Hallo.
Hab mal ein bischen in meinen Unterlagen gesucht.
Siehe Anlage
Gruß - die LeiDstelle
Druckbare Version
Hallo.
Hab mal ein bischen in meinen Unterlagen gesucht.
Siehe Anlage
Gruß - die LeiDstelle
Hallo!
@ELW_Chris , das es u.u. Sinnvoll ist bzw. war ist auch unumstritten.
Diese Technik war in der Zeit gefordert, als es noch keine Mobiltelefone gab, und dem Rettungsmann nix anderes übrig blieb entweder vom Telefon in der Wohnung ( was heut zuTage überhaupt kein Problem ist, und auch überall praktiziert wird ) oder über Funk vom Fahrzeug aus, weitere Maßnahmen zu veranlassen .
MfG
Und was kostet sowas?Zitat:
Original geschrieben von LeiDstelle
Hallo.
Hab mal ein bischen in meinen Unterlagen gesucht.
Siehe Anlage
Gruß - die LeiDstelle
Ist ja nicht nur für RTW's interessant, bestimmt auch für diverse "Einsatzleiter Rettungsdienst".
Hallo.
Richtig. Nicht nur für RTWs und Einsatzleiter des Rettungsdienst, auch für Einsatzleitfahrzeuge der Feuerwehr.
Wie bereits erwähnt, ist beim Einsatz einer solchen "Funkbrücke" natürlich besondere Disziplin angesagt.
Das Selectric-System in Verbindung mit einem FuG11b läuft dabei auf zwei 2m-Kanälen (z.B. Feuerwehr). Zum einen der normale 2m-Betriebskanal (Einsatzstellenfunk), an dem der Einsatzleiter wie gehabt teilnehmen kann, zum anderen der 2m-Führungskanal - quasi als Zubringerkanal zum Fahrzeug. Dieser ist wie beschrieben entsprechend geschützt (Pilotton) und kann nur mit einem dafür vorgesehenen FuG11b getastet werden.
Gruß - die LeiDstelle
PS: Im Anhang ein paar Preise (allerdings noch in DM)
Hallo,
erst mal Danke an alle für die Informationen. Ich bin der Meinung dass Handys im Rettungsdienst bereits eine viel zu große Rolle spielen. Die Lösung mit der 2m Handfunk-Überleitung ist viel besser. So hat man auch einen Kommunikationsweg, der von dem öffentlichen GSM-Netz unabhängig ist.
Gruß Chris
Hi,
nochmal der Hinweis,
die Überleiteinrichtung ist nicht in allen Ländern gestattet!
Für Hessen gilt:
------------------
Allgemeines
Überleiteinrichtungen „Funk-Funk“ oder „Funk-Draht“ (als Anschaltung an öffentliche Telekommunikationsnetze) sind nicht zulässig.
Systeme zur HF-Leistungsverstärkung von Funkanlagen sind nicht zulässig (z.B. entsprechende („aktive“) Ladehalterungen für Handfunkgeräte).
---------------------
mfg
Ebi
Hallo,
Überleiteinrichtungen gib es auch noch von anderen Firmen, diese aber nur Träger gesteuert, d.h. nicht für Handfunkgeräte als 2m Überleitgerät geeignet.
Siehe z.B.
http://www.sonnenburg.de/deutsch/Geraete/rsz2200.html
oder auch meine Produkte dazu:
http://www.bos-stollberg.de/Produkte...chtung_35.html
http://www.bos-stollberg.de/Produkte...gen_mobil.html
Und in der Steuerung ohne Träger liegt meines Erachtens auch eines der Probleme einer ÜLE mit HFG. Dabei wird nämlich eine Änderung des Geräuschpegels genutzt, um zwischen Senden und Empfangen am Handfunkgerät im Fahrzeug umzuschalten und wenn an der Einsatzstelle jetzt sehr laut ist, ändert die Sprache nicht mehr so viel am Lärmpegel, dass die Überleitung dies bemerkt. Und damit schaltet sie wieder auf Empfangen um und die Leitstelle hört dich nicht mehr, obwohl du immer noch die Sendetaste drückst. Das ist halt das Problem, dass man auf Wechselsprechen im 2m-Band funken muss.
Ansonsten ist es eine feine Sache, man kann halt immer die Verbindung mit der Leitstelle halten, ohne Handy und den damit verbundenen Problemen.
ESCHON
Hallo,
hat jemand eine Ahnung auf welchem Kanal das geschieht, bzw. ob die Eingabe auf dem Oberband oder Unterband erfolgt?
Würde mich schon interessieren. Es muss ja ein Kanal sein, der dem Rettungsdienst zugewiesen ist.
Gruß Chris
Hallo zusammen.
@elw_chris
Die Bandlage der Eingabe kann frei gewählt werden.
Kanal: Jeweils zugewiesener Kanal für den RD, wie Du ja bereits richtig bemerkt hast.
Gruß - die LeiDstelle