Hallo!
Bei uns kam letztens zu einem sehr hitzigem Gespräch.
Sind Schlauchtragekörbe im Innenangriff verboten?!
Bin für alle "sinnvollen!" Antworten dankbar!!
Dennis
Druckbare Version
Hallo!
Bei uns kam letztens zu einem sehr hitzigem Gespräch.
Sind Schlauchtragekörbe im Innenangriff verboten?!
Bin für alle "sinnvollen!" Antworten dankbar!!
Dennis
Hmm wie jetzt?
Ähh also, *kopf kratz*, ich weiß nicht wie Ihr arbeitet! Aber wir legen uns vorm Haus oder an geeigneter Stelle eine Reserve, also ziehen wir die aus dem Korb, und schließen an. Druck drauf und dann gehen wir rein. Wo soll also der Korb verboten sein? Willst du den Schlauch in Buchten bis in z.B. 5. OG mit dir schleppen?
Zitat:
Zitat von Funker_ELF
Wer soll die denn verbieten?
Das Bundesministerium für Feuerwehrs?
Warum?
Zitat:
Zitat von Florian Feuerbaer
so machen wir das auch und das hatt bis jetzt immer gut gekappt und ich wüste nicht warum die verboten sein sollen ?
mfg r...
Sind sie nich.. Welchen Sinn hätten die denn sonst, wenn nicht den IA? (Im freien kann man auch ruhig mal Rollschläuch verlegen)
Zitat:
Zitat von 73114
Was soll denn der Scheiß???
Bei uns werden die Schlauchtragekörbe vor der Haustür einfach komplett ausgekippt, angeschlossen und ohne Wasser bis zu Etage wos brennt.
Dann per Funk Wasser marsch und rein gehts.
@73114
wegen Leuten wie Dir sinkt das Niveau des Forums
@thema
ich denke es gibt keinen Grund Tragekörbe im Innenangriff zu verbieten...
denn wenn es so heiß ist, dass das Metall schmilzt dann möchte ich a) Wasser haben und b) eigentlich nicht an dem Ort sein ;)
weiterhin ist ja eine Schnellangriffstasche auch nicht verboten - und die ist aus Kunstfaser
Der einzige Schlauch der im Innenangriff nix zu suchen hat, ist der vom Schnellangriff!
Zitat:
Zitat von firegirl71
da kann ich dir nicht zustimmen.
Der D-Schlauch hat auch nix im IA zu suchen.
Noch besser einfach den Tragekorb mitnehmen.... Das ist eigentlich der Sinn eines STK. Ansonsten kann ihc auch wieder mit haspel und Rollschläuchen arbeiten.Zitat:
Zitat von Alex22
@Alex22:
Wiso?
Wenn nur ein kleiner Papierkorb brennt ist eine Kübelspritze doch sehr hilfreich.
Naja, bei Nachlöscharbeiten evtl schon. ;)Zitat:
Zitat von Alex22
Oder in der Entstehungsphase. :-)
Wurde bei uns so entschieden, is ja auch einfach die Schlauchresever mit Unterstützung hochzuziehen, als den Schlauchtragekorb mit hochzunehmen und dann 15 m C schlauch im Treppenhaus auszulegen.Zitat:
Zitat von Flesch
Will damit ja auch nur sagen, dass ein D-Schlauch nicht generell im Innenangriff verboten ist.
Zitat:
Zitat von Max K.
Soso ... du machst mir jetzt weiß, daß ihr mit nem C Schlauch in IA geht, nachdem der Brand gelöscht wurde, räumt ihr den C Schlauch auf und kehrt mit nem D-Schlauch zurück?
Edit: nächste Antwort.
Zitat:
Zitat von firegirl71
Naja das ist ja der S-Schlauch auch nicht.
Warum nicht - Schnellangriffstaschen sind meist mit einem D-Schlauch (30m) und einem Hohlstrahlrohr ausgestattet - und wenn der besagt Papierkorb brennt sehe ich da kein Problem - auch nicht bei einem ZimmerbrandZitat:
Zitat von Alex22
Nein. Undenkbar wärs aber nicht.. IA muss ja nicht zwangsweise ne Wohnung sein. Kann ja auch ne Lagerhalle betreffen o.ä.. Und da hat man dann evtl. mehrere Rohre fürs Nachlöschen.. Und dabei reicht die Wassermenge eines D-Rohres wohl aus..Zitat:
Zitat von Alex22
Wir jedenfalls haben, außer bei der Kübelspritze, keine D-Schläuche irgendwo verladen, geschweige denn ein passendes Strahlrohr..
