Tach auch!
Diese Problem mit der Daueralarmierung kann man wie folgt lösen:
-Sperrzeit- Bei manchen Melder kann man eine Sperrzeit bei einer Schleife hinterlegen dann Alarmiert der Melder nicht zwei oder Dreimal
Wenn Rechnergestütz alarmiert wird, soll eine Pausezeit programmiert werden. In dieser Zeit nach jeder Schleife ist der AU dran.
Problem Handalarm: Werden die Schleifen per Hand in der AG getippt muß der, der Alarmierende hinter jede Schleife die auf einem AU hinterlegt ist eine "Pause" mit bedenken.
TR BOS:
Klar ist das die selben Schleifen nicht auf mehreren AU's sein sollten. Wenns aber doch so ist sollte es technisch sicher gestellt werden das Sie sich nicht gegenseitig erreichen. (sendeleistung, Antenne oder so)
Wenn ich mich nicht irre kann man bei den AU's der Baustufe 4 sogar eine Sperrzeit hinterlegen damit das aufschauckeln nicht möglich ist.
Betriebsart/Bandlage:
Darauf achten wenn das Fug das am AU hängt keine Revierstation ist auf W/O steht.
Wenn Fug als Revierstation benutzt wird, also G/U muß der Bandwechsel sicher funktionieren.
Sonst alarmiert der AU sich selbst!
Zum schluß sei gesagt, das der AU zwar eine technische Lösung für schwache Feldstärken ist, aber der Betrieb sollte gut durchdacht werden um Störungen zu vermeiden.
Gruß
FUKW