Moin Moin!
Ist euch bekannt , ob man mit der Soft -und Hardware
für den Motorola Scriptoer LX 2 , den kompletten Melder
einprogrammieren kann oder nur den Kanal und die RIC`s`?
Danke !
Ciao DL
Druckbare Version
Moin Moin!
Ist euch bekannt , ob man mit der Soft -und Hardware
für den Motorola Scriptoer LX 2 , den kompletten Melder
einprogrammieren kann oder nur den Kanal und die RIC`s`?
Danke !
Ciao DL
weis jemand ob und wo es ne demo von der soft gibt???
Also der Kanal ist ja bequarzt!
Ich meine, wenn ich die Software neu kaufe (ca. 750 Dm mit Box),
ob man dann das ganze Menü darüber steuern kann? Ich denke doch!
Und Demo - Software, I don´t know!!
gruß
Hallo, zusammen!
Bis auf den Kanal kann man eigentlich alles programmieren, auch wenn die Software fürchterlich popelig ist.
Ich bin bis jetzt allerdings nur mal in die Verlegenheit gekommen, eine RIC zu verändern.
Die Hardware kann man selber basteln, wenn man etwas elektronische Grundkenntnisse hat.
Gruß, Peter
HI!
Das würde ja auch reichen, wenn man alles programmieren kann ,bis auf den Kanal!!
Was heißt popelig? Gab es da Probleme beim Einrichten einer RIC, oder was meinst Du?
CU DL
Hallo,
Es gibt Scriptor LX-2 mit einer "Synthesizer"-Empfängerplatine.
Die sind aber extrem selten. Da läßt sich der Kanal sehr wohl programmieren.
Mit "popelig" ist wahrscheinlich gemeint, dass es DOS-Software ist.
Hallo, nochmal!
Mit popelig meine ich, daß es erstens eine DOS-Software ist, zweitens diese ganz schlecht gemacht ist(wie sämtliche Software von Motorola) und drittens diese nur ordentlich läuft bei einem Rechner kleiner gleich 486 mit max. 33 MHz.
Es gibt Scriptor LX2 mit PLL- Empfängerplatine, diese sind mir aber noch nicht in die Hände geraten. Da läßt sich natürlich auch der Kanal programmieren.
Das Einrichten einer RIC ist kein Problem, nur der ganze Umgang mit der Software ist gewöhnungsbedürftig.
Gruß, Peter
Hallo Peter!
Was glaubst Du denn , wir das programmieren von RIC´s
mit einem 400 MHZ PC Probleme geben!
Also die ganze Soft und Hardware kostet ja so 700 DM!
Und bevor ich die mir mal bestellen würde, möchte ich doch so einige Erfahrungen sammeln!
Danke
CU DL
Das Menü läßt sich im Gewissen Umfang mit der Software programmieren. Die Scriptor mit PLL-Tuner sind wirklich selten, i. d. Regel ist die Frequenz per Quarz festgelegt. Bei mir läuft die Software auch unter WinXP (im DOS-Fenster) auf meinem Pentium III 800 problemlos. Doie Hardware zum Programmieren kann man sich ohne viel Aufwand selber bauen: siehe www.familie-flasche.de und dort nach dem GP300-Programmieradapter schauen (Funkgerät). Das ist zum Scriptor programmierungsmäßig kompatibel.
Wohl dem, der mit WIN XP keine Probleme hat. Ich habe bis jetzt nur auf einem uralten Rechner problemlos programmieren können, da die Software zeitabhängig programmiert ist.
Ich würde die GP300-Schaltung keinesfalls zur Programmierung des Scriptor LX verwenden, da dort der RX/TX-Pegel zu gering sind. Ich habe dafür eine eigene Schaltung entwickelt, die hervorragend funktioniert.
Ich wundere mich bloß immer wieder, daß das bei anderen immer so problemlos funktioniert.
MfG Peter
Dafür gibt es Sachen, die bei Anderen problemlos laufen und bei mir wiederum nicht. Es ist halt nicht alles Gold, was glänzt....
Dann veröffentliche die Schaltung doch mal. Ich hatte bislang keinerlei Schwierigkeiten mit der GP300-Schaltung von Flasche.
Hallo,
also ich denke das man bei dem Scriptor LX2 das Menü mit programmieren kann. Bei mir sind nämlich einige funktionen nicht da... z.B. die automatische Ein-/Ausschaltfunktion oder die Wecker Funktion, wie sie beide im Handbuch stehen.
Was mich noch interessieren würde ist, ob man mit dem DME auch die "richtigen" Pocsag Meldungen empfangen kann, oder nur die vorher eingespeicherten Alarmtexte.
Als mein DME nämlich letztens auslöste, standen super viele Zahlen im Display, ungeordnet! Ich glaube nicht das die Zahlen da so einprogrammiert worden sind, weil als er zweit Tage später wieder auslöste, stand nur "Alarm OF" und dann "######" das soll wohl auch nochmal so sein, laut BF.
Vieleicht kann mir ja jemand näheres dazu sagen.
Das ist bestimmt nicht normal. Man kann den Scriptor als Fixtextgerät oder auch zur Textübermittlung bekommen.
Wie gesagt, das Menü läßt sich in gewissem Umfang natürlich programmieren.
Ich habe den Scriptor als Alphanumerischen (also Text-) Empfänger und er zeigt die vom ELR verfassten Einsatzmeldungen als individuelle Klartexte an.
Hi
Ist der Scriptor denn nicht sowieso auf Textnachrichten
der EL vom Werk her eingestellt?
Die Fixtexte sind doch nur eine Besonderheit um die jeweiligen
Schleifen zu benennen!
oder?
cu DL