... und jetzt die Frage: Es sollen in Deutschland zusammengelegte Leitstellen geben die die sich wieder trennen wollen.
Wie ist es damit?
Wer weiss etwas??
...oder sind das alles nur Gerüchte???
Holger
Druckbare Version
... und jetzt die Frage: Es sollen in Deutschland zusammengelegte Leitstellen geben die die sich wieder trennen wollen.
Wie ist es damit?
Wer weiss etwas??
...oder sind das alles nur Gerüchte???
Holger
Hallo Holgy, hallo Forum,
bei mir in Niedersachen, und zwar im Landkreis Wesermarsch, haben wir eine gemeinsame Leitstelle für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz (KatS-Meldekopf).
Der Bereich KatS wird beim Zusammentreten des KatS-Stabes in der Kreisverwaltung der Funkbereich an die Fernmeldezentrale des Hauptverwaltungsbeamten abgegeben.
Also wir sind eine Feuerwehr-Einsatz- und Rettungsleitstelle.
Zu erreichen über den Feuerwehrruf 112 und über die bundeseinheitliche Rufnummer für Rettungsleitstellen 19222, und zwar ohne das Wählen einer Vorwahlnummer.
Auch über den Polizeiruf 110 sind wir erreichbar, da wir eine Standleitung zu den 2 Notrufabfrageplätzen eingerichtet haben.
Für den Einsatzleitrechner nutzen wir das Programm der Fa. ISE und zwar das FR (ist das alte System) Zur Zeit sind Gespräche im gange, evtl. umzustellen auf Cobra.
Als Gefahrgutdatenbank nutzen wir die Keudelversion und zusätzlich RESY (kommt von Hamburg und wurde mal speziell für Hafenstädte geschrieben).
Grundsätzlich bin ich kein Freund von Großleitstellen, daher werde ich mit interesse das Projekt in Schleswig-Holstein beobachten. Aber ich denke mal, die Feuerwehren und der Rettungsdienst wollen die Fehler, die die Polizei wohl erkannt hat, erst selber auch mal machen.
Im Landkreis betreiben wir eine Doppelgleichwelle, also für den Funkverkehrskreis Feuerwehren und für den Funkverkehrskreis Rettungsdienst, mit je 5 Relaisfunkstellen.
In der Leitstelle ist eine Funk- und Notrufabfrage der AEG/Matra vom Typ AVS 2025 mit Mousebedienung in Betrieb. Vorher hatten wir die AVS 2020, die Software hatte aber sehr viele Macken.
Alle Notrufleitungen sind somit auf ISDN umgestellt worden.
Als Rückfallebene habe ich u.a. noch einen analogen Fernsprechanschluss und einen Handyanschluss, der auch auf die allgemeine Vermittlung aufgeschaltet wurde, denn ISDN-Leitungen sind bei mir sehr oft ausgefallen.
Mich würde mal interessieren, ob wir das Thema der Leitstellen mal als ein Schwerpunktthema auf nehmen sollten. Hier könnte man über die Technik und Ausstattung diskutieren.
MkG
Manfred
Moin Manfred,
danke für deine Bericht. Also ist bei euch alles im grünen Bereich (noch). Das mit dem Schwerpunktthema ist ne gute Idee - sollte man weitertreiben -
Dein Hommepage ist auch sehr informativ - werde einen Link von meinder legen!
Gruß aus OH
Holger
Holgy,
herzlichen Dank für deine Antwort und die Verlinkung mit meiner Seite.
MkG
Manfred
Hallo!
Also bei uns läuft der Rettungsdienst über die Feuerwehr bzw. die Feuerwehr fährt die RTW´s, KTW´s, NEF´s.
Das DRK das bei uns im Kreis fährt wird über unsere Wachen frei nach Bedarf Alamiert.
Wir haben einen KTW der DRK bei uns in der Stadt, und der wird halt am Wochenende oder bei Veranstaltungen bei Bedarf von uns Alamiert!
Wie es die anderen Städte im Kreis regeln weiß nich nicht genau.
Mit freundlichen Grüßen
AndreasP
tja die NRW'ler sind halt was besonderes - nicht negativ sehen-
die haben ja fast nur BF's
;-)
Holger
Ich glaube die einzigen, die noch auf getrennte Leitstellen setzen sind die Süd-Preussen
(im Volksmund auch Bayern - Wer ist denn dem Norddeutschen Bund beigetreten, weil die Schlösser alleine nicht mehr zu unterhalten waren??)Ich hoffe die Fahne mit dem Springenden Roß ist schon gehisst auf Neuschwanstein... ;-))
Alle Anderen haben wohl schon lange erkannt, das es besser ist wenn EINE Stelle alle Kräfte alarmiert(Zeitfaktor!!)
@Holgy
Hallo!
ich hoffe Du meinst nicht mich mit "NRW´ler sind was besonderes"
ODER????
Naja wie auch immer jedenfalls unsere Feuerwache ist keine BF! Nagut es Arbeiten Hauptamtliche Kräfte dort, aber im ganzen ist "meine" Wache eine Freiwillige Feuerwehr!
Mit freundlichen Grüßen
AndreasP
nein bitte nicht negativ sehen - eben durch das Hauptamtliche Personal auf den FW+RW ist NRW etwas besonderes!
Holger
@Holgy
Hallo!
Nein, nein! Ich sehe das nicht negativ! Schon wo Du geschrieben hast das die NRW´ler was besonderes sind habe ich das schon mit einem lächelnden Auge gesehen!! Weil ich manchmal denke wie der eine oder andere Hauptamtlicher geworden ist!!! :-)))
Mit freundlichen Grüßen
AndreasP
Hallo!
bei uns in Sachsen-Anhalt sind beide integriert. In Rufnamenlisten wird jedoch bei uns im Land der Rufname Florian bei dem FW Kanal hineingeschrieben obwohl es immer Leitstelle heißt. Könnte man also leicht was anderes denken.#
MfG
Nicky
... na ja, Namen sind hier wohl Schall und Rauch.
Es gibt ja auch Leitstellen die "Leitfunkstelle" heissen.
Holger
Hallo!
ja,war auch nur ein Beispiel wie es in Sachsen-Anhalt ist.
MfG
Nicky
Also bei uns in Augsburg sind Rettungsdienst und Feuerwehren getrennt.
Die Rettungsleitstelle Augsburg ist für das komplette Stadtgebiet sowie für den Landkreis zuständig. Hier werden alle Notfälle, Transporte und Notdienste für ca 600000 Einwohner (Augsburg mit Landkreis) disponiert.
Die Feuerwehrleitstelle ist für die Gebiete Augsburg - Stadt und für den kompl. Landkreis zuständig.
Allerdings steht die Zukunft der beiden Leitstellen in Frage, den auch in Augsburg stellt man die Frage nach der ILS. Wann die ILS kommen wird und welche Leitstelle aufgelöst wird ist offen? Aber eines ist klar: Sie wird kommen
Kurios: Die Feuerwehrleitstelle wurde vor kurzem für viele Millionen DM Verlegt und modernisiert.
....tja dann wurden da schon die Weichen gestellt!?
Es ist eigentlich typisch für eine Berufseuerwehr das sie sich nicht die Butter vom Brot nehmen läßt.
#
Holger