@ WernerG
Danke Werner diese formulierung hat mir gefehlt ;-)
WIR BOSler WERDEN GNADENLOS ABGEZOCKT!!!!!
Druckbare Version
@ WernerG
Danke Werner diese formulierung hat mir gefehlt ;-)
WIR BOSler WERDEN GNADENLOS ABGEZOCKT!!!!!
Hallo,
etwas differenzierter muss man es schon sehen, wobei mittlerweile der Trend eindeutig im Richtung "abzocke" geht.
Allerdings ist das ja eigendlich ganz normales Kaufmänisches Verhalten. Und mit dem Thema: Wir sind die BOS, wir brauchen es eigendlich billiger ist das so eine Sache.
Was sollen die ganzen Aufbauhersteller für sonderfahrzeuge machen? Sollen die in Zukunft auch umsonst, also quasi zum Selbstkostenpreis arbeiten?
Wobei die Selbstkosten vieleicht auch noch gering sein sollen, schließlich liefern deren zulieferer ja etwas für die BOS...
Nee, wenn wir nicht gerade Akut die große Katastrophe haben, so können wir wohl kaum ein entgegenkommen von den Firmen erwarten.
Mit den Kosten für die BOS-Zulassung:
Die BOS-Zulassung (das Zulassungsverfahren) kostet nicht die Welt, umgelegt auf jedes einzelne Gerät Centbeträge wenn nicht noch weniger.
Was richtig Geld kostet ist die Bedingungen zu erfüllen!
Es mussten damals extra eigene Entwicklungen nur die BOS gemacht werden. Eigne Produktionsstraßen und Lagerhaltung. Und das für Geräte, die im Verhältnis kaum Markt haben.
Da es aber viele Unternehmen gab, die alle auch nur den deutschen MArkt +umliegendes Ausland vieleicht noch bedienten, fiel es dann doch nicht so ins Gewicht!
Und das dieses Produkt wegen der Kleineren Stückzahl halt teurer war, war ja auch OK.
(Wer jetzt sagt, es gibt doch so viele BOS´ler, der möge mal überlegen wieviele POl, FW, RD, und KatS Fahrzeuge bei Ihm in der Stadt stehen, wieviele davon überhaupt Funk haben und von denen mit Funk noch ein 7b. Dieses setzte mann dann im Verhältnis zu den Taxi´s, Fahrzeugen des Bauhof, Strassenmeisterei, sonstigen Behörden, Sicherheitsdiensten, ADAC&Co, Verkehrsbetrieben, EVU´s usw, die Funk haben bzw. bis vor zwei drei Jahren Funk hatten, das ist doch ein deutliches Verhältnis, oder?)
Mittlerweile aber haben die beiden großen den Rest "Gefressen",
machen den Markt fast unter sich aus.
Produktionen und Entwicklung wird im globalen Maßstab geplant!
Da fallen die paar BOS-FuG´s für uns nicht mehr ins Gewicht und sind eher ein lästiges Nischenprodukt!!!
Nur wenn die jetzt die Produktion einfach einstellen würden, so hätten sie vermutlich bei der späteren Auftragsvergabe schlechtere Karten, da sie dann als unzuverlässiger Partner gelten würde, der die Behörden hat hängen lasssen.
Ich möchte auch einfach mal behaupten, das es Big M gar nicht so ungelegen kommt, dass sie 2006 das FuG 8b1 einstellen "Müssen".
Was natürlich mittlerweile mit den FuG11b passiert, die ja eigendlich nur eine andere Software haben, ist natürlich im Prinzip nur die fortsetzung des alten "Mindermengenaufschlages", weil der ja so schön eingeführt ist und Geld bringt, obwohl hier zum teil ja wirklich nur eine andere SW zum Einsatz kommt, also bis auf das Schreiben dieser SW-Variante keine Mehrkosten entstehen,
Bei Meldern ist es dasselbe Spiel, Es ist BOs, man kann Kassieren.
UND DAS IST WIRKLICH ABZOCKE!!!
Übrigends, hatten wir nicht schon einmal die Diskussion um billigere MElder im EU-Ausland. Gab es nicht schon einmal die SW für SP Melder die hier Teuer gekauft werden muss aus fem Französischen SP Server Gratis zum Download?
Gruß
Carsten
Sorry Carsten stehe auf dem Schlauch!!
Was ist SP ??
Swissphone??
