Das älteste Fahrzeug bei uns wird nächstes Jahr 50 Jahre alt und das älteste noch im Einsatz befindlichste Fahrzeug ist unser SW2000 mit stolzen 27 Jahren.
Druckbare Version
Das älteste Fahrzeug bei uns wird nächstes Jahr 50 Jahre alt und das älteste noch im Einsatz befindlichste Fahrzeug ist unser SW2000 mit stolzen 27 Jahren.
Wir haben noch ein TSF im Dienst, Baujahr 1983
I. d. R. bleiben die Fahrzeuge in unserer Verbandsgemeinde um die 25 Jahr im Dienst ...
TLF 16/25 18 Jahre
LF 8/6 10 Jahre
MZF 1 Jahr
Ok das sind zum teil doch erschreckende Daten, ich möchte mal behaupten, dass ein Einsatzfahrzeug nach spätestens 23 jahren ausgesondert werden muss. Unser 19 Jähriges Fahrzeug ist vom Material her ein klasse fahrzeug, nur mit dem Auto ist nicht mehr wie 70 kmh drin. Dh Einsatz auf der Bundesstraße und jeder überholt dich.
Hallo zusammen,
Inventur bei uns:
14/1 MTW 1992 VW Transporter von der Polizei übernommen
72/2 KTW 1995 VW Transporter Hochdach vom Rettungsdienst übernommen
beide Fahrzeuge haben bereits ihren Dienst getan, daher hohe Motorlaufleistungen.
Stehen sonst aber prima da und sind im Wesentlichem eigenfinanziert.
LF 8/6 - Bj. 1995
MTF - Bj. 1993
Außer Dienst ;)
TSA - Bj. 1923 oder so
diverse Handwagen / Handschlauchwagen - 19. Jh
KTW VW T4 1994
MZF DC Sprinter 2002
GW MAN 8.163 1996
=> Durchschnittsalter der Fahrzeuge: ca. 8,6 Jahre
Dazu kommt noch ein Anhänger MANV mit Baujahr 1975.
also nach spätestens 23 jahren. uiuiui du hast vorstellungen.Zitat:
Zitat von rotkreuz
oder zuviel geld.
also 25 jahre für ein löschfahrzeug ist standart.
wenn ein MTW früher ausgemustert wird wegen hoher laufleistung is das ja noch normal. aber großfahrzeuge müssen glaube ich bei den meisten feuerwehren um die 25 jahre und länger halten.
Gerätewagen ohne Norm (GW oN)
Baujahr 1976, Besatzung: 1/2, Ausrüstung 2 Mann Rettungsschlauchboot, zur Zeit im Einsatz als Wasserrettungsfahrzeug der Tauchergruppe ausgerüstet mit sechs Tauchgeräten.
Tanklöschfahrzeug (TLF 8)
Baujahr 1980, 6Zylinder Reihenmotor, 130 PS, Besatzung 1/2, Gesamtgewicht 9t, Tankinhalt 2800 l Löschwasser, Ausrüstung: Heckpumpe 800 l/min bei 8 bar, 2 Atemschutzgeräte , Schaummittel
Rüstwagen (RW)
Baujahr 1997, 4Zylinder Reihenmotor, 170 PS, Allradantrieb zuschaltbar, Besatzung: Staffel 1/2, Gesamtgewicht 9t, Ausrüstung: Seilwinde mit 50kn Zuglast, eingebauter Stromerzeuger mit 12 KVA, Elektrischer Lichtmast mit 2x 1000 Watt, Hydraulikaggregat mit Schere und Spreizer, Hydraulikstempel und Pedalschere, kompletter Hebekissensatz, Schneidbrenner Chemikalienschutzanzüge.
Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25)
Baujahr 2001; 6Zylinder V-Motor - Wassergekühlt. Besatzung: Staffelbesatzung 1/5 Ausrüstung 2600Liter Löschwasser, 2* 1000 Watt Lichtmast, 8 KVA Stromaggregat, Hochdrucklüfter, Hitzeschutzanzüge, Vollautomatische Heckpumpe Magirus FP 16/8.
Mehrzweckboot
Baujahr 2001, 4Zylinder Außenbootmotor, Besatzung min. 2 Personen, max. 8 Personen, Ausrüstung: Suchscheinwerfer 250 W, absenkbare Bugklappe zur Aufnahme von Personen, beispielsweise von Rettungstauchern .
DL 23/12
Typ Magirus Deutz, Baujahr 1974, wurde im Juni 2003 von uns in Dienst gestellt. Zur Ausstattung gehören: 2 PA, Stromerzeuger 20 KVA, Korb, Krankentragegestell, Wenderohr, 2 Scheinwerfer a 1500 Watt.
LF 16/12
Magirus Deutz, Baujahr 1991, wurde im Dezember 2003 von uns in Dienst gestellt. Das Fahrzeug konnten wir von der Landesfeuerwehrschule in Loy käuflich erwerben. Zur Ausstattung gehören: eingebaute Pumpe, Leistung 1600l/min. 4 PA, Hydraulikaggregat mit Schere und Spreizer, tragbarer Stromerzeuger 5KVa, angehängte Haspel mit 160 mtr. B-Schlauch.
MTF
Volkswagen, Baujahr 1980, wurde am 06.06.2002 von uns in den Dienst gestellt, wird auch von der Jugendfeuerwehr genutzt.
Bilder dazu unter www.Feuerwehr-Haren.de
Zitat:
Zitat von Bruno-FF12-EL
Das mit den 20kva is aber schon ein Schreibfehler, oder?
normalerweise sollten die angaben stimmen. Mal sehen, vielleicht komm ich diese woche nochmal dazu mir das typenschild genauer anzuschauen.
Das Aggregat auf nem normalen LF 16/12 bringt doch schon 15 KVA, wenn die auf ihre DLK noch ein bisschen größeres draufgepackt haben?
also wenn ich mir die KatS fahrzeuge anschaue, total untermotorisiert, dann wünsch ich mir schon ersatz nach 23 jahren.
und ja ich hab so meine vorstellungen!
LF 8 Baujahr 1983 mit wahnsinnigen 85 Ps bei 7 Tonnen...
Zitat:
Zitat von rotkreuz
naja wenn die Fahrzeuge total untermotorisiert sind wünsch ich mir von anfang an Ersatz und nicht erst nach 23 Jahren *g
Und Vorstellungen sind was schönes. Ich hab ja auch welche. Aber die sind nicht immer mit der Stadt zu vereinbahren ;-)