3.Landkreis für Unwetter ? 😄
Versuch Nummer 2
Druckbare Version
3.Landkreis für Unwetter ? 😄
Versuch Nummer 2
Schon gesehen!
Problem:
Aktuell ist die Einführung eines weiteren Input-Plugins (welches schon besteht) ziemlich unschön vom Ablauf her.
Ich würde lieber eine generische Variante bevorzugen (das heißt man kann jedes Input-Plugin beliebig oft duplizieren).
Das wäre dann viel einfacher und universeller (für die, die z.B. 4 Landkreise überwachen wollen, etc.)
Leider ist solch eine Umsetzung in unserer aktuellen Architektur gar nicht so einfach. Deswegen muss ich das erstmal nach hinten verschieben.
Das wäre natürlich das Optimum an Flexibilität :)
Frage: Warum ruft Ihr nicht einfach ALLE Landkreise vom Wetterdienst ab, und man kann per White / Blacklist sich seine benötigten Filtern? (oder ein Plugin wo man den LK auswählt)
Gruß Andi
P. S: So habe ich es gemacht, eine Einheit Wetter mit zwei LK, und im Whitelist steht der jeweilige LK drin und dadurch werden die APager Empfänger unterschieden.
Möglichkeit den Namen des AM Fensters zu ändern, erleichtert das Händeln wenn man mehrere Monitore am laufen hat.
ich hätte 2 Wünsche:
1. Button im Server Fenster um den Server neuzustarten.
2. Ich würde gerne im Server Fenster mehr über die Alarmierten Kräfte erfahren.
Wenn man den Einsatz öffnet, könnte man neben details einen weiteren Reiter einpflegen
wo man dann wie im AM3 nochmals die einzelnen Personen mit deren Rückmeldung sehen kann. Am besten wäre wenn dann noch zu sehen ob derjenige den Alarm angenommen hat.
Ich vermute dass diese Rückmeldungen sowieso schon vorhanden und abgreifbar sind oder ?
wäre das in Zukunft möglich?
Hallo,
Ein großer Wunsch wäre eine einfachere Verwaltung der Einsatzkräfte und den zugehörigen Alarmpiplines.
Grund:
Bei uns werden die Informationen (Handynummer und Schleifen) in einer Dräger Verwaltungssoftware verwaltet (ZMF-Fire). Dort können diese Informationen in Excel exportiert werden. Diese Informationen könnte man in Excel dann Entsprechend umwandeln.
Es fehlt dann nur noch Die möglichkeit, die Personen mit dazugehörigen Einheiten zu Importieren. Dafür muss es doch eine Möglichkeit geben ?
Ich habe dazu mehrere Ideen, wenn ihr nicht wisst, wie ihr das Umsetzen könnt, dürft ihr euch gerne mit mir in Verbindung setzen.
Diese Verbesserung wäre besonders für große Feuerwehren sehr hilfreich.
Gruß
Tobias
Das wäre sicherlich sehr sinnvoll, und würde ich mir auch wünschen da bei uns mehr als 70personen sind
Nach einem Update der Plugins wäre es toll, wenn es einen Ex-und Import der konfigurierten Einsatzkräfte in den Plugins geben würde. Wir haben über 100 Einsatzkräfte (nicht alle unter FE aktiv), und es ist äußert Mühsam wenn die Plugins gelöscht und durch die Neuen ersetzt werden müssen, wo dann immer wieder die Einsatzkräfte aus neue eingetragen werden müssen.
Das Problem ist ja, dass eine Person in einer Einheit ja im Alarmablauf mehrfach vorkommen kann. Es gibt ja nicht die Zuordnung : Person -> Einheit -> SMS Plugin
Es kann ja pro Person mehrere Einträge in einer Pipeline in verschiedenen SMS-Plugins geben.
Damit das gehen kann, bräuchten die Plugins eindeutige Indentifizierer, die man beim Import ansprechen kann. Das gibt es bisher nicht.
Hier nochmal ein allgemeiner Hinweis:
Plugins müssen NIE gelöscht werden, außer es gibt neue Funktionen (== neue Einstellungsmöglichkeiten in der Plugin-Oberfläche).
Aber sie müssen auch nur dann gelöscht werden, wenn der Anwender diese neue Funktionen auch wirklich nutzen will.
Prinzipiell wäre es ja schonmal eine erhebliche Erleichterung wenn man innerhalb der Pipeline ex/importieren kann, im Grunde können ja dann Personen aus der( im besten Fall Excel) Liste herausgenommen werden falls diese in einem Sms plugin o.ä. nicht erscheinen sollen.
Hallo,
Das ist Richtig. Eine Idee Meinerseits (Nicht die Optimalläsung aber eine Vorläufige Lösung) wäre die, dass man im SMS-Plugin Selbst Die Leute Importieren kann.