Wenn man denn die Unterstützung hat... Wie gesagt, der STK dient eigentlich dazu personalschonend einen Löschangriff aufzubauen. Und das Auslegen von der Schlauchreserve im Treppenhaus ist auch nicht unbedingt ein Problem.Zitat:
Zitat von Alex22
Ich durfte in einem normalen Treppenhaus schon eine Schlauchreserve von 75 m auslegen. Das war definitiv ein Abenteuer, aber 15 m...
Zitat:
Zitat von Flesch
Naja es kommt ja wohl drauf an was für ein Treppenhaus.
Außerdem haben wir eh CAFS, da geht das Schlauch ziehen etwas einfacher :-)
Und wenn ihr vorgeht, müsst ihr den gefüllten Schlauch dann durch das ganze Treppenhaus ziehen?Zitat:
Zitat von Alex22
Dann doch evtl. lieber ne Schlauchreserve vor der Rauchgrenze, die bequem nachgezogen werden kann?
Jo. Ist dann dieses "Schlauch komplett hochziehen" der richtige "allgemeingültige" Weg? Oder wird das von Fall zu Fall entschieden? Macht man damit nich die Vorteile eines STK (leichtere Schlauchverlegung) zu nichte?Zitat:
Zitat von Alex22
Ist die Diskussion um CAFS im IA bekannt? (Geringere Wärmeleitfähigkeit, geringere Kühlleistung etc..) - Wie steht ihr dazu?Zitat:
Außerdem haben wir eh CAFS, da geht das Schlauch ziehen etwas einfacher :-)
Dazu gibs hier ne ganz interessante Diskussion..Zitat:
Zitat von alex_k63
Also wir machen das so :
Der Angriffstrupp(AT) nimmt seine volle,persönliche Schutzausrüstung sowie 2 Schlauchtragekörbe mit und was er sonst noch so braucht.(C52 wird aber langsam auf C42 umgerüstet)
An einem Korb befindet sich eine Halterung mit einen Hohlstrahlrohr und 4 Schlauchbinder. An dem anderen Korb befinden sich nur 4 Schlauchbinder.
Wir rechnen einen C-Schlauch pro Stockwerk und einen als Schlauchreserve vor der betoffenen Wohnung.
Der Verteiler liegt im Eingangsbereich(Aussen) ,dort wird das eine Ende des Schlauchs angeschlossen und der Trupp geht über die Treppe vor. An der Rauschgrenze wird der Reserveschlauch verlegt und mit hilfe der Schlauchbinder wird die Leitung fixiert.(Wenn Druck draufkommt ruscht der Schlauch sonst durch das Gewicht die Treppe runder)
Dann wird das Hohlstrahlrohr aus der Halterung genommen und angekuppelt.
Es folgt der Befehl zum Wasser marsch und der Schlauch wird gefüllt.......
LG Bendi
Ist dir bekannt, dass CAFS einer der mit-Gründe für das Unglück in Tübingen war?Zitat:
Zitat von Alex22
Ich persönlich würde es vorziehen, lieber einen bisschen schwereren Schlauch zu ziehen, aber dafür auf der sichereren Seite zu sein.
(Auch wenn ich leider vom IA bisher wenig berichten kann, weil ich leider noch kein AGT bin, aber das ist eine andere Geschichte...)
Typisch .... das mußte ja jetzt kommen.Zitat:
Zitat von Allmächtiger
Zu dem Unglück hat viel mehr geführt als der Druckluftschaum.
1. Der Trupp ist an dem Feuer vorbeigegangen ohne es abzulöschen.
2. Der Trupp war durch einen dummen zählfehler in einem anderen Stock als draußen angenommen.
Und ich will nicht wissen was sonst noch schief lief was den Ausbildungsstand anging, aber nun hat man ja das böse CAFS als Sündenbock.
Fakt ist auf jedenfall, der Schlauch mit CAFS gefüllt hält auch über die geforderte Zeit dem Feuer/Hitze stand.
