Zitat von Teletector
Guten morgen erstmal,
nach etlichem "Schlaumachen" sollte folgendes zutreffen:
Spezifische Werte extra für eine G26 Untersuchung gibt es nicht.
In der G26 wird die Fahradergometrie eingesetzt um die betr. Person bis an seine Leistungsgrenze zu bringen. (na Ja, sollte zumindestens)
Dabei werden verschiedene Belastungen simuliert.
Z.B 25 bis 50 Watt normalem Gehen
75 bis 100 Watt zügigem Gehen, Treppensteigen, langsamem
Radfahren und Schwimmen
150 Watt Joggen und schnellem Radfahren
diese Watt-werte sowie Belastungszeiten sind Standarts, wird die Belastungsgrenze nicht erreicht werden evt. die Wattwerte oder die Belastungszeiten erhöht.
Die Untersuchung wird beendet, sobald folgendes auftritt:
Angina pectoris
Neu auftretende EKG-Veränderungen und Rhythmusstörungen
Blutdruckerhöhung auf mehr als 240 mm Hg (systolisch) oder höher als 120 mm Hg (diastolisch)
Fehlender Blutdruckanstieg unter Belastung
Blutdruckabfall
Atemnot, Blässe, Schwindel
Muskuläre Erschöpfung
Erreichen der maximalen Herzfrequenz: Das entspricht 220 minus Lebensalter.
Ziel des Belastungs-EKG ist es, die maximale Herzfrequenz des Patienten zu erreichen, ohne das Auffälligkeiten auftreten.In diesem Fall ist die Untersuchung aussagekräftig.