und das problem kommt noch hinzu das be war noch nie ganz aus
Druckbare Version
Also ich hab mir jetzt das ganze Thema zweimal durchlesen müssen...
Ganz am Anfang heißt es, dass eine Programmierung durch gleichzeitiges Drücken der Tasten 15, 17 und 18 erfolgen kann; später heißt es, dass ein Löschen des Fehlerspeichers / Auslesen der Ausrüstungskennung durch Drücken dieser drei Tasten bei abgezogenem Datenbus erfolgt...????????
Erst am Wochenende hab ich meine Finger wieder in einem Sondersignalausbau drinnen gehabt - Programmierung unter folgenden Kriterien:
Funk, Zündung, Display: AUS
Datenbus: ABGESTECKT
dann 15, 17 und 18 gleichzeitig drücken - so gleichzeitig wie möglich halt; ich muss es auch immer erst ein- oder zweimal probieren! dann kann´s eigentlich losgehen mit dem Programmieren. Aber woher willst Du wissen was Du einstellen musst?
Welche Tonfolge, Klangfolgeverriegelung, Mikro-/SoSi-Vorrang... Das zu 95% in den Symbolen versteckt.
Wenn Du etwas verstellen möchtest, dann kannst Du entweder einfach mal drauf los probieren und dann mit spanischer oder französischer Klangfolge durch die Gegend düsen, oder Du rufst ganz einfach mal bei Hella an und frägst nach dem Werkstattreferenzbuch. Die schicken Dir das in der Regel kostenlos zu und dann hast Du ALLES! Ich habe mittlerweile das Referenzbuch in der dritten oder vierten Auflage - hat jedesmal einwandfrei geklappt.
Zu der Frage WAIL/YELP:
Welche Version des Bedienteils, welcher Softwarestand der Dacheinheit? Das Equipment welches ich am Wochenende in Händen hatte, war aus einem ehemaligen Einsatzfahrzeug der Polizei, nur ohne ASG-Matrix. Fragt mich jetzt bitte nicht nach dem vorhandenen Softwarestand und was jetzt grad die aktuelle Version ist. Bei der verbauten Version wurde jedoch automatisch erkannt, dass
a) die Matrix für Pol nicht eingebaut ist,
b) das Bedienteil auf, bzw. deutsche Klangfolge eingestellt wurde und
c) die Taste Blau/Fahrzeughorn (3) mit der Taste Klangfolgebereitschaft (2) identisch gestellt wurde.
Deshalb war ein Auslösen der WAIL/YELP-Funktion nicht möglich.
Mag vielleicht mit der EU-Einstellung, oder einer Freigabe der Taste Blau/Fahrzeughorn (3 in der Miniaturansicht) zu hintergehen sein, ist aber für FW/RD/THW etc. nicht zulässig.
Blaulicht alleine ohne Klangfolgebereitschaft ist derzeit nur für Pol als Begleitfahrzeuge zulässig (ich weiß, es gibt tausende von Fahrzeugen bei denen es trotzdem geht...)
Und was mir zu dem Punkt "mein Display geht nie aus" noch einfällt:
Meistens liegt es daran, dass Zündung = Dauerplus ist. Folge: Klangfolge lässt sich auch bei abgezogenem Schlüssel auslösen.
Andere Möglichkeit wäre, dass das Bedienteil bereits mit dem Funkgerät verbunden ist und über die Fu/V-Ansteuerung des Funkgeräts eine Spannung bekommt (bei Teledux häufig 3 Volt). Das reicht, dass sich das Bedienteil nicht in den StandBy zurücksetzt. Einfache Lösung: Teledux 9 nicht übe die Taste am Handapparat / Bedienteil ausschalten, sondern richtig von der Bordspannung nehmen.
Ab und zu wird auch mal der Radio an die Tonbandtaste (15) mit angeschlossen - tut in der Regel ohne Filter auch nicht gut...
Grüße! ;)
Hallo nochmal zusammen
ich habe den fehler gefunden und auch beheben können,
an der linken (und an der rechten auch) rkl ist ein sensor der feststellt ob sich die rkl dreht oder nich, dieser sensor war defekt und hat dardurch eine fehlermeldung an das system gegeben und alles lahm gelegt.
bei hella ein neuen sensor bestellt (ist das komplette kabel von der rkl an das modul in der mitte von der rtk) eingebaut und alles wieder gut.
danke für die unterstüzung von euch