Hallo!
Also bei uns gibt es 3 versch. Einsatzzentralen:
- Polizei
- Rettungsdienst
- Feuerwehr
Wenn man 112 wählt kommt man direkt zur Feuerwehrzentrale, immer mit 2 Mann besetzt. Während ein Disponent noch telefoniert, tippt ein weiterer gleichzeitig die Daten in den Alarmierungs-PC und kaum hat der Anrufer aufgelegt gehn die Schleifen runter. Anschließend werden über Standleitungen ggf. RTD und POL unterrichet.
Vom Anruf zum Alarm vergehen bei uns maximal 15-20 Sekunden. Dann dauert's noch (bei meiner Feuerwehr!) ca. 2,5 Minuten, bis man Ausrückt. Alle Punkte im jeweiligen Schutzbereich sind in weniger als 5 Minuten (bei entsprechender Geschwindgkeit mit SoSi!) erreichbar. Eintreffen am E-Ort ist meist 3-4 min. nach der Alarmierung.
Wenn man bei der POL (110) oder beim RTD (19222) anruft, und die Feuerwehr benötigt wird, geschieht die Informierung der FW-Zentrale ebenfalls innerhalb kürzester Zeit per Standleitung.
Als "Ausweichzentrale" besitzt unsere Feuerwehr noch eine kleinere Einsatzzentrale, die ehemalige NaSt., im Gerätehaus, welche dann bei größeren Einsätzen (Hochwasser, Unwetter, etc.) auf dem zweiten 4m-Kanal den Sprechfunk abwickelt, damit die große Zentrale ungestört über den normalen Kanal alarmieren kann.
Bei uns gab's bisher, außer vielleicht bei größeren Sturmeinsätzen o.ä., so viel ich weiß noch keinerlei Probleme!
MfG
Fireboy