Wir hatten auch schon Brände wo der Schlauch noch auf Glutnestern lag beim Ablöschen, bei uns ist nichts passiert. Vielleicht waren bei denen ja nur 2 lagige Schläuche im Einsatz?
Ich weiß es nicht.
Da merkt man genau das *g*Zitat:
Zitat von Allmächtiger
Hättest du Erfahrung würdest du auch lieber was anderes nehmen.
Zitat:
Zitat von Allmächtiger
Bei uns werden seit 2 Jahren im IA nur noch 42-er Schläuche eingesetzt anstatt der 52-er...
Um da nen Unterschied zu merken, braucht man net in den Innenangriff gehen... (natürlich werden im Einsatz außerhalb von Gebäuden 52-er Schläuche verwendet, aber nur mal so als Test...)
Hallo,
klassischer Fall von Fehlbedienung - dafür brauchts wirklich keine Schlauchtragekörbe. So ein drastisches Beispiel sogar, dass es neulich auf der LFS sogar der "Ausbilder-Ausbilder" als Beispiel für falsche Benutzung von Ausrüstungsgegenständen hergenommen hat... ;)Zitat:
Zitat von Alex22
Nicht wirklich eigentlich. Man nimmt die Tragekörbe bis zur Rauchgrenze mit, legt dann Reserve nach Bedarf und gibt "Wasser marsch" - so ist das gedacht.Zitat:
Zitat von Alex22
CAFS, oh Freude. Ist Euch so ein Schlauch schon einmal im Treppenhaus geplatzt?Zitat:
Zitat von Alex22
Davon unabhängig - Ihr zieht die gefüllte Leitung hoch?
Klar, CAFS ist sicher nicht Schuld am Tübinger Unglück. leider ist der Bericht ja auch wirklich etwas...durchwachsen.
Aber wie ist das denn nun? Was ist "die geforderte Zeit"? Gibt es da mittlerweile wenigstens "amtliche" Versuche? Weißt Du da etwas neues?Zitat:
Zitat von Alex22
Ein Schlauch, der auf etwas Glut liegt und ein Schlauch, der massiv von Wärmestrahlung beaufschlagt wird, ist ja nun wirklich etwas anderes. Aber Ihr wärt dann trotzdem die erste mir bekannte deutsche FF, die doppelwandige Schläuche benutzt... *g*Zitat:
Zitat von Alex22
Gruß
Matze
sacht se ja ??:-(Zitat:
Zitat von Alex22
Gruß Michael
Anmerkung der Schlauch in Tübingen lag in der nähe eines Feuers an dem der Trupp vorbei gegangen ist (wird jetzt nicht Kommentiert, soll auch nicht) und der Trupp zur Ablösung das Strahlrohr abgestellt und abgelegt haben -> kein Volumenstrom -> keine wärme Abführung das mach kein Gewebeschlauch lange mit.Zitat:
Zitat von Alex22
Gruß Michael
Jetzt fühle ich mich aber schlecht.Zitat:
Zitat von Matze81
Ne is er nicht, was soll die Frage auch?Zitat:
Zitat von Matze81
Und nein wir ziehen auch keine gefüllte Leitung hoch, hättest du alles vernünftig gelesen wüßtest du es.
Ja es gibt eine geforderte Mindestzeit und diese beträgt 10s.Zitat:
Zitat von Matze81
Siehe DIN 14811.
Also erstmal schlau machen bevor man von irgendwelchen Leuten was nachlabert.
Auch hier solltest du dich vorher nochmal etwas schlauer machen bevor du irgendeinen Unsinn laberst.Zitat:
Zitat von Matze81
Hier kannst ja mal nachschauen das es tatsächlich 2 oder 3 lagen Zwirn bei Feuerwehrschläuchen gibt.
zweilagiger Schlauch
http://www.parsch.de/feuerloeschschl..._coverflex.pdf
dreilagiger Schlauch
http://www.parsch.de/feuerloeschschl..._3z_reflex.pdf
Sorry, aber in meinen Augen hast du dich für so ne Diskussion disqualifiziert wegen Unwissenheit.
Und welcher wäre das ?Zitat:
Zitat von Ritsch
Das ganze fing bei uns an, als wir überlegten die alte Haspel vom LF runter zunehmen und gegen Tragekörbe zutauschen.
