Technik und Sicherheit DRK
hat jemand ahnung welche ausrüstung und ausbildung der gefahrschutzhelfer der einsatzeineit DRK haben sollte???
Hilfszugabteilung hat Dekon P Anlage bekommen
Die Hilfszugabteilung WESTFALEN erhält noch in diesem Sommer eine Dekontaminationsanlage für verletzte und unverletzte Personen.
Der durch den Landesverband in Auftrag gegebene Anhänger ist als Prototyp für einen möglichen späteren Serienbau gedacht.
Neben der "rollenden Duschkabine" und der erforderlichen Wasser- und Heiztechnik enthält der Anhänger auch eine Belüftungsanlage, um Kontaminationsverschleppung zu vermeiden. Außerdem wird er mit Meß- und Spürgeräten für radioaktive und chemische Kontamination ausgestattet.
Für den Schutz der eingesetzten Helferinnen und Helfer ist eine fest installierte Überdruck-Atemschutztechnik eingebaut. Die Dekontamination verletzter Personen erfolgt mit einem MEDICLEAN-Gerät der Fa. Kärcher.
Der An- und Auskleidebereich wird durch fest montierbare und beheizte Vorzelte auf drei Seiten des Anhängers wetterfest realisiert.
Nach Auskunft der Lieferfirma, die auch die Erstellung der technischen Unterlagen für den Prototyp durchführt (es handelt sich um die Fa. deconta in Isselburg/Krs. Borken, die bereits vielfältige Erfahrungen in der Produktion von Dekontaminations- und Schutzluftanlagen z.B. für die gewerbliche Asbestentsorgung hat), besteht die Chance, den Prototyp bei der Sitzung der AG Hilfszug im Herbst 2003 vorzustellen.