durch eine 3 polige din buchse
Druckbare Version
durch eine 3 polige din buchse
Was für ein Signal speißt du ein? Ein audiosignal?
ja ganz normal den ausgang vom pc
Ich nutze zum Testen einfach mein gutes altes CB-Handfunkgerät von DNT.Dieses hat 5-Ton Selektivruf.Da das Gerät ein paar Oberwellen produziert ist es sehr gut geeignet um Meldeempfänger zu prüfen.Vor allen ist es sicher das ich nur meinen Melder auslöse und nicht den gesamten Kreis.
Man muss nur den Melder sehr nah an die Antenne des Funkgerätes halten.
Von Eigenbausendern rate ich grundsätzlich ab !!!
@ RaPick
Welches Gerät ist das denn genau?
cheers,
Ulf
Moin,
damit kannst Du Dir aber auch Dein Melder zerstören.
Ohne es zu wissen tippe ich auf das DNT Micro AS.
Gruss Flo
Wie soll das denn gehen ?????Zitat:
Original geschrieben von Florian 40
damit kannst Du Dir aber auch Dein Melder zerstören.
Gruß Joachim
Moin Joachim,
wenn Du mit einem Funkgerät direkt neben einem Empfänger
sendest kannst Du ganz schnell den HF-RX Verstärker kaputt
machen. Das merkst Du dann wenn der Empfänger mit einem
mal keinen oder nur noch sehr schlechtem Empfang hat.
Sehr oft merken es die Leute wenn Sie die Scannerantenne
direkt neben eine Sendeantenne wie von CB-Funkgeräten,
Amateurfunkgeräten usw. montiert haben.
Das halte ich aber für ein Gerücht.
Ich auchZitat:
Original geschrieben von RaPick
Das halte ich aber für ein Gerücht.
Moin Moin,
hmm ist da wirklich nichts dran ? Mir wurde das mal so erzählt.
OK, dann bin ich jetzt wieder schlauer.
Dann möchte ich mich für die falsche "Information" entschuldigen.
Ich hielt es aber auch wirklich für möglich. Denn es treten doch
dann sehr hohe Feldstärken auf. Aber egal, wenn es nicht so ist
dann ist es eben nicht so.
Viele Grüsse
Florian
Das ist durchaus nicht unrichtig :), muß aber differenzierter gesehen werden.
Ganz einfach ausgedrückt: Bei gleichem oder ähnlichem Frequenzbereich kann das durchaus passieren, abhängig von der abgestrahlten Leistung. Deshalb ja auch die Mindestabstände von Antennen auf Autodächern oder am Mast.
Hier aber reden wir nur von Oberwellen, die eine derart geringe Abstrahlleistung haben, daß das nicht weiter relevant ist.
cheers,
Ulf
Ich habe auch schon direkt auf Fernsetürmen gearbeitet.
Dort waren Sendeleistungen von über 500000 Watt.(Kurzwellensender der Deutschen Welle)
Meinem Melder hat es nichts ausgemacht.
Nur meine Brille hat in der Nähe der Antenne leicht vibriert.
Mal ganz davon abgesehen, daß die KW-Antennen meist nicht auf, sondern als Langdraht am Turm sind:
Kurzwelle != 4m.
cheers,
Ulf
Genauso ist es.