nur mal so ne Frage: Wieviele PA sind auf einem TSF (alte Norm) vorhanden?! [-->keine]Zitat:
Zitat von fmjmp
Wieso hängt ihr euch etz so an dem AT-Lehrgang auf? Glaub die sollten eher erstmal an der Basis anfangen.
Druckbare Version
nur mal so ne Frage: Wieviele PA sind auf einem TSF (alte Norm) vorhanden?! [-->keine]Zitat:
Zitat von fmjmp
Wieso hängt ihr euch etz so an dem AT-Lehrgang auf? Glaub die sollten eher erstmal an der Basis anfangen.
Also zuallerst mal Inventur machen
Sei es Theroretisch (alte Prüfung) als auch praktisch (Wobei der Erwerb diverser LEistungsabzeichen NICHT als Leistung zählt)
Zum Thema Atemschutz:
warum gibt es nur einen ASGT? Ist der zugezogen? Wir wissen es nicht
[QUOTE=Christian]
- Vereinstätigkeit der Fw sollte für die "Aufholzeit" etwas in den Hintergrund getellt werden. Also kein Bierchen auf dem Übungsabend - sondern Grundlagen pauken.
QUOTE]
Damit sollte man vorsichtig sein.. Der Zusammenhalt ist jetzt wichtiger den je
Auch Gut:
Übungswochenden veranstalten
würde auch sagen, die sache mit den agt ist eher in den hintergrund zu stellen...
sobald die wehr wieder als einsatzbereit gemeldet sein sollte (und agt's frisch ausgebildet wären) sollte sowieso zu atemschutz-einsätzen immer auch eine nachbarwehr mit ERFAHRENEN ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGERN mit alarmiert werden, da man nicht einfach einen trupp aus zwei blutigen anfängern als erstangriff in ne wohnung schicken sollte.... also erstmal lehrgänge absolvieren und erfahrung sammeln, am anfang einfach viel mit anderen wehren zusammenarbeiten um sozusagen auch nen "abguck-effekt" zu erzielen.
Also soweit ich mich erinnern kann stand ja in dem Artikel, dass viele nicht mal den Grundlehrgang haben. Aber selbst wenn die den gemacht haben, müssen die auch noch den Sprechfunker machen, bevor die AGT machen dürfen, und ein Truppführer pro Trupp währe vielleicht auch nicht schlecht...
Ich glaub nicht, dass so ein Problem "auf die Schnelle" zu beheben ist, selbst wenn sofort Lehrgänge für die Leute gemacht werden. Schwierige Situation...
Man muss sich nur fragen was die dei ganze Zeit gemacht haben --- Geschätzt?
geschätzt das es nicht brennt?
Der Prozess daraus einen schalgkräftigen Haufen zu machen dauert u U mehrere Jahre und Kostet richtig Geld
Wie wäre es mit zumachen und in die anderen Wehren integrieren ?
Als reine "TSF Wehr" haben die ja eh nicht so viele Einsätze...
Zitat:
Zitat von Allmächtiger
...und dann überlegt mal... die meisten hätten jedes jahr zeit und lust auf 1-2 feuerwehrlehrgänge... das wird da wahrscheinlich nicht so sein, dass die alle total engagiert dabei sind und jede freie minute inklusive jahresurlaub dafür verdaddeln wollen ihre tsf-feuerwehr (wirklich nicht abwertend gemeinter begriff) am leben zu erhalten. dazu kommt, dass familie und arbeitgeber wohl auch noch ein wörtchen mitzureden haben...
Wo bekommst Du denn solche Statistiken her? Auch Wehren mit einem Fahrzeug können viele Einsätze haben. Oft mehr,als ganz Züge! Manche Schreiber schweben hier auf einem ganz schön hohen Roß!Zitat:
Zitat von hannibal
Hallo!
Ich dneke mal, dass genau dieser Punkt ein Problem bei dieser (und auch manch anderen kleinen Wehren auf dem Land ist):Zitat:
Zitat von Christian
Die Feuerwehrtätigkeit findet zu weit größeren Teilen am Stammtisch statt als im Löschfahrzeug/bei Übungen (kann u.U. auch daran liegen, dass die Sinnhaftigkeit solcher Übungen mangels Einsätzen oftmals negativ hinterfragt wird). Und so gerät die Ausbildung schnell mal ins Hintertreffen.
Grüße
loxi
@ Eifelfunker
ich kenne Wehren mit nur einem oder 2 Fahrzeugen.
Die Einsätze die die alleine fahren sind selten
Sollte so eine kleine Wehr dann öfters alarmiert werden dann
a) um im Rahmen eines Alarmplanes eine größere WEhr zu unterstützen
b) um z.B.auf einem Autobahnabschnitt ZUSAMMEN mit ANDEREN Wehren eingesetzt zu werden
Man muss sich aber auch mal überlegen, was die denn mit nur einem TSF für Übungen machen wollen. Immer abwechselnd FwDV3 und Gerätekunde sind ja irgendwie langweilig (mal nur auf praktische Übungen bezogen)Zitat:
Zitat von loxi
uiui, hier sind doch einige auf einem sehr hohen Roß... Die sollten vielleicht mal ne Ausbildung in einer kleinen "Dorfwehr" mitmachen, mal schauen, ob die dann immer noch so denken...
Hallole
Bei uns ist der Abt.Kom. einer Stadteil Wehr ausgetretten weil man ihm angeboten hatte mit einer anderen Wehr zu üben die Abteilung wahr zu dieser zeit 4-5 Mann stark (damit kann man alleine keine großartigen Übungen machen) , die hatten auch ein LF8/8 ( nicht das neuste ) , fand ich schade das es so aus gegangen ist , wobei einer gewechselt hat
Gruß Michael
@hannibal: Kommt halt immer drauf an, wie das Umfeld ist. So generell würde ich das nicht sehen!Zitat:
Zitat von hannibal
@Allmächtiger: Da solltest Du aber mal unsere Übungen sehen! Da kann sich manch eine Wehr was von abschneiden. Man braucht halt nur Ideen.
@Flesch: Da kann ich Dir nur zustimmen. Wir brauchen uns sicher nicht vor den "großen" zu verstecken.
Zitat:
Zitat von Allmächtiger
Als ich in die Aktive Wehr übergetreten bin haben wir "jungen" nur mit dem TSF geübt um überhaupt mal reinzukommen.Da kann man wirklich einiges mit machen.Klar ein ganzer Löschzug ist natürlich besser aber du weißt selbst wieviel TSF Wehren es bei euch und auch bei uns gibt.
Gruß Marv
Es gibt auch noch genug TSA-Wehren.
Nicht vorrangig auf das Material kommt es an. Ohne ist man ein armer Hund, aber die Schlagkräftigkeit einer Gruppe kommt vorrangig von den Leuten.
duese