Schaltplan für Progadapter Alphapoc 501
Hi,
hier ein Schaltplan für eine Programmierstation für den Alphapoc. Ich selbst konnte es leider noch nicht testen. Sobald ich dazu komme schreibe ich wie´s war :-)
Den Schaltplan habe ich als Datei angehängt.
---> Anhang wurde gelöscht, weil alt. Die rar-Datei weiter unten, enthält den aktuellen und funktionierenden Schaltplan !
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, hier ist die endgültige Beschreibung mit der PIN-Belegung. Programmer funzt !
Sagt danke :-D
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Immer wieder Eprom Lesefehler (verzweifel !)
Zitat:
Original geschrieben von DMK500
Du kannst auch eine ganz gewöhnliche Stiftleite nehmen
Also, das habe ich jetzt mal gemacht. Ganz normale abgewinkelte Stiftleiste (s.Bild) von Conrad von 8 Stiften auf 6 gekürzt, Stifte so hingebogen, dass sie auf die Kontakte passen. Dann ein Stück Netzwerkkabel Cat5e nach den Bauplan drangelötet und die Software geladen. Die Stiftleiste halte ich mit der Hand an den Melder.
Leider bekomme ich immer nur einen Eprom-Lesefehler. Ich habe die Software auch schon unter Win95, Win98, reinem DOS Modus probiert, immer derselbe Fehler. Auch die empfohlene BIOS Einstellung am Parallel-Port habe ich gemacht, ohne Erfolg.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann? Wieviel Versuche braucht Ihr, bis Ihr mit "dranhalten" den Melder erfolgreich auslesen könnt?
Muss man noch irgendwo etwas an den LPT-Port Settings einstellen, z.B. mit dem MODE LPT: ..... Befehl?
Danke für Eure Hilfe im voraus !
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Bilder von meinem Proggi
Auf mehrfachem Wunsch habe ich hier ein paar Bilder von meinem ProgAdapter eingestellt.
Er ist nicht schön, aber er funktioniert einwandfrei und ohne große Schwierigkeiten.
Als Kabel habe ich ein Druckerkabel "geopfert". Weitere Bauteile waren ein Stück Universal-Platine, ein 100 Ohm - Widerstand und ein paar zugschnittene Drähte als Kontakte. Da die Lochraster der Platine breiter sind, als die Abstände der Kontakte am Pager, habe ich diese Drähte genommen, da ich sie passend biegen kann.
Ich erinnere nochmal jeden daran, dass die Benutzung von so einem Eigenbau-Proggi auf eigene Gefahr läuft. Wenn ihr unvorsichtig baut und/oder benutzt könnt ihr euren Pager zerstören. Dass die Garantie dann flöten ist, sollte jedem klar sein. Ist auch richtig so !
??? Alphapoc 501 = J22 ????
Hallo,
ist es nicht so,dass der Alphapoc 501 genau der gleiche Melder ist wie der J22? Nur eben mit anderm Herstellersymbol?
Demnach müsste man die Programmierstation des Alphapocs auch für den J22 nutzen können.
Danke
macom