hallo bin neu hier was braucht man für EntschlüsselungsSoftware für den digitalfunk ab zuhören und wo bekommt man so eine
Druckbare Version
hallo bin neu hier was braucht man für EntschlüsselungsSoftware für den digitalfunk ab zuhören und wo bekommt man so eine
***der ist gut***Zitat:
Zitat von dergute
Wenn diese Frage einer beantwortet, kauf ich ihm die Software ab!Zitat:
Zitat von dergute
Bekommen tust du noch keine, da sie keiner entwickeln konnte.
Wenn doch, dann nicht hier!
Solltest du eine woanders bekommen, schick mir bitte ne PM mit dem Link...
und er kopiert sie mir dann natürlich...
Sollte vielleicht irgendwann genügend Rechenleistung vorhanden sein, den Funk zeitnah zu entschlüsseln, dann hast du immernoch das Problem, daß du nur Fahrzeuge in unmittelbarer Nähe (in Großstädten ein Paar Hundert Meter um dich rum) empfangen kannst.
Wie meinst du das genau mit den Fahrzeugen, warum soll die Reichweite dann schlechter sein?
Geht die Verschlüsselung sonst in dem rauschen unter?
Wobei das nicht sein kann, weil sonst würden es die eigenen ja auch nicht mehr verstehen.
mfg
nugo
Keine Sorge, weil dus bist, bekommste die erste Kopie sogar :DZitat:
Zitat von Omega1977
ähm definitiv nicht?Zitat:
Zitat von nugoron
ALso ich bin schon mit den Handgeräten quer durch Aachen gekommen, Luftlinie sicher 5km oder mehr.
Kommt auf die Zellengröße an. Nützt dir aber trotzdem nix weil du entschlüsseln musst und dafür musst du dich ggf. einbuchen. Was man den ganzen "Funkpiraten" recht eincach verbieten kann
Jetz hab ich mal ne theoretische Frage.
Nehmen wir an, ich bin ein Berchtesgadener Feuerwehrmann, habe einen Tetra-Meldeempfänger und bin auf Besuch in Flensburg.
Empfange ich da Alarme von zuhause trotzdem oder bucht sich mein TME nur in bestimmte Nachbarzellen ein?
So ganz bin ich hinter das System noch nicht gestiegen.
Zitat:
Zitat von abc-truppe
Rein theoretisch wäre das durchaus möglich.
Ich denke aber schon, daß die Alarme nur im Landkreis oder so ausgesendet werden.
Wenn das Netz Bundesweit geschaltet wird und sich der TME ins Netz einbucht, kannst du überalle die Alarme empfangen ^^Zitat:
Zitat von Alex22
MfG Fabsi
Du kannst sogar in Flensburg mit Deiner Leitstelle in München kommunizieren.
Mit etwas geeingenter Software müsste es sogar zu bewerkstelligen sein, dass man sich nicht mehr in jeder einzelnen Leitstelle bei Fernfahrten an- und abmelden muss, sondern die ganze Zeit auf seinem "Heimatkanal" - den es ja dann nicht mehr gibt, also im Funkkontakt mit seiner eigenen Leitstelle bleiben kann, und die "fremde" Leitstelle wieß trotzdem bescheid und kann einen bei Bedarf ansprechen.
Gruß, Mr. Blaulicht
ähm mal ne bescheidene frage
wird es auch ein fms ähnliches system geben?
welche frequenz nutzt tetra?
Moin moin,
FMS wurde ja entwickelt, um den Sprech-Funkverkehr zu entlasten. Ich gehe also mal davon aus, dass es ein auch nach wie vor ein ähnliches System geben wird. Mit etwas Glück wird das System sogar in soweit verändert, dass man wesentlich mehr Codes zur Kommunikation hat.
Aus Sicht des Rettungsdienstes wären das zum Beispiel:
- "Fahrt mit Sondersignal"
- "Notarztnachforderung zur Einsatzstelle" oder "Notarztnachforderung zur aktuellen GPS-Position"
- etc.
Gruß, Mr. Blaulicht
http://www.tagesschau.de/sendungen/0...l_NAV_,00.html
schaut selber
Leider geht's mal wieder nicht... Ich hasse proprietäre Formate!Zitat:
Zitat von bastilein121
jhr
Wobei dabei aber auch nicht unbedingt eine Funkentlastung stattfinden wird.Zitat:
Zitat von Mr. Blaulicht
Hier wird immer dazu gesagt wieso auf einmal der Notarzt nachgefordert wird.
