produkt unterscheiden dürfte. ;o)Zitat:
Zitat von Cummunicator
Einfach mal Eimer mit 1:10, 1:7,5, 1:5, 1:3, 1:1,... vorbereiten.
Ich habe mal als Tipp "Badedas 1:1 mit Wasser" bekommen - gibt offenbar einen für "feuerfreie" Übungen ausreichenden Schaum.
Ich muss sagen das ich richtig erschreckt bin, wie arm doch manche Löschgruppen dran sind.
Nun sind wir zwar kein kleiner Löschzug aber auch in Löschgruppen wo nur 2 Fahrzeuge stehen sollte es doch möglich sein ein bis 2 mal im Jahr einen Schaumangriff mit 40 oder 60 Litern Schaumitteln zu fahren.
Wir hatten letzten Dienst das Thema Druckschläuche. Haben dann nach neuer FWDV3 geübt und dann stellte sich raus das 3 oder 4 Kameraden noch nie einen Schaumangriff gemacht haben. Dann werden halt einfach mal 2 Kanister leer gemacht. Die Kosten interessieren mich bei sowas überhaupt nicht. Aber da das einige ziemlich aufpuschen und sogar über Spüli als Ersatz nachdenken würde ich mal gerne wissen was ein 20 Liter Kanister Schaummittel kostet. Das AFFF Schaummittel teurer sein soll hab ich auch schon mitbekommen.
An der Ausbildung würde ich nicht sparen. Ist das falsche Ende.
Wenn die immer nur nen trockenen Schaumangriff üben lernen die doch gar nicht das Verhältnis vom Druck und Zumischung zum Schaum.
Das man eine Fläche haben sollte wo man den Schaum ausbreiten darf seh ich auch ein. Wir haben dafür auf unserem Bauhof gleich neben der Kläranlage eine Fläche von ungefähr 200m² die Wir einschäumen dürfen.
Und bevor ich Spüli verwende würd ich auch versuchen 2 Kanister Schaummittel in den Jahresetat mit rein zu bekommen.
Find ich auch; wenn man dafür kein Geld hat soll man es einfach lassen,
Weil Spüli ist kein Schaummittel.
Von der Konsistzenz und allem und man hat weder als Maschinist noch als Trooper das Gefühl für den Schaum.
Für die Jugendwehr lass ich mir das gefallen aber dann hört es auf
20 l schaum schlagen ca mit 50 €zu buche.
Zitat:
Zitat von hannibal
"Gefühl" für Schaum bekommt man doch bei kalten Übungen auch nicht wirklich. Eigentlich müßte man Grenzen austesten, aber das geht leider nur mit (großem) Feuer.
Für die JF finde ich Schaumbad definitiv besser, wenn auch mal jemand im Schaum herumläuft o.ä. .
Für die FF sollte "richtiges" SM aber schon drin sein. Man muß ja nicht gleich einen ganzen AB leeren; mit 2-3 Kanistern kann man schon mal 5-6 Leute grundsätzliche Erfahrungen sammeln lassen.
Wir haben mal bei einer Übung ~15 Kanister MBS mit einer Gruppe verblasen - spätestens nach der Hälfte gab es IMO eigentlich keinen Lerneffekt mehr.
Geht auch deutlich teurer. ;o)Zitat:
Zitat von Alex22
WIe gesagt für die Jugendwehr ist das ne dolle sache
Im Zweifelsfall schreibt man beim nächsten Einsatz mal den ein oder andern kanister mehr drauf
Ich bin von normalen Mehrbereichsschaum ausgegangen und nicht vom Class A SchaumZitat:
Zitat von Matze81
Ach Leute. So langsam nervt's ständig vom Thema abzukommen. Hier geht es weder darum das kein Geld zur Verfügung steht noch welches Schaummittel wieviel kostet.
<b>Meine Frage ist und bleibt:</b>
Kann man Spülmittel verwenden?
Bekommt man die selbe Mischung hin?
Wenn ja, wie ist das Beste Verhältnis?
Zitat:
Zitat von Cummunicator
Für eine Schauübung der JF haben wir auch mal Badeschaummittel verwendet.Das hat nicht ganz so gut geklappt wie mit echtem Schaummittel,kam der Sache aber ziehmlich nahe.Wir haben aus dem Großhandel mehere 5 ltr.Kannister mit Schaumbad geholt und haben einen Z 2 Zumischer und ein S2 Mittelschaumrohr verwendet.Die Einstellung der Zumischrate am Zumischer haben wir für die optimale Schaummenge verstellt ,also das muß durch ausprobieren herausgefunden werden.
Gruß Alterlöschkecht
Na das is doch mal ne Antwort! Dank dir!