Hallo,
welche Firmware hat er denn, müsste nach dem einschalten zu sehen sein.
Evtl. Update (wobei ich davon ausgehe, dass die Teile immer mit der aktuellsten auf die Reise gehen?)
LG Paul
Druckbare Version
Hallo,
welche Firmware hat er denn, müsste nach dem einschalten zu sehen sein.
Evtl. Update (wobei ich davon ausgehe, dass die Teile immer mit der aktuellsten auf die Reise gehen?)
LG Paul
Hallo,
joar, dann weiss ich auch nicht ...
LG Paul
P.S.:
Vlt. könn die helfen welche schon mit dem Gerät "gespielt" haben?
hmm...
Mal zum Thema Gehäuse: Wie wärs denn mit sowas? http://www.industriegehaeuse.woehrgm...seprofile.html
Da wäre man dann völlig unabhängig, was Höhe, Länge, Breite angeht. Einfach die passenden Platten dazu und zwei Deckel, fertig. So haben wir in der Ausbildung damals öfters Gehäuse hergestellt.
Also dann quasi so: http://www.prioline.de/html/bilder-tischgehaeuse_i.html
Moin..
Ich war ein paar Tage nicht so aktiv im Forum, aber umsomehr am programmieren ;)
Naja, soweit es die Zeit zugelassen hat.
Die nächste Firmware ist fast fertig zur Veröffentlichung, noch ein kleiner Speicherfehler
bei langem FMS-Text (irgendwo hab ich wohl von 0 angefangen zu zählen, wo ich bei
1 anfangen müsste ^^) ..
Ausserdem wird es eine PSW geben für die Substitution, das von Hand einzugeben nach
der Bayern-Änderung ist ekelhaft geworden.. schneller und einfacher geht's tatsächlich
mit ner PSW, vor allem da Windows Hyperterminal scheinbar doch nicht so ANSI-konform
ist, wie man es bei einem Standard erwarten müsste!! (mein Linux-Terminal macht kein
Problem ^^)
Gruss,
Tim
Nur kurz zur Info:
Dekoder mit AllFMS funktioniert wunderbar, habe gestern meinen Key zugesandt bekommen!
Ich kann nur sagen, dass sich AllFMS die Daten vom Dekoder zieht und perfekt an FMS32pro weitergibt.
Na Klasse. Langsam krieg ich nen Hals auf die Buben von der post. Mein Kabel is immer noch net da......lange genug is es ja schon unterwegs.
Ja und mein Kabel war ja falsch zusammen gelötet somit kann ich AllFMS nicht testen )-:
Bitte schreibt doch mal hier die Pin's von der 9-Sub Buchse und dem Stecker (an der Steckerseite sind die beiden schwarzen Kabel dran.)
Hallo,
als ob man es nicht glauben kann, aber es ist so, ist heute endlich nach ellenlanger postalischer Laufzeit mein Kabel auch gekommen. Und siehe da: Flashen funktionierte einfach. Muss nur noch an meinem Netzteil bissle feilen, weil des hat nen bissle zu langen Stecker.
Also, wieder mal bewahrheitet es sich was mir schon immer gesagt wurde: Versuch dich nicht in Sachen die du nicht kannst.
So, und nun wieder an die Fräse :-) Sorry Tim, wieder ein Fehlversuch. Aber hab schon was neues bestellt.....
Moin..
Naja, die "fehlenden" Kabel wurden per "Warensendung" versendet - dauern die wirklich
so lang ? (Vmtl. weil sie ja in der Theorie -und vmtl. auch Praxis- geprüft werden, obs
wirklich "nur" ne Warensendung ist ?!) ..
Naja - mal schauen, ich hab da versehentlich ne "Debugversion" hochgeladen als .37, die
unterste Zeile, falls da Daten auftauchen, sind Folgetelegramm und Hex-Darstellung der
Koordinaten, die sich dahinter verbergen.. das ist natürlich nicht beabsichtigt, stört aber
eigentlich auch nicht..