Und wie man es aus der Feuerwehr kennt, wird jede "gravierende" Lageveränderung der LST gemeldet.
Ausserdem muss der Disponent ja auch wissen ob der Notarzt mit oder ohne SoSi kommen muss. Also bei dem Punkt wirds keine Funkentlastung geben.
bie uch gibt es da einen Unterschied?Zitat:
Zitat von tower911
Ich versuche seit 4 Jahren das zu bestellen, keine Chance
aber dann gibt es auch noch Handys
Wenn´s mal schnell gehen muss, verzichte ich auch gerne auf eine Bergündung. Während einer Rea habe ich keine Zeit, erst die 5 zu drücken, zu warten, bis sich endlich mal ein Diponent meldet oder mir ein J schickt und dann meine NA-Nachfordrung durchzugeben. Bei uns kann das nämlich unter Umständen eine Weile dauern, bis sich die Leitstelle auf die 5 meldet. Dann drücke ich doch lieber den Status für "NA, aber schnell"...Zitat:
Zitat von tower911
Für so etwas mag ja bei der Feuerwehr auch genug Menpower vorhanden sein. Aber im RD ist das nicht immer so. Für ´ne vernünftige Rea brauche ich drei Leute, zwei habe ich, da bleibt keiner übrig, der sich mit Funken oder telefonieren aufhalten kann, zumal die meisten Reas nicht gerade neben einem Telefon oder im RTW stattfinden...Zitat:
Zitat von tower911
Ein NA kommt nur, wenn eine vitale Bedrohung des Patienten vorliegt. Also immer mit SoSi. Ausnahmen gibt es zwar auch, aber für diese wenigen Fälle kann ich die Leitstelle ja auch über die 5 rufen oder direkt ansprechen.Zitat:
Zitat von tower911
Insofern gibt es meiner Meinung nach noch genug Möglichkeiten, den Funk zu entlasten...
Gruß, Mr. Blaulicht
und @ Mr.Blaulicht:Zitat:
Zitat von Fabpicard
Danke, schon wieder ein Stück schlauer, geile Sache!
Meint Ihr, ob das eingeschränkt wird, wo sich der TME einbucht oder ob das generell deutschlandweit freigeschalten bleibt, ähnlich wie beim Handy?
Ich gehe mal davon aus, dass dies alles eine Frage der Programmierung sein wird.
Insgesamt sehe ich schon sehr viele Möglichkeiten, die das digitale Netz bieten kann. Letztendlich hängt es halt an der Soft- und Hardware, diese Möglichkeiten auch umzusetzen.
Über das digitale Netz könnte man Patientendaten austauschen, Hydrantenpläne übermitteln, sich online einen Bettennachweis an die Einsatzstelle holen (bei Großschadenslagen), sich die letzten zehn Einsätze aus dem Einsatzleitrechner holen, die den Patienten betreffen. Es gäbe mit Sicherheit, Krankenhäuser mit ins Netz zu intergieren, um so Zugriff auf die Patientenakte zu erhalten, gleichzeitig könnte man EKG-Streifen ins KH schicken, um einen Rat von einem Erfahrenen Kardiologen zu erhalten.
Die Dokumentation der einzelnen Fahrten könnte einfacher gestaltet werden. Man schiebt die Versicherungskarte im Fahrzeug ein, und alles wird an den Leitstellenrechner geschickt.
Wie in einem obrigen Bericht schon erwähnt, können Ausweise und Führerscheine schneller überprüft werden.
Ihr seht, Möglichkeiten gibt es mit Sicherheit viele, es wird halt allzuoft am Geld mangeln, sie auch auszunützen.
Zumindest was RD und FW angeht, glaube ich, es wird letztendlich nur der Funk als Minimallösung funktionieren, und sonst nix. Schade :-(
Gruß, Mr. Blaulicht
Hi,Zitat:
Zitat von akkonsaarland
mal folgenden Auszug aus dem aktuell dazu diskutiertem Konzept:
"Umsetzung FMS im Digitalfunk:
Die bekannten und bewährten Funktionen des FMS-Systems können mit Einführung des Digitalfunksystems übernommen bzw. mit neuen Funktionen erweitert werden. Es gilt auch hier, möglichst einen einheitlichen Standard für alle BOS-Anwender bei polizeilichen und nichtpolizeilichen Organisationseinheiten festzulegen.
