Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen !
Wenn Du ihn in dest. Wasser einlegst, kannst Du ihn danach gleich als Elektronikschrott entsorgen.
Das Problem bei Feuchtigkeitsschäden: Es sind nicht nur die Ablagerungen, die man auf der Oberfläche und besonders den Lötstellen sehen sehen kann; problematischer ist es, dass das Wasser IN die Platine eindringt. Der Quattro besteht aus einem 4-Lagen-Multilayer , d.h. es sind auf der Platine vier Leiterbahnebenen untergebracht . Die obere und untere kann man sehen, die beiden anderen Ebenen verlaufen in der Platine. Wasser, das in die Platine eindringt ( durch die Durchkontaktierungen... ) zersetzt nach und nach die feinen Leiterbahnen und Kontaktierungen. Und das Wasser in der Platine trocknet seeeeeeehr langsam, zurück bleiben Salze und feine Kalkrückstände, die die Leiterbahnen mit der Zeit vergammeln lassen. Der hochpozentige Alkohol hat eine hydroskopische Wirkung, d.h. er ist wasseranziehend. Hierdurch hat man die Möglichkeit, Restwasser und Schmutz fast vollständig aus dem Layer zu bekommen und so den "Fäulnissprozess" erheblich zu bremsen . Aber auch nur dann, wenn die Platine so schnell wie möglich behandelt wird. Wenn ein Tag verstrichen ist, ist das fast schon zu lange. Kann man auf der Paltine nach dem Reinigen Flecken sehen, ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass der Print nicht mehr lange leben wird. Ein seriöser Händler wird so ein Gerät sofort zum Totalschaden erklären, denn die Betriebssicherheit des Gerätes ist dahin. Die Fotos stammen von so einer Leiche.
~Joe~