Mal schauen, wann ich Windows dazu kriege, auf der seriellen Schnittstelle das zu tun,
was ich will, damit die PSW endlich fertig wird..
Gruss,
Tim
Hallo Tim,
in welcher Programmiersprache schreibst du das Programm?
Möglicherweise kann ich dir als Anwendungsentwickler ja helfen...
Gruss
PS: Ist es eigendlich normal, dass sich bei dem Dekoder bei der .35 nach unbestimmter Zeit einfach zurücksetzt, als ob man den Stromversorgung getrennt hätte? Die Stromversorgung selber ist stabil. (stabilisiertes Labornetzteil)
PPS: Ist es bei deinem Dekoder technisch möglich, auf jedem Kanal jeweils FMS+5Ton auszuwerten? Also Kanal 1 FMS+5Ton Funkkanal 1, Kanal 2 FMS+5Ton Funkkanal 2 (So hatte ich das mit 2 unabhängigen Kanälen damals zumindest verstanden...)
Moin..
Delphi 6 .. habe da irgendwann "damals" mal als Schüler ne Version von erworben..
Die .35 war ne Prerelease glaub ich - was macht die .37 .. bitte eine genauere Beschreibung des Fehlers.. Mein Dekoder lief mit aktueller Firmware die nacht durch, zwar ohne Signalquelle, aber danach wurde ein Testpaket immer noch dekodiert ^^
Es gibt zwei unabhängige Kanäle: Kanal 1 FMS, Kanal 2 ZVEI. Das ist Hardwaremässig
so verdrahtet, das der Modemchip (der so oder so nur 1 Kanal kann) auf Kanal 1 geht,
und das Kanal 2 praktisch auf einen Interrupt geleitet ist. Um die ZVEI-Frequenz zu
ermitteln, nutze ich das übliche Verfahren, 0-Durchgänge zu zählen ^^
Für Pocsag ändert sich das Verfahren, es geht aber mit demselben "Eingangsschaltkreis".
Gruss,
Tim
Also bei mir läuft die 37 auch ganz stabil, aber
kannst du mal erklären was das bedeutet?
DATUM | BOS | ??? | ORT | KENNUNG | TKI | ??? | RICHTUNG | STATUS
Danke und ansonsten mach weiter so!
Naja, so ist halt das FMS-Protokoll aufgebaut .. (jaja, andere Reihenfolge, aber
ich finde die gewählte praktischer ^^
BOS; Land; Ort; Kennung; Taktische Kurzinfo; Baustufe; Richtung; Status oder Folgetelegramm oder "TEXT" + neue Zeile mit Text.
Gruss,
Tim
*EDIT* Die Landeskennungen sind nach ISO-Norm gewählt, sollten also einigermassen
Verständlich sein ^^
Delphi ... hmm... Schade... C++ (und VB) kann ich dir wohl anbieten. Mit C++ und WinAPI geht das recht einfach, die ser. Schnittstelle anzusprechen.
C++ Compiler mit GUI gibt es viele kostenlos im Netz.
Stimmt, die .35 war ja ein Prerelease... Werde es mal mit der .37 testen...
Schade, also muss ich doch einen Funkkanal auf beide Kanäle legen, da bei uns neben 5Ton auch mittels FMS alarmiert wird. (Skyfire 4s)
Moin..
Na dann schreib mir doch in deiner Lieblings-Sprache eine Anwendung ;)
Ich denke, das "Oberfläche malen" ist ja das kleinste Problem.
Ich hänge mal ein Bild von der aktuellen an, so oder ähnlich kann man sich
das vorstellen, zumindest für die Substitution.