Die Übermittlung von Statusmeldungen vom Endgerät zur Leitstelle oder umgekehrt erfolgt im Digitalfunksystem durch Aussendung einer SDS (Short Data Service) vergleichbar mit einer SMS im GSM-Netz. Die digitale Übertragung der SDS ermöglicht einen störungsfreien Austausch von Kurzinformationen parallel zum Sprachbetrieb, da er im abgetrennten Organisationskanal erfolgt.
Die Aussendung der Statusmeldung vom Fahrzeug zur Leitstelle mit den Tasten 1 bis 9 soll ähnlich wie im FMS-System nach TR-BOS erfolgen.
Die zusätzlichen Tasten *und # erweitern die Palette der mit einer Taste auszulösenden möglichen Meldungen.
Die Belegung der Tasten und Umsetzung im Einsatzleitrechner (ELR) sollte im Hinblick auf eine BOS-übergreifende Zusammenarbeit im Digitalfunk- sowie in gemeinsamen Leitsystemen für polizeiliche und nichtpolizeiliche Organisationseinheiten möglichst einheitlich gewählt werden.
Weiterhin wird der bisher mit der 0 auszulösende Notruf künftig mittels des separaten Notrufknopfes getätigt. Somit kann diese Taste einer anderen Verwendung zugeführt werden.
Im Sinne einer möglichst anwenderfreundlichen bedeutungsähnlichen weiteren
Nutzung bietet es sich an, anstatt dessen einen priorisierten (also gegenüber dem Standardsprechwunsch herausgehobene Bedeutung) Sprechwunsch an dieser Stelle zu implementieren. Der Einsatz dieser Funktion ist vorgesehen für den Fall, dass ein Funkteilnehmer der LS ein dringendes Einsatzgespräch signalisieren möchte, dieses jedoch aufgrund eines bestehenden Gruppengesprächs nicht unmittelbar durchführen kann; die LS allein hat die Möglichkeit, eine andauernde Gruppenkommunikation übersprechen
oder sie notfalls zu beenden.
Das Digitalfunksystem ist nicht auf Buchstaben und Zahlen des FMS-Systems beschränkt.
Diese können als freiformulierter Klartext (Textmeldung) dargestellt werden.
Erweiterungen sind jederzeit möglich.
Die LS kann an einzelne Teilnehmer oder Teilnehmer einer Gruppe oder mehrere
Gruppen Textmeldungen in Form einer SDS übermitteln. Dabei beschränkt sich die Meldung von der LS an ein Endgerät nicht mehr wie beim FMS-System an ein einzelnes taktisches Kurzkennzeichen (Buchstabe), sondern kann als Klartextform auf das Display übermittelt werden. Da diese Textmeldungen aus dem Einsatzleitrechner (ELR) generiert werden, sollte hier auf einheitliche und kurze Standardtexte mit Wortlaut ähnlich der TR-BOS zurückgegriffen werden. Ebenfalls ist die Übersendung eines freien Textes über den ELR möglich.
Wird in der Migrationsphase ein analoges Funksystem mit einer Gruppe im Digitalfunksystem per Überleiteinrichtung verbunden, ist ggf. darauf zu achten, dass die Statusmeldungen folgerichtig in das andere System übersetzt werden.
Mit der Generierung von herstellerspezifischen SDS aus dem ELR heraus kann bei einigen Endgerätetypen ein Fernwirken durchgeführt werden. Mit Fernwirken kann z.B. das Digitalfunkgerät veranlasst werden, seine Positionsdaten bei vorhandenem GPSEmpfänger zu übermitteln."
Soweit erstmal Zitat Ende
Werner
ÄH "Notarzt ohne Sonderrecht" wenn fährt der doch immer mit Blau und Musik sonst kann man den Hausarzt anrufen wenn Zeit isZitat:
Zitat von tower911
Gruß Michael
Analgesie beim OberschenkelhalsZitat:
Zitat von Brandbatsch
Aufklärung bei Verweigerung
Hallo,
bin jetzt etwas verwirrt. Mein Kommandant kamm mal wieder mit neuen Information von der Kommandanten Sitzung.
Er sagte die Bahn AG baue jetzt ein Tetra Netz auf was im Bereich BaWü für die Feuerwehr mitverwendbar ist.
Meiner Meinung nach hat die Bahn aber doch ein GSM Netz.
Was ist den jetzt richtig weiß da jemand was.
