Ouittierung ist ohne weiteres möglich. Stelle nach Weihnachten mal einen Schaltplan ins Forum mit dem das hier gewünschte möglich ist.
Frohes Fest an alle !!
Michael
Druckbare Version
Ouittierung ist ohne weiteres möglich. Stelle nach Weihnachten mal einen Schaltplan ins Forum mit dem das hier gewünschte möglich ist.
Frohes Fest an alle !!
Michael
Hallo!
Nero, es ist Techn. möglich, aber du hast net ganz unrecht...es kann u.u. zu Übertragungsfehlern kommen durch den Zeitlichen Engpass im Wechselverkehr!
Aber grundsätzlich funktioniert das recht gut!
Grünerelch, meinste einen Statusgeber selbst bzw. bauen lassen ist möglich? und auch noch bezahlbar?
MfG
Ist billiger als ein Originaler, las Dich überraschen...
Könnte man dieses Problem evtl. durch Erhöhen des Telegrammvorlaufs entschärfen?Zitat:
Original geschrieben von Andreas 53/01
Nero, es ist Techn. möglich, aber du hast net ganz unrecht...es kann u.u. zu Übertragungsfehlern kommen durch den Zeitlichen Engpass im Wechselverkehr!
Das ist bei Wechselsprechen überhaupt kein problem, außerdem kann man die Sendervorlaufzeit verlängen.
Hallo!
Telegrammvorlaufzeit ist bei den neueren Hörer-Geräten kein Problem, wer allerdings noch ältere Einbaugeräte z.b. AEG X-4
oder Teletron 12-ME hat, bei denen gehts nicht!
MfG
Hallo,
was haltet ihr denn davon den Hörer und das Quittungsfug einfach in Baustufe I zu benutzen wenn man den schönen Quittungston hört ist der Status da und fertig !
^Wie war das denn nochmal mit dem Schaltplan...
wollte nicht einer einen reinsetzten??ß
Gruß Marc....
Schaltplan kommt.
Michael
Hier schon mal ein Teil der Schaltung
Layout:
www.zveigeber.de/download/dgb1.pdf
Bestückung:
www.zveigeber.de/download/dgb2.pdf
Schaltplan folgt..
Michael
Hier das Blockschaltbild:
www.zveigeber.de/download/dgb3.pdf
Hallo,
mal ne Frage: Wofür soll ein Statusgeber bei der DLRG gut sein?
Also ich bin seber aktives Mitglied in Köln, wir haben im regulern Wachdienst auf dem Rhein 3 Boote und Maximal 2 MTW`s im Einsatz, bei Regatten oder oder Veranstaltungen vieleicht mal 10-15 und bis zu 10 Autos.
Das sind aber Größenordnungen die unsere Leitstelle mit 3 Arbeitsplätzen ohne Problem händeln kann, im Hochwasser sind deutlich mehr Kräfte eingesetzt und es geht auch ohne Probleme!!!
Dein Bekannter sollte sich mal beim LVNR IUK (Landesverband Nordrhein) schlau machen, da würde man Ihm sagen das solche bastellein nicht gerne gesehen werden, da wir unsere 3 Betriebsfunkfrequenzen kostenlos von der RegTp bekommen haben und man sich soetwas nicht verscherzen soll, außerdem liest der Leiter IUK auch hier im Forum mit. Ich denke wenn er soetwas liest schwillt Ihm ein Horn.
Dein Bekannter sollte das System so lassen und nichts dran verändern. Es Läuft doch gut so.
Mich würde mal interesieren in welcher Gliederung er ist, oder wieviel Boote und Autos dort im täglichen Wachgeschehen unterwegs sind.
Also in Köln, dem Grösten Bezirks des Landesverbandes wird ein Statusgeber für Boote nicht gebraucht.
Macht Euch lieber ne Pinnwand wo Ihr Euro Boote und Autos eintragen könnt.
mit Kameradschaftlichen Grüßen
Florian
@gruenerelch:
hast Du denn schon eine Bestückungsliste usw.
Funktioniert das ganze denn dann auch ohne FMS-Höhrer??
Wie soll das Bedienteil aussehen? Wo erscheint dann der Status?
CU
Natürlich braucht man dann keinen FMS-Höhrer. Die Schaltung ist
ja schon fertig und im Einsatz. Mann kan sie entweder am PC als Leitstelle oder im Fahrzeug als FMS-Geber betreiben. Ich mache gerade den Schaltplan und die Teileliste fertig.
Michael
Hallöchen...
ja sensationell. Das fände ich total super... Hast Du denn schon einen Daumen wie teuer die ganze Sache ca. wird??
Cu