Theoretisch kann man in der PSW auch andere Parameter einstellen lassen,
doch zunächst will ich ja die Drängler nach der Substitution auf dem Display
befriedigen ^^
Alternativ finde ich ne "blöde" serielle Komponente, die blocking-Kommunikation
kann .. ich mag nicht objektorientiert denken und ne State-Machine bauen müssen,
um danach wieder assembler-nicht-objektorientiert die Firmware zu verhauen ^^
Gruss,
Tim
*lol*
Die MCU ist schnell genug dafür, sogar samt Display-Funktion zur Darstellung der
entsprechenden Hüllkurve .. das haben diverse Leute mit ihren Audio-Basteleien schon
bewiesen ;)
Aber das Triviale ist das schwierige: 5 Töne von je 70ms einer Tabelle zuordnen, in
der empfangenen Reihenfolge ..
... und man vergesse nicht: Ich programmiere in Assembler! Nicht in C .. zugegeben,
da wäre das ne leichte Übung, aber ich hab halt nur 32 kB Codespace und 2 kB RAM ^^
Gruss,
Tim
Wollte mal noch eine kurze Rückmeldung zur Version .37 geben:
Also bei mir übernimmt der Dekodierer die aktuelle Uhrzeit von AllFMS und läuft dann auch richtig mit.
...so sollte es sein. Dazu der Hinweis: Die Uhrzeit wird erst beim Empfang des ersten Telegramms vom Dekoder gestellt. (so weiß AllFMS, dass ein Dekoder dranhängt und keine Digibox oder Major BOS).
Aus AllFMS Sicht sind jetzt nur noch zwei wichtige Punkte offen:
- ZVEI!!!
- Umlaute/Sonderzeichen bei FMS-Text
Grüße,
Arne
Hey Tim,
bis wann verschickst du denn die restlichn Geräte?
Gruß
Mathias
Moin..
Logischerweise nicht vor dem Erhalt der Bauteile, könnte man vermuten.
Und da ich nach dem "ich bestelle die Bauteile" noch kein "ich habe die Bauteile"
geschrieben habe, dauert es glaub ich noch ..
Aber keine Angst, auch wenn ich in letzter Zeit wenig online bin, die arbeiten an
der Firmware gehen weiter, und sobald die Teile da sind - hierbei wiederhole ich
mich mal wieder - wird da entsprechende Rückmeldung geschehen.
Gruss,
Tim
Und wie siehts mit dem Progtool aus?
http://www.smilietown.de/smilies/rau...auchen_001.gif
Muss ich dazu nun auch nur ein Wort verlieren ?
*kopfschüttelnd wieder an den windows-rechner geht*
Nanu ?
Sind alle eingeschlafen ? Ich hätte ja ein paar positive oder negative Rückmeldung zur
Stabilität erwartet ..
Ich lebe übrigens noch, es wurde ein (nicht so erfolgreicher, wie ich es verstanden habe)
weiterer Gehäuseversuch unternommen, der nächste lässt auf Rückmeldung warten..
Firmware-Tag ist irgendwie Montags abends ^^ .. da gibt's wieder was neues.. Ausserdem
steht die PSW kurz vor der Vollendung. Ebenfalls - trotz stressiger Woche - wird es eine
erste Version einer Bedienungsanleitung geben..
Gruss,
Tim
Naja was will man auch großartig testen?
Ohne die Substition brauch ich den Dekoder nicht. *fg*
Hallo nochmal..
Ich stelle mal eine konkrete Frage:
Gibt es noch jemanden, bei dem der Dekoder nach einer unbestimmten Laufzeit mit
unbestimmter Auswerte-Anzahl Probleme macht ?
Obwohl die im Display laufende Uhrzeit als einfacher Timeout-Timer programmiert ist,
also praktisch keine Interrupt-Quelle in wirklich lange unterbrechen kann, kommt es bei
meinem Entwicklungsdekoder vor, das die Uhrzeit nicht mehr die Sekunden zählt, sondern
nur noch "alle 2 Sekunden" weiterspringt. Die Genauigkeit der Uhr ist davon seltsamerweise
nicht betroffen, es scheint nur die Pufferausgabe zu sein, die entsprechend "verlangsamt"
den Displayinhalt aktualisiert..
