Ich glaube ich habe mich falsch ausgedrückt! Wir haben diese Datentelegrammtechnik NCHT.
Mein Posting bezog sich nur auf den Sprechfunkkanal unseres Rettungsdienstes!!
Also, unser Sprechfunkkanal(Rettungsdienst) im 70cm Band ist KEIN BOS-Kanal, sondern ein Kanal der etwas höher als der letzte 70cm BOS-Kanal liegt. Das ist nicht nur bei uns, sondern auch bei einigen anderen Rettungsdienstwachen hier in meinem Kreis.
Es kann gut sein, das dein 70cm Kanal ebenfalls außerhalb des "BOS-Bereiches" liegt, da es keine eindeutigen Regelungen der BOS-Kanäle im 70cm Band gibt(jedenfalls im Rettungsdienst).
Bei der Feuerwehr gibt es im Sprechfunk eindeutige Regelungen:
Im 4m Band -> FLORIAN
im 2m Band -> FLORINTIENE
im 70cm Band -> GIBT ES NICHT IM Feuerwehrbereich
Im Rettungsdienst(wenn die Feuerwehr den RD übernimmt):
Im 4m Band -> FLORIAN
Im 4m Band(wenn DRK mitfährt) -> RotKreuz
Im 2m Band -> Gibt es nicht im Rettungsdienstbereich
Im 70cm Band -> RETTUNG
Wie gesagt, es KANN sein das Deine Frequenz AUßERHALB des "normalen" BOS-Bereiches liegt. Da bleibt einem nur, den gesammten 70cm Bereich zu Scannen. Ich weiß es ist ein haufen Arbeit aber es geht.
Mit freundlichen Grüßen
AndreasP
20.05.2002, 19:23
Andreas G
Hallo Andreas P !!!
Danke für deine Antwort.....
Ich werde mich noch mal kundig machen und im dümmsten Fall das gesamte 70 cm Band abscannen.
21.05.2002, 09:43
brause
Äheem, also natürlich gibt es grundsätzlich 2-m im Rettungsdienst, meistsens auf den Kanälen wo auch die Fw arbeitet.
Zum 0,7 m -Band: Bei uns sind auch solche Freq. ausgewiesen, sie werden aber nicht genutzt, die RiFu-Anbindung der Gleichwelle läuft hier über reguläre 2-m-Kanäle.
MfG
brause
21.05.2002, 11:10
AndreasP
@brause
Hallo,
das kann natürlich sein, daß es von Bundelsland zu Bundesland andere Regelungen gibt. Es kann sein das bei Euch 2m im Rettungsdienst benutzt wird. Nur bei uns leider nicht. Ich fände es auch besser das der Rettungsdienst auf 2m verlegt würde(bessere Reichweite etc.).
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Pröpper
21.05.2002, 16:12
Christian
Hallo,
auch ich möchte mal versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen.
Im BOS Bereich gibt es auf 0,7m nur Richtfunkverbindungen für Sprache und Gleichwellensystem - Daten zwischen GW Umsetzern und Sternköpfen. Diese Kanäle sind mit dem Scanner empfangbar allerding muß man sich ziemlich genau auf der Linie zwischen Sender und Empfänger befinden. Das Signal ist dennoch starkt verzerrt da, die Systemdaten der GW-Umsetzer mit auf das Audio(Sprach-)Signal aufmodluliert werden. Das hört sich dann an wie eine Roboterstimme die die ne ganze Stange HB geraucht und dazu ne Flasche Whisky getrunken hat.
Vielleicht gibt es ja bei Euch die regionale Ausnahme das bei Euch ein 0,7m Kanal als reiner Datenfunkanal in der Fläche genutzt werden darf (gen. durch den IM erforderlich) und dort die Daten übertragen werden. (Um rauszufinden ob das so ist mußt Du alle 0,7m BOS Kanäle im OB / UB auf dein Scanner porgrammieren und scannen lassen. Solltest Du den Datenkanal gefunden haben hört sich das in etwa so an wie wenn Du dein Handy neben den Scanner/Radio legst und diese komischen Geräusche hörst wenn Du einen Anruf / eine SMS bekommst).
Natürlich kann es auch sein das Eure Organisation eine Frequenzzuteilung hat, für einen gewerblichen 70cm Betriebsfunkkanal auf dem dann die Datenübetragung durchgeführt wird. (Schwer rauszufinden evtl. mal den RD Chef fragen oder auf dem Empfangsgeräten gucken...)
Oder die ganze Sache läuft auf Bündelfunkbasis, da wechseln die Kanäle aber ständig weil für jede Funkverbindung ein neuer Kanal zur Verfügung gestellt wird. Bündelfunk arbeitet aber auch im 70 cm Bereich (Infos : www.dolphin.dewww.bündelfunk.dewww.chekker.de) mit insgesamt max. 256 Kanälen.
Umj zu guter letzt gibt es noch eine Möglichkeit, die Daten werden per Richtfunkstrecke vom der LST (Sternkopf) zu dem Umsetzern gesendet und dort im 4m Band ausgestrahlt wo sie von einem normalen BOS - Funkgerät empfangen werden und auf einem damit verbundenen Display angezeigt werden....