Da sagte dann ein Mitglied welches frisch vom Truppführer Lehrgang kam, das Tragekörbe im Innenangriff verboten seine, so wurde es Ihm in der LFS gelehrt. Leider konnte Er uns nichts schriftliches zum Beweis vorlegen. Daher suche ich Beweise für das gegenteil.
Dennis
Ich an eurer Stelle würde keinen Cent darauf gegen.
1) Wird an den Feuerwehrschulen nur selten das Leben gelehrt
2) Fehlt der Beweiß
3) ICh vermute das nicht richtig zugehört wurde und dann falsch weitererzählt wurde ..
Punkt 3 Vermute ich auch.
Hab auch schon überlegt mal eine E-Mail an die LFS Celle zuschreiben, hab aber keine Adresse von dem Ausbilder gefunden...
Ich habe auf der Seite nachgeguggt und nixgefunden.
ich würde einfach weitermachen und net meine Kostbare Zeit verschwenden..
Ihr habt also 2 versch. C-Arten? Stell ich mir sehr kompliziert vor.. Dann kann man ja nicht mal eben Rollschläuche nehmen um die STK nach dem Einsatz zu bestücken, man kann den Schlauch für den IA (theoretisch) nicht mit Rollschläuchen verlängern etc.. Oder wie is das bei euch geregelt?Zitat:
Zitat von Allmächtiger
Also an unseren LFS in Bayern wird ausschließlich noch mit STK im IA gelehrt.
Alles bis zur Rauchgrenze - Reserve legen - Wasser marsch - rein!
Punkt.
LOL... sagt der richtige...Zitat:
Zitat von Alex22
Deine Links schon mal angeschaut?
Wo steht das was von 2 oder 3-lagig?
Kette 2-fach und Kette 3-fach gibt das nicht an...
Kein Problem, dafür gibt es Übergangsstücke. Haben wir hier auf jedem Fahrzeug.Zitat:
Zitat von Max K.
MfG
Frank
Übergangsstücke für C52/ C42? noch nie gehört.Zitat:
Zitat von F64098
Storz C = Storz C kupplung is doch egal ob jetzt ein C52 oder C42 an der Kupplung hängt.
Das kenne ich auch nur so - Übergangsstücke gibt es nach meinem Wissen nicht
wofür auch?
wat habt ihr den gezeigt gekriegt häZitat:
Zitat von sound_driver_32
Pumpensammelstück(Hosenstück) is A und 2 mal B oder
Verteiler is B und dann CBC gell
und D für die Kübelspritze
lautet A ca 100 mm , B - 75 mm , C kann alt 52 mm (denn kann man auch bestellen is schwerer) oder neu 42 mm und D is 1" oder 25 mm Durchmesser
Gruß Michael
Ja das is ja klar, aber oben stand ein Beitrag in dem es um Übergangsstücke C52 auf C42 ging geschrieben von F64098Zitat:
Zitat von Brandbatsch
Auf dem LF 16/12 sind 2 Schlauchtrgaekörbe mit jeweils 3 15m-C-42-Schläuchen drauf, und 2 Tragekörbe mit 52-er Schläuchen.Zitat:
Zitat von Max K.
Auf dem TLF auch noch mal 1 Tragekorb mit 42er und 2 mit 52er
D.h. ich habe an der E-Stelle 3x45m C42 = 135m C-42-Schlauch.
Das sollte für nen Innenangriff in einem normalen Haus reichen.
Für Bränden in der Industrie werden dann sowieso 52-er Schläuche verwendet (42 kann man natürlich aber dann auch nehmen)
Zur Kennzeichnung: Die STK mit 42er sind rot lackiert und es steht dick 42 drauf, die 52er sind nicht lackiert und es steht 52 drauf.
Aufrüsten nach dem Einsatz: 42er zum Auffüllen sind noch einmal genau so viele da, wie in den Fzg verlastet sind. Und die sind auch in nem extra Regal gelagert, damit sie nicht vertauscht werden.