Ich schreibe "unbestimmt", da es bei mir manchmal nach Stunden noch nicht aufgetreten
ist, manchmal schon nach wenigen Minuten. Leider ist es bei mir bisher so gewesen, das
die aufmerksame Beobachtung nach Murphy's Law natürlich auf "Problem tritt erst nach
Stunden, nicht Minuten auf" fällt und ich somit nicht sagen könnte, ob ein bestimmter
Status oder Fahrzeug oder was auch immer "schuld" ist..
Es kann auch einfach nur "mein Dekoder" sein, der auch etwas schlimmer mit dem
Lötkolben traktiert wurde als eure Geräte..
Gruss,
Tim
Hallo Tim,
habe den Dekoder jetzt seit mehr als 15 Stunden am Stück laufen und die Uhr zeigt noch Sekunde für Sekunde an.
Wirst Du bei der PSW auch die Option mit einbringen das man den Status 15 (Quitung der Leitstelle) unterdrücken kann ?
Gruß Jörg
Also, kurzes Review:
Der Decoder läuft nun seid dem 2.6. bei mir fast ununterbrochen (abgesehen von glaube 2x 10Std wo ich den Decoder in der Arbeit mithatte wegen Gehäusebasteln).
Der Decoder läuft was die Auswertungen angeht sauber. Verwirrend ist, dass die Staten von der Leitstelle nicht in Buchstaben sondern in Zahlen angegeben sind. Aber das ist ja mal nicht so schlimm. Hin und wieder kommt es zu Fehlauswertugen, dass komplette Display ist dann mit ------------ überzogen. Im Normalfall ist das aber eine Sache von vielleicht einer Display-Seite. Danach geht´s wieder normal weiter.
Die Uhrzeit läuft in einer endlosschleife, die Datumsanzeige steht immer noch auf dem 2.6.09. Diese zählt also nicht weiter (ich denke mal das ist beabsichtig). Momentan zeigt die Uhrzeit 17:30Uhr an.
Die Ausgabe über AllFMS funktioniert sauber, eine Übernahme ins EDP ebenfalls.
Manchmal hat die Auswertung "Sprünge" drinnen. Bedeutet, Es entstehen Leerzeichen an der zweiten Stelle zum Beispiel, die sich dann erst zwei Sekunden nachher füllen. Das taucht allerdings nur hin und wieder auf.
So, das währe alles was mir aufgefallen ist.
Hmm... "----" hatte ich noch nicht ^^ nur "Speichermüll", wenn mal der Stack zu
gross wurde ..
(If stack full -> erase stack) löst leider nicht das Problem *lach*
Ich werd mal das Speichermanagment nochmals verschlimmbess..erm, optimieren,
glaub ich ..
Gruss,
Tim
PS: Habe ich erwähnt, das die Displays für die zweite Welle gestern gekommen sind?
PPS: Habe ich erwähnt, das mein Postbote mich nun hasst? Naja, die Displays wiegen
laut Verpackungsdruck 2,5 kg inkl. Verpackung.. aber die Auto-Ersatzteile, die AUCH
gestern kamen, wogen 29,5 kg .. Verzeiht also, wenn ich anstelle ein paar Platinen
zu löten lieber ne Bremsschlauch/Bremsscheiben/Bremsbelag-Wechsel-Session "vorn"
gemacht habe bei dem (lokal?) strahlenden Wetter heute :-D
So, jetzt muss ich nochmal nachfragen:
Ich hab bei mir die 37er Firmware drauf, das Adapterkabel einmal an 12V, einmal an den Scanner (UBC60XLT-2) - und es passiert nichts. Die Meldungen sind über den Lautsprecher zu hören (testweise mit abgezogenem Stecker), eine Auswertung erfolgt nicht; weder mit der einen noch der anderen Klinke. Auch unterschiedliche Lautstärkepegel bringen keine Besserung - Tipps?
thilo
Hattest du schonmal gefragt ?