MfG
Felix
P.S.: Ich hoffe das steht net irgendwo hagenau so, denn ich war ehrlich gesagt zu faul 59 Seiten zu lesen :-)
Ich möchte mal wissen, ob die auf Kommandanten-Sitzungen eigentlich nichts besseres zu tun haben als immer nur ihre Zeit mit dem Verwurschteln von Halbwissen zu Unsinn zu vertrödeln. Das wäre ja noch alles halb so schlimm, aber diesen Unsinn verbreiten sie dann auch noch!!!
Bitte lest Euch nur von kompetenten Stellen herausgegebene Fachliteratur durch und verbreitet von mir aus, was darin steht.
Eine mögliche Quelle von (halbwegs aktuellen) Informationen findet man zum Beispiel hier:
https://www.polizei.schleswig-holste...gitalfunk.html
Unter anderem gibts dort auch einen Sachstand auf Bundesebene zum Nachlesen.
Gruß,
Funkwart
Hallo,
hier ist die ganze Zeit die Rede von einem TME!
Ist denn überhaupt schon sicher das die Alamierung über einen TME kommt?
Habe gehört das im Digitalfunk passive Melder und auch Aktive Melder zugelassen werden müssen, oder sehe ich das Falsch?
1. Analgesie -> Notarzt Blau/MusikZitat:
Zitat von hannibal
2. Uffkläre -> Hausarzt
Gruß Michael
1. ich hab schon Omas gehabt die hatten keine Schmerzen, bis es ans umlagern gingZitat:
Zitat von Brandbatsch
2. Nachts um 2, wenn ich was besseres zu tun habe ??
Ich versteh nicht ganz wieso du erst die 5 rücken willst ? Wieso sprichste nicht gleich und sparst dir die 5 ? *ggZitat:
Zitat von Mr. Blaulicht
Aber bei uns dauerts zum Glück nicht lang, bis sich der Disponent meldet.
Spielen wahrscheinlich auch die jeweiligen Gepflogenheiten der Leitstellen mit ein.
Wenn du bei uns nen Status für den Notarzt drücken würdest, würd die LST garantiert nachfragen was los ist. Also wäre zumindest bei uns keine Funkentlastung gegeben.
Aber dank den tollen Tetramöglichkeiten könnte man ja einen Status für NA mit SoSi und einen für NA ohne SoSi machen *g
Sorry das ich mich grad über Tetra etwas amüsiere, aber ich finds einfach noch zu früh darüber jetzt schon zu spekulieren was wie wann kommt.
Es gibt aber bestimmt/hoffentlich genug Möglichkeiten, den Funkverkehr zu entlasten. Sonst ist es ja nichts Halbes und nichts Ganzes.
Warten wir´s mal ab.
Moin.
Zu diesem Thema:
Wie auf dem Polizeikongress bekannt wurde, wird derzeit unter dem Projektnamen "Houston Control" ein Modell diskutiert, nach dem die Telekom-Tochter T-Systems den Zuschlag für die Überwachung des gesamten Netzes bekommen soll. T-Systems soll danach wie das NASA-Kontrollzentrum in Houston zunächst nur als übergreifende Leitstelle für die "Ländermissionen" arbeiten und sich allein um die Fehlersuche im wachsenden BOS-Funknetz kümmern.
diese interessante Meldung:
Telekom Tochter T-Systems droht Zerschlagung
Düsseldorf - Der Telekom-Tochter T-Systems droht angeblich die Zerschlagung.
Nach "Focus"-Informationen betreibt Telekom- Finanzvorstand Karl-Gerhard Eick mit Hochdruck die Verkaufsgespräche mit Investoren. Als Favorit für die Übernahme gelte Cerberus. Der Finanzinvestor, der vor wenigen Wochen dem Daimler-Konzern die defizitäre Tochter Chrysler abgenommen hatte, würde nach Informationen des Magazins aber nur Teile von T-Systems übernehmen.
Die internationalen Großkunden würden den Magazin-Informationen zufolge von Cerberus weitergeführt, möglicherweise in einer Gesellschaft mit einer Minderheitsbeteiligung der Telekom. Die Telekom selbst würde die 160 000 mittelständischen Geschäftskunden bei der Festnetzsparte T-Home unterbringen.
Die Telekom suche nach dem Rücktritt von T-Systems-Chef Lothar Pauly derzeit keinen Nachfolger, erfuhr "Focus" aus dem Aufsichtsrat. Über die finanziellen Regelungen zum Abscheiden von Pauly soll das Kontrollgremium in der kommenden Woche entscheiden. Laut dem Nachrichtenmagazin soll Pauly der Abschied mit 4,5 Millionen Euro Abfindung versüßt werden. Hintergrund des Rücktritts ist eine mögliche Verstrickung des ehemaligen Siemens-Managers in den Schmiergeldskandal des Münchner Elektrokonzerns. Finanzchef Eick hat kommissarisch die Aufgaben von Pauly übernommen.