Genau bedeutet das:
Personen können zwar im Adressbuch angelegt und dann dort im Plugin zugeordnert werden (ist bisher so). Desweiteren könnte man die Möglichkeit über eine Importfunktion direkt im SMS Plugin schaffen, dass die dort Importierten Personen mit dem Adressbuch abgeglichen werden (Name und Nummer).
a) Sind Sie dort bereit vorhanden und nur dem Plugin noch nicht zugeordnet, dann einfach dem Plugin zuordnen.
b) Die Personen haben keine Übereinstimmung mit den Daten im Adressbuch -> Dann Person automatisch im Adressbuch anlegen und der Einheit zuordnen.
c) Person ist im Adressbuch vorhanden jedoch ist die Handynummer anders -> Hanynummer im Adressbuch aktualisieren und der Einheit in der der Import stadtfindet Importieren.
Diese Lösung müsste sich auf jeden Fall umsetzten Lassen und wäre meiner Ansicht nach eine optimale Lösung für den derzeitig hohen Aufwand.
Dann müsste man wenigstens nur noch pro Schleife die Entsprechenden personen Importieren. Die Vorarbeit um die entsprechende Import-Excel Datei zu erstellen könnte mit Excel automatisch gemacht werden. Nach diese Lösung könnte ich dann auch selbst schauen und diese dann Über firEmergency zur Verfügung stellen.
EDIT: Wäre dann Glaube ich die Gleiche Idee wie von speedy2lolo einen Post vor mir.
Freundliche Grüße
Tobias Zimmermann
Man könnte die Oberfläche auch vereinfachen indem man die Personen selbst gar nicht mehr im Plugin direkt auswählt.
Eine Liste wo Namen und alle Nachrichtenplugins der Pipeline enthält, dann kann jeweils mit einem haken gewählt werden wo welcher Namen im Plugin vorkommen soll.
Erklären ist sowieso nicht meine Stärke... Siehe grafik <
Die Plugins können ja dann immer noch frei parametriert werden, jedoch hat man es in der Konfiguration der Personen immens einfacher.
könnt es euch ja mal überlegen ob es euch gefällt :)
Deshalb meine Idee mit dem Direkten Import im jeweiligen SMS Plugin?
Desweiteren dürfte es doch kein Problem sein jedem Plugin das in eine Pipline eingefügt wird.
Zu dem mit der Notiz könnte man zusätzlich zum
Notizfeld ein weiteres Feld einfügen ( Bsp: Namen) und dieses dann dafür verwenden.
Und das Feld muss einfach angegeben werden (Pflichtfeld) sobald das Plugin eingefügt wird ??
Das wäre doch eine Möglichkeit ?
Ist es möglich über den APager in der nächsten Zeit eine Art Verfügarbeitsplanung zu implementieren. Durch die Rückmeldung bei Einsätzen haben wir schon eine gute Übersicht wer zum Einsatz kommt. Jedoch können wir nicht vorher sagen, wer ist überhaupt verfügbar. Aus diesem Grund lösen wir täglich um 7 Uhr per Dateiüberwachung eine Alarmierung aus, wo sich jeder rückmelden kann und die Verfügbarkeit bzw. den Einsatzwert des Löschzuges sehen kann.
Ja, aber erst wenn wir Feedback kostenpflichtig gemacht haben.
Dann hat jede Organisation einen API Schlüssel und wir können das dann zuordnen.
Momentan können wir ja Rückmeldungen nur zu konkreten Einsätzen zuordnen.
Hallo zusammen,
mal eine Frage bzw. Feature-Wunsch.
Ist es möglich eine Implementierung für Smartwatches zu erstellen. Datenaustausch über Bluetooth sollte ja über die Apager App möglich sein?
Gruß,
Dave
Hi Dave, zu dem Thema wurde bereits mehrfach was geschrieben.
Soweit ich mich erinnere ist das grundsätzlich kompatibel wird aber momentan nicht dahingegehend entwickelt. Da die Zeit etwas knapp bemessen ist liegt der Fokus momentan auf anderen Neuheiten/Fehlern.
Aber schau mal in diemen Thread oder in der Sufu nach.
wäre es möglich, zusätzlich einen filter für telegramme, zvei etc. einzupflegen mit dem man vor übergeben in die pipeline dinge filtern kann ?
folgendes szenario:
1. Alarmierung 5-ton
2. FMS-text: (Status 10) ,, Für Einsatz melden,,
3. FMS-Text ,, fb2 Brandmeldeanlage Straße Ort,,
bei einer ,Alarmweiterleitung,, wird die 5-ton Alarmierung mit dem FMS-text gekoppelt.
diese nimmt dann aber den Status 10 als ,,FMS-text,, der eigentlich an die Einsatzkräfte geschickt werden soll, da diese vor dem Eigentlichen Alarmtext empfangen wird.
sämtliche decodersoftware bieten keine Filtermöglichkeit für diesen Zweck im Netzwerk modus.
Blacklist bringt in diesem fall auch nichts, da ja dann der Alarmablauf schon beendet wird, da die Fms-Kennung ja erkannt wurde :-(
wie waere es mit einer Filter Regel in BOSMON?
"^Für" im Alarmtext suchen,
wenn nicht alarm witer bearbeiten! Wenn ja Abbrechen geht auch in BOSMON
http://www.bosmon.de/doc/BosMon/Howto:Filter_FAQ
Ja , quasi eine blacklist wo vor abarbeiten einer einheit greift.
