dafür, das sie angeblich bundeseinheitlich sein soll ... habe ich sie aber noch nie gesehen ...
Druckbare Version
dafür, das sie angeblich bundeseinheitlich sein soll ... habe ich sie aber noch nie gesehen ...
Es soll halt eine Empfehlung der Leiter der BF'en sein.
Ob und wie weit sich daran allerdings beteiligt wird - keine Ahnung. Die Karten sind wie bereits vorher erwähnt nicht gerade billig. Allerdings - muss ich sagen - dass bei uns im Umkreis alle BFen diese Karten nun verlastet haben.
Die Hilfsorganisationen nutzen diese tlw. jetzt auch - bzw. wechseln sobald Ihre alten aufgebraucht sind.
Da jede Organisation auch Ihre eigenen Formulare nutzt, wird es noch lange Dauern - bis das System bundeseinheitlich eingeführt ist. Jedoch sollte der Nummernkreis bereits jetzt weit verbreitet sein. - oder ?
Gruß
Alexander
Tach !
Auf den Karten steht doch dick und fett:
"ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in Nordrhein-Westfalen"
AGBF -NRW-
Würde mir zwar eine "bundeseinheitliche Lösung" wünschen, habe aber den Glauben daran (fast) aufgegeben !
Gruß
Bastel
ja, für NRW, stimmt ... hab ich garned drauf geachtet :)
ich weiss, das für NRW ein einheitliches system geschaffen werden soll. dieses system lehnt dich aber der DRK-karte an. das ist aber alles noch nicht spruchreif ... soll angeblich aber dieses jahr kommen.
Ja genau die Abgf karten meine ich.
Glaube zwar das unsere Version bischen anders ist, habe die selbst aber auch nur 2 mal in den Händen gehalten und noch nicht damit gearbeitet.
weiß jemand was für karten bei der großen übung in köln genutz wurden??
(war zwar auch da, habe aber keinen verletzten zu Gesicht bekommen)
Tach !!!
Noch was zum Thema Kennzeichnung:
Gerade im TV gesehen:
Bei dem Zugunglück in den USA (bisher 4 Tote, >30 "Schwerverletzte", "mehrere hundert Betroffene") hat man die Verletzten wie folgt gekennzeichnet:
Die Patienten wurden einfach auf verschiedenfarbige Planen (rot, gelb,grün) gesetzt.
(Abmessungen der Planen geschätz: 6mx8m)
Bisher noch nicht so gesehen, aber grundsätzlich möglich !
Erspart das Zeltaufbauen !
Aber nur für gutes Wetter geeignet!
Hoffe das war nicht die einzige Kennzeichnung !
Gruß
Bastel
Wenn es wirklich die einzige Kennzeichnung war dann finde ich es nicht gut. Hast du schon mal versucht einen unter Schock stehenden Patienten ohne Betreung ruhig auf eine Plane zu setzen? Wie lange bleibt er da sitzen?
da kommen dann die medikamente ins spiel.....
ich wollte eh schon immer meine dormicum kanone bauen :-)
am besten im Spuckrohr, Oder? *g*Zitat:
Original geschrieben von NicCage
da kommen dann die medikamente ins spiel.....
ich wollte eh schon immer meine dormicum kanone bauen :-)
Hallo!
Ich habe mal Yahoo bemüht und folgendes Schreiben des DRK gefunden: http://www.lv-westfalen-lippe.drk.de...g/sichtung.pdf
Für den schnellen Überblick über Patientenzahl und Verletzungsmuster sollte von jedem, der Patienten markiert /registriert eine Übersichtsliste geführt werden.
Gruß
OrgL
Moin moin,
Auch bewährt in solchen Fällen hat sich das Haldol-Raumspray. Bei geeigneter Windrichtung hat dies auch eine sehr beruhigende Nebenwirkung auf ausflippende Einsatzkräfte.Zitat:
Original geschrieben von NicCage
ich wollte eh schon immer meine dormicum kanone bauen :-)
Gruß, Mr. Blaulicht
PS: 300 Beiträge! Wer hätte das gedacht. An dieser Stelle grosses Lob und herzliches Dankeschön für die Macher dieses Forums.
@NicCage:
Also auf der Übung in Köln sind die Karten wie im Beitrag von AOdenthal verwendet worden. Also sie waren zumindest zum Verwechseln ähnlich. Kann ja sein das es eine etwas neuere Version war, die auf dem Bild sind ja auch schon zwei Jahre alt.
Gruß Reissdorf