Hallo!
Der Grund für die Änderung im Kreis Ludwigsburg ist eben der, den Pelikan auch genannt hat.
Kürzere Zeiten.
Das ist die Begründung.
Druckbare Version
Hallo!
Der Grund für die Änderung im Kreis Ludwigsburg ist eben der, den Pelikan auch genannt hat.
Kürzere Zeiten.
Das ist die Begründung.
Hallo,
aber wo ist denn bitte die Zeitersparnis, wenn man Nachts vom Melder aus dem Schlaf gerissen wird und dann ein Buchstaben-Zahlen Gewirr wie z.B. "B5 BMA 4 PIN" an den Kopf geworfen kriegt? Da muss man ja erst mal 15 Sekunden überlegen bis mal den Text "entschlüsselt".
Das Argument mit der kürzeren Alarmierungszeit bei kleinen Texten finde ich nicht so wichtig. (Auch wenn es sich zugegebenermaßen bei Großalarmen auswirkt.)
Viele Grüße aus Ludwigsburg,
Chris
Hallo!
Also der wesentliche Grund bleibt nunmal die kürzeren Durchlaufzeiten des Alarms.
Nur früher zu Zeiten der analogen Melder, hat man doch nachts auch nicht immer mitbekommen was da durchgesagt wurde, oder?
Es hat gepiepst und ab gings.
BMA ist BMA und
wo die einsatzstelle ist erfährt man noch früh genug am Feuerwehrhaus, und dort gehts ja auch zuerst hin.
Oder hat die Angabe des Ortes irgendeinen Einfluß auf Deine weitere vorgehensweise?
Bedenke in vielen Feuerwehren wird nur ein Fixtext gesendet und da steht noch nicht mal was von der Art des Einsatzes.
Die, welche diese genaueren Infos brauchen sollen diese auch bekommen. Und das ist nun mal nicht jeder.
Und da es sowas schon vielerorts gibt zeigt ja nur das es klappt.
Zitat:
Original geschrieben von ELW_Chris
"B5 BMA 4 PIN"
ich frage mich, wo das problem bei so einer meldung is ?!? im regelfall setzt man sich mit seinen alarmstichworten bzw abkürzungen ein wenig auseinander ... und dann peil ich auch im halbschlaf was sache is ...
@ ELW_Chris,
sei froh das es bei euch soviele DME II gibt wo du dann lesen kannst was los ist! Ich hab grademal einen DME I und dazu eben noch ne alten FME. Ich erfahr dadurch eh erst immer im Feuerwehrhaus was Sache ist.
In diesem Sinne,
Grüße aus dem Nachbarkreis Stuttgart
Naja das kann man sehen wie man will. Ich möchte schon gern wissen was los ist und das GENAU, denn ich habe keine Lust mir den Hintern abzufahren wenn ein PapierIglu brennt, denn ich habe 5km zum Feuerwehrhaus. Da ist mir mein Melder der den genauen Einsatzort anzeigt mir echt lieb.Zitat:
Original geschrieben von FunkerVogth
Hallo!
BMA ist BMA und
wo die einsatzstelle ist erfährt man noch früh genug am Feuerwehrhaus, und dort gehts ja auch zuerst hin.
Bedenke in vielen Feuerwehren wird nur ein Fixtext gesendet und da steht noch nicht mal was von der Art des Einsatzes.
Gruß uwe
Hallo!
Gerade eben die digitale Alarmierung erlaubt es doch für solche kleineinsätze eben nur ne bestimmte schleifengruppe auszulösen.
Man kann doch mehr schleifen vergeben.
Eben auch welche für halt kleinere Sachen.
Aber da muß man halt an der ausrückordnung was ändern.
Denn eins soll eben nicht passieren, das man sich das noch aussucht ob man fährt oder nicht.
Entweder bin ich dabei oder ich lasse es ganz. Ist ja kein Wunschkonzert.
Hier bei uns ist es im Landkreis noch analog.
Da gibts in unserer Gemeinde ne bestzte hauptwache + in den stadtteilen jeweils nen gruppen- und zugalarm.
je nach dem was ist wird halt immer ne bestimmte stufe alarmiert.
In der großstadt ist die digitale alarmierung, hier gibts für fast jedes fahrzeug der BF nen ric.
Und die stadteil-FF haben auch nen gruppen oder zugalarm.
also wenn ihr mehrere stufen habt dann laß dich doch aus den kleineren sachen rausnehmen.
Rasen sollste eh nicht und nur ein beispiel aus aachen für die BF oder FF:
da gibts für kleinfeuer halt F0 für die FF noch dabei F0 FF.
Und da kann man intern schon festlegen was die einzelnen stufen bedeuten.
klappt wunderbar.
Also bei uns werden in Zukunft keine Extra-Schleifen vergeben!!
Wenn der aufs Knöppchen drückt, stehen 40 Kameraden in den Stiefeln. Und wenn eben nur 20 Kameraden Gebraucht werden dann werden eben die anderen 20 wieder zum Gerätehaus geschickt!!
PS.
Und erzähle du mir das du mit 50 KM/h zum Feuerwehrhaus fährst?? *gröhl* ....
Hallo!
Darum gehts nicht, nur rasen solls ja auch nicht sein.
