Das hört sich nach einer logischen Lösung an. ;-)
Mal gucken was dabei rauskommt.
Druckbare Version
Das hört sich nach einer logischen Lösung an. ;-)
Mal gucken was dabei rauskommt.
besorg dir so eine art schraubenzieher mit einer 4 mm Nuß .. damit funktioniert es ganz einfach.
Im Übrigen eignen sich diverse Ladegeräte ausgemusterter Handys hervorragend als Ersatz der meist sehr billig wirkenden Netzteile der Melderladegeräte. Gibts funktionstüchtig zum Nulltarif(wer nicht fragt der nichts bekommt :-) bei jedem Entsorgungsunternehmen als Massenware in allen Ausführungen, Spannungen, als Schaltnetzteil oder mit Trafo, für Wechselspannung bei Trafo-Geräten einfach die Gleichrichtung entfernen. Hab schon viele umgerüstet, funzt einwandfrei und kostet(fast) nix.
Peter
Das Problem ist ja das sich die meisten Steckernetzteile nicht öffnen lassen bzw. nicht wieder schließen.
Äußerst unzweckmäßig nicht wahr? ;-)
Nun könnte man natürlich auch einfach ein DC-Netzteil kaufen und den Gleichrichter im Ladegerät "außer Dienst" lassen.
Aber nicht bei allen!
Gerade die Ladegeräte von(einigen) Motorola-Handys sind äußerst solide, haben 6V und sind Trafo-Geräte mit ner einfachen Gleichrichtung mit Brücke und Elko als Siebung. Die sind verschraubt und lassen sich bestens dafür einsetzen.
Peter
Alles klar, das werd ich mal prüfen. ;-)
Danke für den Tipp.
und das orig netzteil von bosch bzw motorola läßt sich auch ohne beschädigungen öffnen und schließen.
Ja, ist bei den meisten originalen Netzteilen so.
Oft ist aber das Kabel gerade an dem Übergang zum Knickschutz gebrochen, das läßt sich zwar nachsetzen, das Kabel ist aber bei den meisten Geräten mit dem Knickschutz vergossen, so daß unweigerlich eine zwar funtionierende, aber unprofessionelle Bastellösung draus wird. Deshalb wechsel ich eben die Netzteile gleich gegen solche aus dem Elektronikschrott aus, die sind fast alle wie neu und der Umbauaufwand ist nicht größer als bei einer Reparatur des Originalnetzteiles. Je nach Notwendigkeit Gleichrichtung entfernen oder Kabel umlöten, Stecker abschneiden, in Ladeschale oder entsprechenden Stecker anlöten, fertig.
Peter
Ich hab gerade noch ein funktionierendes Netzteil von einem alten Pieper gefunden.
Das hab ich nun eingebaut und siehe da.
Es funzt...