Hallo,
ich habe das bei uns so realisiert, dass beim Empfang eines FMS-Textes an eine bestimmte Fahrzeugadresse eine Batchdatei gerufen wird, welche den Text in eine Textdatei sichert.
Die Textdatei wird durch jeden Aufruf der Batchdatei, also durch jeden übermittelten FMS-Text ergänzt ( nicht überschrieben).
Beim Auslösen der 5-Tonfolge wird dann der Alarmablauf in Firemergency gestartet. Zuerst wird die Textdatei gelesen und dann über "Einheiten alrmieren" eine weitere Sammelalarm-Einheit alarmiert. Darin wird eine Batch-Datei ausgeführt, die die Textdatei verschiebt. Natürlich wird auch Alarmtext aufgebaut , Alarmtext zerlegen , aPager, etc...
Bei einer neuen Alarmierung würde dann wieder eine gleichnamige Textdatei mit den Texten gefüllt und sofern dann die 5-Tonfolge kommt würde diese wieder verschoben...
Gruß
Ralf
In den Einstellungen. Gleiches Intervall wie die Website-View.
Mir schwebt eher eine globale Einheit vor. Die wird vor allen Einheiten ausgeführt.
Wenn dort ein Plugin stoppt, wird die eigentliche Einheit nicht alarmiert.
Damit kann man dann beliebige Regeln global definiere (z.B. Probealarm).
Hallo,
wir möchten auf einem Tablet (dann mit dem Apager für Windows 10), die Navigation zur Einsatzstelle realisieren. Ist es möglich die Navigation bzw. die Karte so einzurichten, dass dabei Hydranten und andere Punkte/Pfade per KML/GPX eingegeben werden können?
Apager für Windows 10 gibt es noch nicht ;)
Ich denke das ist abhängig von der App, di du zur Navigation nutzt. Da ich keine aPager für Windows nutze, kann ich dir aber nichtmal sagen, ob man da die App frei wählen kann oder auf Bing angewiesen ist.Zitat:
Ist es möglich die Navigation bzw. die Karte so einzurichten, dass dabei Hydranten und andere Punkte/Pfade per KML/GPX eingegeben werden können?
Für Android habe ich mal angefangen die Hydranten in OSM einzupflegen. Wenn ich nun zur Navigation OSM wähle, kann ich da auch die eingepflegten Hydranten sehen. Ebenso mit Rettungspunkten. Ob man auch bestimmte Anfahrtsrouten hinterlegen kann ist mir aber unbekannt.
Richtig, deshalb schrieb ich "dann", weil ich stark davon ausgehe dass es dann auch dafür eine App geben wird.
Soweit ich weiß kann ich dies in der App für Windows nicht ändern. Deshalb bezieht sich meine Frage darauf ob man dies in einer Version für Windows 10 anpassen könnte. Oder die
Navigation in die App mit einzubinden mit den oben genannten Möglichkeiten.
Also die App für Windows 10 wird der für Windows 8.1 entsprechen. Es sind erstmal keine Änderungen geplant.
Bei der Karte werdem wir bei Bing bleiben. Bietet sich einfach an.
Deswegen wird eine Integration von Hydranten direkt nicht möglich sein.
Da müsstet ihr auf Drittsoftware zurückgreifen.
Soweit ich weiß gibt es folgende möglichkeit noch nicht, wenn doch verbessert mich. Wir haben relativ viele schleifen, von denen auch mehrere pro Einsatz ausgelöst werden können (z.B. DLK + RW + Führung) . Da bei uns firemergency schleifenbasiert aufgebaut ist, also die Pipline jeweils mit der alamierten Schleife startet, wäre es schön wenn man nicht Aufgaben doppelt erledigen müsste. Also das es ein plugin gibt, das prüft ob und welche schleifen bereits ausgelöst haben und dann die weitere Abarbeitung stoppen kann. So wird dann nurnoch 1 sms statt 3 verschickt, oder die torsteuerung muss nur einmal angesprochen werden etc.
Das kannst du mit Batch + Filereader Plugin lösen.
Ein eigenes Plugin ist nicht geplant.
Mh... ok daran habe ich garnicht gedacht. Das wird aber warscheinlich recht kompliziert, sodass ich es dann doch lieber bei dem bisherigen verfahren lasse. Aber Danke
Warum kompliziert?
Lass dir per Batch in eine Textdatei die alarmierte Einheit schreiben. Per Filereader ließt du die ein. Eine Blacklist mit den möglicherweise schon alarmierten Einheiten und dahinter die normale Pipeline. Gebe zu ist etwas administrativer Aufwand, aber geht noch.
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass dieser Aufwand bei der Umstellung der Alarmierung auf uns auch zukommen wird - und mir graut es ehrlich gesagt schon davor...
Deswegen wäre ich da einer Pluginlösung sehr aufgeschlossen...
Alternativ: Wir lösen es bisher und werden das wohl auch in Zukunft machen per Sammelalarm, denn dadurch habe ich in &SA& gleich die alarmierten Einheiten und kann per White-/Blacklist schauen, was ich an AAO anzeige, was ich an Depeschen ausdrucke etc.