Der Rückzug von Pauly kam für die Telekom zu einem ungünstigen Zeitpunkt, da der Konzern auf der Suche nach einem Partner für T- Systems ist. Der von Pauly geleitete Auswahlprozess sollte im Sommer abgeschlossen werden. Derzeit laufen nach Angaben aus Konzernkreisen Gespräche mit möglichen Partnern, die bis Mitte Juni abgeschlossen werden sollen.
Muß ja nix heißen, aber schon bendenkenswert....
Hallo,
für die, die es in der Tagesschau verpasst haben http://www.tagesschau.de/aktuell/mel...0_REF2,00.html
Ein kleiner Beitrag zur Unterzeichnung des Innenministers.
Gruß 80
1. Ich auch => also Umlagern unterbrechen, NA-Nachforderung mit SignalZitat:
Zitat von hannibal
2. Aufklärung => ärztlicher Notdienst, wenn der zu lange braucht, dann Notarzt, in diesem Fall wirklich ohne Signal (auch das hatte ich schon).
Ganz einfach: Unsere Disponenten haben ein Head-Set, über das sie entweder telefonieren ODER funken können. Wenn sie telefonieren, hören sie den Funk nicht. Aus diesem Grund wird bei uns der Sprechwunsch in aller Regel über die 5 angekündigt. Die sieht der Dispo nämlich auch, wenn er telefoniert.Zitat:
Zitat von tower911
Allerdings kann das manchmal trotzdem etwas dauern.
Gruß, Mr. Blaulicht
und es dauert, dauert, dauert, tolle Sache wenn man ne Rea hat !Zitat:
Zitat von Mr. Blaulicht
Gruß Michael
Laut Radio stellt Knut Beck heute die ersten Geräte vor
Das ist das, was ich mit örtlichen Gegebenheiten meinte. Bei uns ist es anders. Ich glaub hier könnte man den Status Sprechwunsch auch fast abschaffen.Zitat:
Zitat von Mr. Blaulicht
Moin, moin,
Brandbatsch wrote:
Das dauert halt. Ist ja klar, dass Du als Einsatzkraft (egal mit welchem Einsatz beschäftigt) immer wichtig bist. Andere sind aber genauso wichtig, meinen sie zumindest.Zitat:
und es dauert, dauert, dauert, tolle Sache wenn man ne Rea hat !
In "unserer" Lst sitzen tagsüber 5 Disponenten.
Die haben 10 oder 12 112er Leitungen, etliche 19222, etliche Direktleitungen zu Gott und die Welt zu betreuen. Zeitgleich tummeln sich auf dem RD-Kanal wichtige KTW, RTW und RTH die alle mit ner Rea beschäftigt sind. Auf dem FW-Kanal ist es ganz wichtig mitteilen zu müssen, dass Jugendfeuerwehr XYZ mit ihrem MTW drei Stunden lang um den Dorfplatz gurcken, sie sind aber über Funk, Pager und Sirene zu erreichen. Null taktischer Wert, aber irre wichtig.
Da ruft Oma Wuttke an, weil ihr Wellensittich von der Stange gefallen ist, da ruft Fredo an weil er in seinem Hirnnebel das Schlüsselloch nicht findet und diverse Kiddis finden es cool die Sim-Karte aus dem Handy zu nehmen und auf Notruf zu drücken. "Nebenbei" ruft Schwester Wilma an und reserviert sich für in 14 Tagen eine KTW für den Mann von Oma Wuttke. Der Hausnotarzt ruft an und bestellt sich nen RTH für nen Appendix. Bürgermeister des Dörfchens XYZ ruft an und will - ganz wichtig - wissen, warum ein MTW von der Feuerwehr mit lauter Jugendlichen besetzt, seit drei Stunden bei ihm um den Dorfplatz kreist.
Nebenbei muss noch die Dorffeuerwehr eines Nachbardorfes alarmiert werden, weil ein wichtiger Bürger einen Ast in seinem Garten gefunden hat.
Und da kommst DU mit ner Rea? Manno!