Ich hab so eine ähnliche Frage in Erinnerung, und habe als Gegenfrage gestellt,
was denn am Pfostenstecker Pin 1 ankommt.
Denn eigentlich -> Anschliessen, normale Lautstärke einstellen, geht.
Bei mir am UBC780 über Line-Out (parallel zum Lautsprecherverstärker,
ähnlich wie Extern-Lautsprecher-Out, nur ohne Abschaltung des internen
Lautsprechers, wird also auch über den LS-Regler gesteuert!) muss ich
eine Lautstärke wählen, die mir abends ein wenig zu laut ist, da man doch
nebenher nicht mehr TV gucken kann, aber während der normalen Haus-
arbeit doch gut übers Lokalradio informiert ist.. naja, gut, was 100.2 MHz
am Dekodierer macht, kann sich jeder denken, aber es geht ja um die
Lautstärke ^^
Gruss,
Tim
Nicht dass ich wüsste - wenn, dann wars mein anderes Ego und hat mir nicht bescheid gesagt :-D
Werd mich nachher mal mit nem Oszi dransetzen und schauen, was ankommt - meld mich dann wieder!
thilo
//EDIT\\
So, der Verdacht, dass es am Kabel liegt, hatte sich bestätigt - es war der Klinkenstecker, der komischerweise mit Schutzhülle nen Wackler hat, ohne jedoch nicht - nun gut, zum Testen gehts auch so ;-)
Ist das normale, dass in der unteren Zeile Ziffern (ich vermute mal irgendwelche Daten, 8stellig) ausgegeben werden?
Hallo,
also, nach dem ich erstmal ein paar Fehlbestellungen hatte (CAD-Datensätze entsprechen anscheinend bei englischen Herstellern nicht unbedingt dem, was sie fertigen) habe ich nun denke ich eines gefunden was vielversprechend ist.
Bisher wurde bei uns in der Arbeit die Ausfräsung für das Display gemacht. Das ist auch soweit (nach einigen Fehlversuchen) gelungen. Die runden Ausschnitte muss ich noch gerade feilen. Die Fixierung in der Höhe wird einmal von unten durch die Schrauben-Gegenlager geschehen, zum anderen oben durch die Gegenlager im Deckel.
Geplant ist, den RS232-Anschluss an der rechten Seite heraus zu führen. Bis jetzt sieht man noch net gerade viel, aber es wird daran gearbeitet. Da ich das auf der CNC-Maschine machen lasse steht sobald alle Sachen passen (hab schon gesehen, die Tol-Werte der Display-Außenmaße sind etwas....sagen wir weit gewählt) kann das Ganze in "Kleinserie" gehen. Wir haben zwar noch ein paar Probleme zu lösen, aber ich meine wir sind auf einem guten Weg. Hier muss vor allem der Spagat zwischen möglichst günstigen standartisierten Teilen, möglichst kurzer Maschinenlaufzeit und wenig Handarbeit gefunden werden. Denke mal sofern ich morgen früher raus komme werde ich die Handarbeiten machen. Diese kann ich dann als Muster für die Seriendatenabnahme hernehmen. Schauen wir mal wie es weitergeht.
Anregungen sind natürlich herzlich willkommen.
Das Gehäuse sieht ja schon richtiig gut aus!
@Shinzon:
Wenn ich den Dekodierer standalone laufen lasse, und dann iwann an den PC hänge ist möglich, bzw. klappt das das er dann alles was er bisher ausgewertet hat an AllFMS übergibt,
bzw. hat er einen Speicher wo mit das Möglich wäre?
Salut..
Der Zwischenspeicher von unglaublichen 1,5 kByte ist ausschliesslich fürs Display
zum zurückscrollen genutzt.
Sicherlich ist das, was du fragst, möglich, aber ich glaube, spezielle Firmwarewünsche
sollten wir aufsparen bis das Gesamtsystem funktioniert ;)
Es wäre übrigens keine triviale Änderung, denn wie soll das Display wissen, ob derzeit
ein AllFMS-Programm dranhängt oder nicht ? Es liefert derzeit ein Datenpaket an AllFMS,
ob es angeschlossen ist oder nicht, auf die serielle Schnittstelle und an den Display-Puffer
aus, sobald es dekodiert wurde.
