Hat er schon!Zitat:
Original geschrieben von joerg-ms
Nun, in der Tat werden zwei Kanäle genutzt, einmal 55 OB und 106 UB.
Druckbare Version
Hat er schon!Zitat:
Original geschrieben von joerg-ms
Nun, in der Tat werden zwei Kanäle genutzt, einmal 55 OB und 106 UB.
Ich denke man muss das hier nicht irgendwie weiter ausführen.
Die Lage ist klar: Wenn sowohl im Landkreis der Arbeitsstätte als auch im Wohnort die selbe Frequenz der Digitalen Alarmierung genutzt wird ist es kein Problem den Melder "landkreisübergreifend" zu nutzen. Wenn nicht die selbe Frequenz genutzt wird gehts nicht.
Die betreffende Person muss sich jetzt eben einfach nach den Frequenzen erkundigen und weiß dann bescheid.
wie wär's mit stummschalten des feldstärkealarms ?!? :-)Zitat:
Original geschrieben von joerg-ms
Aber: Der Wechsel nervt, und kommt noch der Feldstärkenalarm dazu, also auschalten - anschalten usw.
Ich würde den ganz wegprogrammieren lassen, mir würde es nicht alzu viel nützen, das ich weiss, das der Melder nicht empfäng. Wenn er keinen Empfang hat ist es bei mir relativ unwarscheinlich, das ich das dann noch groß ändern kann.
Hallo
die ganze Schweiz arbeitet mit sozusagen 2 Kanälen
Securo 1 & Securo 2
Also sollte das auch in Bayern gehen
Hallo,
das geht schon mit dem einen Kanal. Das geht ja bei den ganzen Cityrufpagern ja auch. Teilweise grenzen sich die Funknetze auch durch unterschiedliche Baudraten ab.
Klar. Technisch ist das kein Problem ein Alarmierungsnetz auf einer bundesweit einheitlichen Frequenz zu realisieren, aber da ja hier in Deutschland jeder sein eigenes Süppchen kocht und da jeder LK bzw jedes Bundesland selbst die Federführung hat, wird es sowas wohl nie geben. Dieser Organisationsaufwand ist nicht zu bewältigen .... Siehe Tetra.
Gruß Joachim