Spaß beiseite. Es gibt halt nur noch ne dünne Personaldecke in den Lst. Diese müssen das abarbeiten was auf sie zukommt und das geht halt nur der Reihe nach. Es bedeutet doch nicht, wenn Du über Funk nichts hörst, dass dort oben Ruhe ist (meist ist das Gegenteil der Fall). Und wenn mit FMS gearbeitet wird, dann gibt es halt den Status 5 und wenn der Disponent Zeit hat wird er Dir ein J auf den Hörer senden. Und wenn DU keine Zeit hast, dann gibt es noch die Vorrangstufen die Du sicherlich in Deinem Funklehrgang gelernt hast (ich lehre sie zumindest in meinen Lehrgängen) Sofort - Blitz - Staatsnot (oder im FMS den Status 0).
Nicht die Geduld verlieren, cool bleiben und den Menschen da oben in den Lst das Leben nicht unnötig schwer machen.
Ciao
mICHael
lachZitat:
Zitat von LittleGrisu
is aber so
@ LittleGrisu:
Ich weiß gar nicht was daran so problematisch sein soll - man hat hier schon von SmoD's gehört die dabei noch nebenher alle 2m-Kanäle "überwachen" und ermitteln ob es sich dabei um eine genehmigte oder ungenehmigte Funkübung einer JF handelt und dann auch noch nebenbei eine Meldung an "höhere" Stellen schreiben um sowas in Zukunft zu unterbinden.
Man, sind eure MoD's aber unflexibel und wie mir scheint nicht belastbar ;-)
,,,ich gehöre aber auch zu den "unbelastbaren" - wurde mir jedenfalls gesagt und ich würde meiner Aufgabe als "Funküberwacher" nicht gerecht!
Naja, so bin ich nun mal - aber nun im Ernst - so ist es tatsächlich.
Gruß Carsten
Naja,
Humor ist wenn man trotzdem lacht. War alles etwas OT.
Aber nun zurück zum Thema Digitalfunk...
Ciao
mICHael
WAS ???Zitat:
Zitat von hannibal
Gruß Michael
als eine Stunde auf den Kassenärztlichen Notfalldienst zu warten um Oma Schmidt aufzuklären wegen VerweigerungZitat:
Zitat von Brandbatsch
Mir würde meine Lst bzw. ich meinen Jungs den Hals umdrehen wenn sie eine Stunde mit "warten" verbringen und mir dadurch der Tisch überläuft.
...mensch hannilbal, das kannst'e doch auch selbst machen - nur mit dem Risiko, dass der KV-Arzt Oma überzeugt doch ins KH zu gehen, dann mußte eben nochmal anrücken...
Gruß Carsten
Hallo habe mal eine Frage???
Was fordern die eigendlich im Digitalfunk?
Habe da mal was gelesen von aktiven Paging und pasiven Paging?
Muss da beides gehen???
Du und Deine Alarmierungssorgen ;-)Zitat:
Zitat von rw2
Guck ma hier:
http://www.feuerwehr.de/industrie/20...ves_paging.php
Die haben wir doch alle ;)
Wie erklärt man beispielsweise einem 50-jährigen Kamerad, der stolz auf sein Siemens C25 ist, dass alle ausser ihm jetz aktives Paging machen? :D
Hehe.. jaZitat:
Zitat von abc-truppe
Ich bezweifle allerdings das es dazu in naher Zukunft kommen wird.
Wenn auch gleich ich nicht glaube, das aktives Paging "flächendeckend" für jedermann kommt.
Und zusätzlich mit einem Bluetoothfähigem Handy rumrennen halte ich als Alarmierungsweg für nicht akzeptabel..
Na mal schauen was uns da die Industrie in Zukunft schönes bringt.
Es wird auch nicht kommen, weils erstens eine Spielerei ist, die heute nicht von jedem SBR händeringend und weinend gefordert wird und zweitens, weil die technischen Voraussetzungen nicht bei jedem gegeben sind!
Wird eh TETRA schon ein Haufen Überzeugungs- und Lehrarbeit werden!
Ich und meine alamierungs Sorge =)
Ja es interessiert mich halt!!!
Weil der eine sagt so der andere wieder so!
Wie gesagt habe gelesen das Digitalfunk passive Pager und auch aktive Pager zulassen muss!?
Habe auch gesehen dieser TME der von der Firma Oelmann vorgestellt wurde, da gibt es eine Aktiven Pager und auch eine pasiven Pager!
ist halt die Frage ob ihr direkt 2 und 4m umstellen wollt oder erst 4 m und wenn Tetra funzt 2 m
das wäre die wichtigste Frage