Wobei man den Unterschied zwischen 52 und 42 schon mit bloßen Augen sieht, wenn man länger als 3 Wochen dabei ist ;-)
Hallo,
Zitat:
Zitat von Alex22
das war nicht meine Absicht, aber kritikfähig bist Du ja offenbar nicht wirklich. :(
Nunja, DU schriebst ja, dass das Ziehen von mit DLS gefüllten Schläuchen einfacher ginge, daher hatte ich das so interpretiert...Zitat:
Zitat von Alex22
Du hast recht, die Norm ist noch aktuell. Deine patzige Antwort verstehe ich allerdings weniger. Wer labert denn wem etwas nach?Zitat:
Zitat von Alex22
Aber Alex, das ist jetzt schon etwas peinlich für Dich. Wenn Du schon meinst, hier den Großen raushängen lassen zu müssen, dann solltest Du Dich vielleicht auf Gebiete beschränken, von denen Du wirklich etwas verstehst - das hätte Dir zumindest diese kleine Blamage erspart.Zitat:
Zitat von Alex22
Hinweis "Sicheres Auftreten bei völliger AHnugslosigkeit" ist wirklich nur gerüchteweise das Lernziel beim GF-Lehrgang... ;)
Was es mit dem "Zwirnen" wirklich zu tun hat, kann Du unter anderem dort (http://de.wikipedia.org/wiki/Zwirn) lesen. Das hat mit mehrwandigen Schläuchen nichts zu tun, die textile Lage jedes Schlauches ist zwei- oder dreifach gezwirnt. :D
Ja nee - is klar, ne...Zitat:
Zitat von Alex22
Solange das nur in Deinen Augen der Fall ist, kann ich recht gut damit leben - aber wirklich gerade noch so. ;)
Späßlemach anZitat:
Zitat von Allmächtiger
jo und der A-Schlauch ist mattschwarz gell
Späßlemach aus
der 42 hat den Vorteil das er wesentlich weniger Raum benötigt wie ein 52 (3x42 statt 2x52 auf einen STK) ich gebe zu bedenken, das Mundstück eine C-Mehrzweckstrahlrohr hat einen Durchmesser von 9 mm oder benutzt Ihr im IA ein B-Mehrzweckstrahlrohr mit Übergang C auf B ;-)
Gruß Michael
Da könnte was Wahres dran sein.Zitat:
Zitat von alex_k63
Um Neulinge und andere Unausgeschlafene zu veräppeln?Zitat:
wofür auch?
;-))))
Frank
An den 42-er C-Schläuchen haben wir ausschließlich HSRsZitat:
Zitat von Brandbatsch
Aber was du mir damit sagen wolltest, hab ich nicht so ganz verstanden? Das bei einem CM-Strahlrohr die Durchflussmenge des C42-Schlauchs nicht reicht?
der Volumenstrom in einem C42 (42 mm Durchmesser) Schlauch ist auch für ein Hohlstrahlrohr (viele Löcher daher ca 500 l/min) ausreichend und auch für ein CM (9 mm Durchmesser ca 125 l/min), das wollte ich damit sagenZitat:
Zitat von Allmächtiger
Gruß Michael
PS: habe jetzt alle Klarheiten beseitigt ?
D.h. der Sicherheitstrupp kriegt u.U. "nur" nen C52? (IA = 2 STK) - Zählt doch auch zum "Innenangriff" oder? Warum nicht komplett auf C42 umstellen? Wär doch IMO sehr viel flexibler, oder? (Oder ist der Unterschied des Reibungsverlustes bei C42 vs. 52 wirklich SO extrem, dass das eine derartige Verkomplizierung rechtfertigt? :D)Zitat:
Zitat von Allmächtiger
Genau das mein ich.. Extra Regal für C42.. Das würde sich bei einheitlichem Schlauchdurchmesser erübrigen.. Wenns bei euch funktioniert ises ja ok, aber ich stell mir das relativ umständlich vor.. (Keine C42 mehr im Lager, dafür C52.. Also C-42-STK mit C52 bestücken? Wer ändert dass dann, wenn neue C42 kommen? Vermutlich keiner bis zum nächsten Einsatz -> Durcheinander)Zitat:
Aufrüsten nach dem Einsatz: 42er zum Auffüllen sind noch einmal genau so viele da, wie in den Fzg verlastet sind. Und die sind auch in nem extra Regal gelagert, damit sie nicht vertauscht werden.
Manche Wehren lassen C52 neben C42 weiterlaufen, weil sie Schaumausrüstungen mit C im Betrieb haben und es da bei Verwendung von C42 zu Problemen kommen kann.
Edit: Hierbei handelt es sich um Z4/M4/S4 mit C-Kupplung, meist aus DDR-Zeit.