Zu der Frage mit der untersten Zeile: Ups, das sollte vorm Release nochmal raus, das
ist eine Umrechnung des Folgetelgramms in Koordinaten, allerdings sind die Werte
hexadezimal dargestellt. Einfach mal in den wissentschaftlichen Taschenrechner, jeweils
die "8 Ziffern", umschalten auf Dezimalanzeige und das Ganze noch durch 1 Mio. oder so
teilen .. :) .. ist zunächst nur als "Spielerei" gedacht, da man über die 20 Pol Leiste an
der Seite auf einen Pin nen GPS-Empfänger dranhängen kann und später so die Entfernung
als Luftlinie zum Folgetelegramm dargestellt werden kann. Ist mehr eine Test-Sache für
neue mathematische Funktionen, die ich in Assembler bauen muss, der verwendete
Controller kann praktisch nur Addition, Subtraktion und Multiplikation. Alles andere muss
man selbst bauen und auch testen..
Ich hatte noch zur PSW vergessen: Statusfilter.. hm, hab ich eigentlich nie dran gedacht,
aber in der Tat wäre es wohl generell praktisch, gewisse Status nicht auf dem Display
zu zeigen.. muss ich mal schauen, ob ich das ins Datenfeld des Puffers eingeflegt bekomme.. ich bin mittlerweile ziemlich knapp mit RAM, da ich mir für Pocsag einige
Reserven halten muss.. jede weitere Speichernutzung geht zulasten der Display-Rückscroll-
Ausgabe..
Ich bin mit der Firmware spät dran, aber das kennt ihr ja schon von mir.. ich musste mal
ein paar andere Leute glücklich machen und ein wenig Flash/Java basteln ^^ Ich wäre
für die Einführung eines 27-Stunden-Tages, kann mal wer die Erdumlaufbahn anpassen?
Gruss,
Tim
Servus,
anbei mal ein paar weitere Bilder meines Gehäusevorschlages.
Momentan habe ich noch das Problem, dass ich die Anbringung der RS232-Verbindung noch nicht richtig gestalten kann. Könnte zwar schon ein entsprechend großes Loch fräsen, aber das währe immer noch zu klein um den Stecker durch zu fädeln. Die andere Möglichkeit währe, den Stecker von hinten zu befestigen. Geht aber leider net, da das Kunststoff mit 2mm Stärke da doch ein bisschen zu stark ist :-( Bin nun am überlegen vielleicht auf eine 1mm Aluplatte zu gehen. Noch ein Problem ist die Verschraubung des Gehäuses. Hierzu gäbe es zwei Lösungsmöglichkeiten:
A: Man verklebt das gehäuse einfach. Zack, aus die Maus
B: Man Bohrt an vier Positionen seitlich Löcher, steckt länger Schrauben durch und macht Kunststoffkappen drüber, ähnlich den ELV-Gehäusen.
Da Tim eine Erweiterungsschnittstelle vorgesehen hat währe meiner Ansicht nach B zu bevorzugen. Alles in allem kommt einem aber dann das Gehäuse auf doch relativ teuer.
Nachdem die Anpassungen heute von Hand vorgenommen worden sind werde ich versuchen, sofern ich noch dazukommen sollte (Standortschließung droht uns schon bald), das schnellstmöglich in ein maschinell zu fertigende Version zu setzen.
Grüße,
Chris
Hallo,
von der Fa. Fischer Elektronik gibt es Schraubverriegelungen für Frontplatten bis ca. 3mm.
Diese lassen sich in die Front etwas versenken.
http://www.fischerelektronik.de/index.php?id=118
Einfach mal unter
D-Sub Steckverbinder / D-Sub Zubehör / Schraubverriegelung / Typ VG 2
schauen.