Wie gesagt, es ist schon blöd wenn das nicht ander geregelt ist.
Trotzdem sollten sich die verantwortlich da mal gedanken drüber machen.
wenn die es nicht wollen, dann wäre die offenlegung des alartextes vielleicht ne sinnvolle forderung.
Bleibt dann aber nur zu hoffen das nicht jeder in diesem moment den gleichen gedanken hat wie du zu anfang.
@Hauptlöschmeister und @Andere
Also ich versteh die Aufregung nicht, bzw ihr stellt euch (fast) alle an wie Mädchen hier!! Wenn man genaue Stichworte definiert, dann ist das genauso gut wie der Klartext.Zitat:
Ich möchte schon gern wissen was los ist und das GENAU ...
Wenn anstelle von "Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person" da steht "H VU PKlemm" (Hilfeleistung, VU, Person eingeklemmt), dann weiß man doch sofort was gemeint ist. Und selbst wenn die Stichworte anders klingen, nach 2-3 Einsätzen weiß man doch was es bedeutet. Und es ist auf jedenfall schneller zu lesen und zu kapieren, als wenn ich 20 Zeilen Text lesen muss. Gerade Nachts.
Es kommt mir fast so vor, als ob Feuerwehrleute prinzipiell aus Sturheit neue Sachen nicht haben wollen. Es soll ja keiner auf die Idee kommen, Sachen die schon 20 Jahre so sind zu ändern, auch wenn es dann besser ist.
Arbeitet mal ne Weile mit dem System, und ihr werdet den Unterschied garnicht mehr merken. Dann habt ihr die Stichworte drauf, und erkennt sofort nur beim drüberlesen was Sache ist. Glaubts mir ..
Und zum Grund der Umstellung nochwas :
Es geht hier nicht nur um die Zeitersparnis, sondern auch ganz einfach um eine gewisse Logistik. Früher war es ja durchaus so, dass der LSt-Disponent nach der Methode "Ach wen alarmieren wir denn heute mal ..." vorgegangen ist. Der Disponent hat mehr oder weniger alleine entscheiden und eintippen müssen, welche Einsatzart da genau vorliegt, und welche und wieviele Kräfte er alarmieren muss/will/kann. Heute gibt es eben GENAUE AAO's, in denen eben eine Hand voll Stichworte hinterlegt sind, und eben genau die Kräfte, die für das Stichwort gebraucht werden. Wenn nun einer Anruft und nen brennenden Mülleimer meldet, dann gibt der Dispo nur noch "F1" und die Straße in den Rechner ein, und der sagt genau welche Wehren raus müssen. Oder er gibt "H VU PKlemm" ein, wenn es ein VU gab, und es werden automatisch FW und RD alarmiert. DAS ist der eigentliche Grund. Und die Stichworte werden eben auch dann in die Alarmmeldung mit reingeschrieben.
Gruß Joachim
Hallo,
zugegeben, ich bin was die Klartext-Anzeige betrifft etwas konservativ eingestellt. Mal sehen, vielleicht gewöhne ich mich ja auch daran wenn die Neuerung bei uns dann eingeführt wird.
Diese Hoffnung habe ich zumindest nach dem Beitrag von MiThoTyN.
P.S: Mädchen haben keinen Patron ;-)
Gruß Chris
Hallo!
Wo bleibt die Gleichberechtigung????
Hallo !Zitat:
Original geschrieben von PeterOs
Hallo,
in Hamburg wird über Einsatzstichwort alarmiert, dann kommt der Einsatzort, welche Kräfte (Wachen) alarmiert worden sind und dann kommen noch genauere angaben, falls vorhanden.
Bei den Einsatzstichworten gibt es 27 sog. Grundschadensarten, 11 Erweiterungen und 10 Ergänzungen. Eine Alarmierung setzt sich immer aus einer Grundschadensart zusammen, reicht diese Stichwort nicht aus, um das Ereignis genauer zu beschreiben, kommen die Erweiterungen und Ergänzungen ins Spiel.
Ein kleines Beispiel:
FEU2Y bedeutet z.B. Feuer mit zwei eigensetzen BF-Zügen und wenn eine FF in der ersten Alarmfolge vorgesehen ist 2 FF und weiterhin bedeutet das "Y" Menschenleben in Gefahr.
Hier setzt sich das Stichwort aus der GSA "FEU" und zwei Ergänzungen zusammen.
Eine genaue Auflistung der Einsatzsichwörter findet ihr hier
Das System scheint im ersten Moment etwas kompliziert, aber man gewöhnt sich dran und die Einsatzstichwörter sind eigentlich selbst erklärend...
Kannst Du die Schadensarten bitte nochmal posten !?
Wäre super von Dir !
Thx,
Steve
@ ELW_Chris was soll man dazu sagen :)
angenommen es wird auf dem melder von jedem Melderalarm Kaufland Bietigheim stehen glaubst du das da jeder kommt?
ich eher nicht da es ja heist is eh nur melderalarm da muss keiner hin ;)
was hindert euch daran eine Zugführerschleife zu machen wo das ganze im Klartext (VU EP, Melderalarm etc...) steht geht ja auch ;)
so long
ps komme aus dem selben Landkreis
Hallo Steve,
guckst du hier...
Ich hoffe ich konnte helfen...
Gruß Peter