Jep ;-)
Wieso "muss" Motorola das 8b1 einstellen? Kannst Du das mal bitte näher erläutern? Und was ist z.B. mit AEG/EADS und dem Teledux 9?Zitat:
Original geschrieben von DG3YCS
Ich möchte auch einfach mal behaupten, das es Big M gar nicht so ungelegen kommt, dass sie 2006 das FuG 8b1 einstellen "Müssen".
Gruß, Richard
Hallo,
Das jetzige 8b1 GENAU so wie jetzt gebaut wird, das muss Motorola aufgrund der EU-Altgeräte Verordnung Mitte 2006 einstellen.
Der Grund dafür ist, dass ab dem Stichtag keine bleihaltigen Lote mehr in der Industrieproduktion verwendet werden dürfen.
Nun ist es aber nicht damit getan, einfach das Bleihaltige Lot aus den Lötwannen zu entfernen und Lot ohne Blei einzufüllen.
Die ganze Produktionsstraße muss umgerüstet werden.
Ausserdem könnte es durchaus sein, das damit auch Änderungen am Gerät oder an den Bauteilen nötig sind.
(andere Temperatur beim Löten, anderes Fließverhalten usw.)
Big M sagt nun, das sie der Meinung sind, dass eine solche Umrüstung sich ebend nicht mehr rentiert.
(Ob dieses wirklich so ist weiß ich nicht. Ich möchte dazu mangels genauer Zahlen auch keine Meinung in der einen oder anderen Richtung kundtun)
Deshalb Produzieren die nun noch mit voller Kraft, um sich einen Vorrat anzulegen. Eine Produktion der 8b1 und 9c wird nach dem Stichtag wohl nicht mehr Stattfinden.
Von EADS weiß ich es nicht, da ist glaube ich noch keine endgültige Entscheidung gefallen.
In den letzten Tagen höhre ich immer häufiger, dass die dort das TD9 wohl weiterbauen. Ob dem nun wirklich so ist - K.A.
Womit die dann aber zum Monopolisten werden würden.
Es gibt aber auch ein heftiges Rumoren in der Gerüchteküche, dass es noch einmal ein ganz neues FuG 8b1 geben soll. Oder man hört auch von einem 4m/Tetra Kombigerät. (Was natürlich die Ideallösung währe, da wir uns wohl in DL auf eine sehr lange Migrationszeit einstellen müssen.)
Ob da was dran ist vermag ich nicht zu sagen.
Warten wir es ab, ändern können wir eh nichts dran!
Gruß
Carsten
Hi @ all ,
mal eine Frage wenn ich mir zu meinem Jetzigen Boss 900 noch einen zu lege , sollte ich mir den dann billig aus Amerika holen oder von ebay oder doch wirklich von Heckmann ?
Bitte um eure Antworten ;)
Danke
Ebay ist immer Risiko dabei, und man sollte sich gut auskennen. Ich würde dir zu einem Händler, egal ob Heckmann oder einer bei Dir in der Umgebung raten.
Wenns nicht gerade ein Marken Pager sein soll schaumal bei funkhandel.com ;) ist sicher was für dich bei.
Du wirst in Amerika keinen Händler finden der dir einen nach Europa schickt. Das dürfen die nämlich nicht und wären dann hinterher keine Swissphone-Händler mehr.
Selber mitbringen geht aber...
Servus!
Interessante Sache mit der Idee, die Melder aus dem Ausland zu beziehen.
Wie sieht es dan aber mit der Software bzw Bedienung aus? Programmierung an sich ist denk ich mal dieselbe Sache, aber kann man denn so einfach die Sprache ändern? (sicher ne Noob-frage) Hab ne heiße connnection nach Ami-land und spiele mit dem Gedanken mir nen Digital-melder schicken zu lassen.
software ist die gleiche. Nein kann man nicht so einfach ändern! Die Sprache im Menü und die vom Zeichensatz können nur von Swissphone im Gerät geändert werden. Du müsstest sehr viel glück haben, wenn als 2. Sprache deutsch drinnen ist.
Bei der Boss Serie werden die Geräte von Swissphone auch dazu ins Werk Schweiz geschickt. Kostenpunkt ~70 Euro.
Und wie ist das ganze mit dem Zoll? Ist es überhaupt legal sich Funkequipment zukommen zu lassen?
@ feuerbaer: kann man das denn ni "einfach" mit ner deutschen software überspielen!? beim niros kann ich auch einfach die sprache ändern... da sind etliche zur auswahl. und wenn ich die deutsche version hab zum pager?