Sind aber nicht ganz billig.
Gruß
cockpit
Servus,
naja, zum Anschrauben hätte ich jetzt mal nicht so das Problem.
Mein Problem ist folgendes. Wenn ich von vorne verschrauben will müsste ich das Kabel von vorne (also außen) einfädeln. Geht aber net, weil der andere Stecker für doe Platine zu breit ist um durch das Loch für den Sub D zu passen.
Wenn ich den Sup D von innen her anbringe ist die Stärke der Kunststoffplatte zu dick um eine saubere Konektierung mit dem Anschlusskabel zu gewährleisten. Also hätte ich die Möglichkeit, eine dünnere Platte zu machen (also so einen Millimeter stark oder so), dann könnte der Anschluss noch gehen. Die andere Möglichkeit währe, dass Kabel zu kappen, den Stecker einzu bringen und anschließend wieder zu verbinden.....
Naja, so richtig hab ich da noch nix für gefunden. Vor allem sollte es ja schnell und einfach herzustellen sein. Der Prototyp ist momentan noch nicht unbedingt besonders Maschienenfreundlich :-)
Kann man jemand genau erzählen was am Dekoder jetzt eigentlich geht und was nicht?
Funktioniert es ihn mit klinke an scanner anzuschließen und zvei + fms telegramme auszuwerten auf dem display direkt?
Hab meinen leider immer noch nicht...
Klinke anschließen: Ja
ZVEI: mit meiner Firmware nicht, ka, ob die neue das kann
FMS: Ja
Hallo,
steck doch den D-Sub von innen.
Den Ausschnitt so groß machen das der Stecker durchpasst.
Problem ist dann das die Bolzen über den D-Sub-Stecker oder Buchse hinausragen und dadurch die Kontaktierungstiefe nicht mehr gewährleistet ist.
Die VG 2 Bolzen lassen sich so in die Front versenken das Bolzen und Stecker wieder die selbige Höhe ergeben, als ob der Stecker auf der Front aufliegt und nicht von innen nach außen durchschaut.
Wo ist nun das Problem?
Gruß
cockpit
Servus,
Guter Gedanke. Merkt man halt das man mit der Zeit einfach nimmer um die Ecke denken kann.
Moin..
Kann bitte mal jemand (nicht zwingend alle, einfach einer der ersten Leute, die das
hier lesen und lust haben ^^) die angehängte Firmware aufspielen ?
Das File kann nur (!) folgendes:
* Display-Hintergrundbeleuchtung an
* serielle Schnittstelle mit AllFMS-Ausgabemodus
* dekodieren von ZVEI-5-Tonfolgen auf Kanal 2
Auf dem Display wird nichts (oder Datenmüll) gezeigt.
Schon am Namen zu erkennen, soll das mal ein Test sein. Ich kriege auf meinem
Entwicklungsdekoder seit einiger Zeit keine saubere ZVEI-Dekodierung mehr hin und
möchte damit gegentesten, ob ich mir den Eingang zerschossen habe oder es an der
Firmware liegt.
Gruss,
Tim
PS: Da .hex nicht vom Forum akzeptiert wird, bitte .txt nach .hex ändern, oder beim
Programmieren entsprechend .txt schreiben ^^
Servus,
Frage an alle Decoderbesitzer bzw. alle anderen Kollegen die uns helfen wollen. Wer hat Zugriff auf eine CNC Fräsmaschiene? Das Gehäuse, dass ich soweit bisher hergestellt habe, kann ich wohl nicht weiter produzieren da ich keinerlei Zugriffe mehr bekommen werde (Standortschließung).
Wenn da wer helfen kann, bitte einfach kurz melden.
Danke!
Warum denn nicht ? Ist doch nur ne neue Firmware, der Bootloader bleibt doch so oder so..
Hallo besteht noch die Möglichkeit an ein Gerät zu kommen?
Ist auch ein Netzwerkanschluss geplant?