Das mit der Brücke zum auswerten aller alarmierten Schleifen ist nicht schlecht, und funzt einwandfrei. Hat jemand ne Idee wo man an dem Melder einen kleinen Schalter anbringen könnte um diese Funktion wieder abzuschalten??
Es grüßt FMS Garfield
Druckbare Version
Das mit der Brücke zum auswerten aller alarmierten Schleifen ist nicht schlecht, und funzt einwandfrei. Hat jemand ne Idee wo man an dem Melder einen kleinen Schalter anbringen könnte um diese Funktion wieder abzuschalten??
Es grüßt FMS Garfield
@FMS Garfield
:-) Genau damit habe ich mich auch beschäftigt. Und ich habe auch eine gute Lösung gefunden. Man kann auf dem Hauptschalter einen kleinen Schiebeschalter befestigen (das Gummi dabei in der Größe des neuen Schalters wegschneiden) und eine Aussparung in den Gehäusekopf feilen um den Schalter zu betätigen.
Ich werd bei Gelegenheit auch mal ein Foto reinstellen. ABER: Schneide die Gummiaussparung erst raus wenn du den Schalter hast, denn rechts und links wird der Schalter von den "Gummiresten" noch gut mit festgehalten und hält dann noch besser. Ich habe ihn einfach mit 2Komponentenkleber festgemacht.
Übrigens: Ich schalte den Melder vor dem Umschalten immer erst aus. Weiss jemand ob es schädlich ist die "2-Ton-Brücke" bei eingeschaltetem Melder auf und zu zu schalten oder ist es egal und macht der Technik nichts aus?
Jan
Hallo Leute.
Noch ne frage.
Das mit dem 2ton hört sich ja gut an aber geht das auch als 4ton ( als Kommandantenmelder )?
Währe für mich vieleicht besser, dann geht er nur wenn was im Stadtgebiet ist.
gruß fmschotte
Hey!
Einfach die Brücke vom X zu Pin 5 anstatt Pin 7 vom IC 6 löten, dann hast du nen 4-Ton-Auswerter.
http://www.funkmeldesystem.de/foren/...=&postid=10128
Hier findest du näheres...
JAn
Hallo!
Ich wollte mir wie bei http://www.bos-funktechnik.net beschrieben meinen RE228 zum mithören freischalten. Das Problem ist aber das Brücke M schon geschlossen ist aber trotzdem der Mithörbetrieb deaktiviert ist. Es sieht so aus als ob noch irgendwo anders eine Sperre eingebaut ist.
Eine Auffälligkeit ist ein abgetrenntes grünes Kabel am Rand des FMEs (siehe Bild) Kann es sein das das Kabel abehängt wurde um ein Mithören zu verhindern?
Ich hoffe man kann trotz der schlechten Bildqualität etwas erkennen: http://people.freenet.de/fakechegga/fme.gif
Gruß
Magnet
Hallo!
sag mal, löst dein melder überhaupt aus?
der grüne draht ist einer der brücken, die für die codierung der
schleife zuständig sind.
wenn alles bei dir stimmt ist dies der draht für die 5. stelle
bei deiner 1. fünf-ton-schleife.
wenn dieser unterbrochen ist löst der melder bei eintreffen der
ersten schleife nicht aus.
wenn ich das richtig sehe ist nur die 2.schleife komplett codiert.
müßte laut foto 65146 sein.
die brücke m bedeutet das der 10er gruppenruf aktiviert ist und
du somit zwei schleifen codieren kannst.
diese dürfen sich nur in der letzen stelle unterscheiden.
bsp.: 2.schleife - alternierender weckton - 65146 - schwarzer draht auf stelle 6 (so wie es bei dir der fall ist.)
1.schleife - intermittierender weckton - 65141 - grüner draht
auf stelle 1 (diese Draht wie gesagt hat sich bei dir gelöst.)
wenn du also noch eine 2.schleife hast dann löte den grünen
draht auf die bestimmte letzte nummer.
wichtig: die 1.schleife (also grüner draht) ist immer die hauptschleife, d.h. entfernst du die Gruppenruffunktion (Brücke M) hast du nur eine schleife und zwar die mit dem grünen draht
und nicht dem schwarzen.
nun zur mithörfunktion:
schließe die brücke "D" , dann kannst du mithören.
wenn du noch zusätzlich die brücke "F" schließt verschwindet auch das kurze nachrauschen in der Bereitschaftstellung bei trägerabfall nach einer alarmierung.
ZUR INFO: DIE BRÜCKE M GILT FÜR DEN RE 227/TELESIGNAL C/
SEL E305/FME 83 wenn man mithören will. es müssen allerdings hier zusätzlich andere brücken gesetzt werden.
BRÜCKE D IST BEI RE 228/TELESIGNAL E/FME 85 für die mithörfunktion zuständig.
BEIDES WIRD LEIDER OFT VERWECHSELT.
mfg funkervogt
Also auslösen tut der Melder, hat er auf jedenfall Gestern noch :)
Nochmal zu den Schleifen, wie schon korrekt vermutet, wir haben hier eine "grosse" (65146) und eine "kleine" Schleife (65147) ,ich gehöre nur zu der grossen Schleife, aus diesem Grund wird wahrscheinlich der grüne Draht gekappt sein.Habe ich das richtig verstanden, wenn ich den grünen Draht nun an Stelle 7 löte und Brücke M geschlossen lasse, löst er bei Schleife 46 und 47 aus?
Eine kurze Frage noch zu Lötstelle "D", ist das die die auf den obigen Schaltplan durch das gelbe Kabel (2ton-al.) verdeckt wird?
Auf jeden Fall schonmal einen riesen Dank an dich, hast mir schon sehr geholfen!
Gruß
Magnet
Hallo!
Das mit der Brücke M war mein Fehler, sorry! Hab meinen Beitrag von oben eben noch mak korrigiert...
---------------
"Habe ich das richtig verstanden, wenn ich den grünen Draht nun an Stelle 7 löte und Brücke M geschlossen lasse, löst er bei Schleife 46 und 47 aus? "
--------------
Ja, das ist genau richtig!
Und zur Brücke D: Direkt über dem Buchstaben C ist eine offene Brücke (Brücke C) darüber ist eine geschlossene Brücke, das ist die Brücke D. Darüber ist E (offen), dann das gelbe Kabel und darüber ist dann F (auch mit F gekennzeichnet).
Und nun viel Spass beim Löten und mithören :-)
PS. Hat jm noch eine Antwort auf meine Frage:
Weiss jemand ob es schädlich ist die "2-Ton-Brücke" bei eingeschaltetem Melder auf und zu zu schalten (externer Schalter) oder ist es egal und macht der Technik nichts aus? Oder sollte man ihn dann lieber kurz ausschalten?
Jan