heute kam der XLS eines Bekannten an, und ich half ihm bei der Inbetriebnahme.
Mich wunderte: Bei dem Zettel, der beilag, wie er programmiert sei, war oben im Ausdruck bei "Empfangsfrequenz" 087,035000 MHz" zu sehen. Dabei ist der Melder (hoffentlich) auf die richtige Angabe (85,235 MHz) programmiert worden.
Ist das normal? Ist das egal wie es softwaremäßig eingestellt ist? Kommt es auf die Hardware an?
Nicht dass er bald keinen Alarm mitkriegt deswegen. Was würdet ihr tun?
13.12.2001, 14:16
do2vw
Nachtrag
Und Auswerter-Empfindlichkeit ist auf C.
Ist das gut?
13.12.2001, 14:31
Quietschphone
Über die Auswerteempfindlichkeit kann man so konkret nichts sagen, aber die Empfangsfrequenz ist hardwareabhängig, da gibts nichts zum Programmieren (der XLS ist ja ein Quarz-Gerät, nicht PLL-gesteuert).
Normal dürfte es da kein Problem geben. Hast Du Mithörbetrieb programmiert? Dann könntest Du ja mal ein bisschen "reinhören", dann merkst Du schon, ob Du auf dem richtigen Kanal empfängst, ansonsten wieder zurück zum Fachhändler und richtig bequarzen lassen!
Gruss,
Alex
13.12.2001, 15:39
firetronic
Vielleicht wurde ja der Melder erst programmiert - wobei auch der Zettel gedruckt wurde - und nachher erst bequarzt.
Aber bei den Swissphone Quattros steht im Batteriefach normalerweise auch ein Aufkleber mit Seriennummer und Empfangsfrquenz.
Wenn du gar nicht sicher bist, stell ihn auf Mithören, ein FuG der FF auf Oberband und drück mal die Sprechtaste - dann solltest du es ganz klar hören !
13.12.2001, 15:53
LaWa
Programmierung XLS
Hallo,
ich hab mich zwar mit dem QXLS noch nicht auseinandergesetzt, aber ich weis wie es bei meinem Q98 war (also dem Vorgängermodell) und ich nehme mal an, dass das beim QXLS genau so ist:
Beim Q98 kann die Quarzfrequenz mit der Programmiersoftware in den Speicher des FME geschrieben werden. Das ist aber nur ein informativer Eintag und hat keine Aussage über die tatsächliche Quarzfrequenz.
Die manche Händler größere Stückzahlen auf einmal Kaufen, ohne noch Kunden dafür zu haben (also fehlt i.A. auch die entsprechende Quarzfrequenz) und diese auf's Lager legen, kann es vorkommen, dass der Händler den vorhandenen Quarz im Melder gegen den vom Kunden benötigten Quarz austauscht (so auch bei mir). Die Eintragung der Quarzfrequenz im Melder erfolgt aber schon beim Hersteller. Wenn der Händler diesen Eintrag beim Programmieren nicht ändert, stimmt nätürlich die tatsächliche Quarzfrequenz nicht mit der eingetragenen überein.
Da das Programmierdatenblatt aller Wahrscheinlichkeit nach vom Händler ausgedruckt worden ist, könnte dies die Ursache für die unterschiedlichen Werte sein.
Gruß LaWa
13.12.2001, 16:09
Quietschphone
Also die Lösung von LaWa scheint mir die wahrscheinlichste zu sein. Wir kaufen auch immer ein paar Melder mehr und legen sie auf Lager, wenn dann ein Kunde kommt und will einen FME dann wird er (wenn nicht eh schon der richtige Quarz drinsteckt) bequarzt, programmiert und neu abgeglichen. So weit ich weiss ist die Empfangsfrequenz von Swissphone direkt in den Melder programmiert, das ist aber ein Feld, das man mit der ProgSoft nicht editieren kann, d.h. wenn Swissphone den FME auf 86,396MHz ausgeliefert hat dann steht da auch 86,395MHz drin, auch wenn man später einen anderen Quarz steckt.
Gruss
Alex
13.12.2001, 16:43
do2vw
Danke
Hi!
Es steht fest.
Er wurde vertauscht.
Ist schon eingepackt für die Post.
Besten Dank trotzdem für eure Antworten.
14.12.2001, 23:03
Diddi
Wir haben die Auswerteempflindlichkeit auf A programmiert da wir ein Gleichwellenfunknetz haben. Nur mit der Auswerteempfindlichkeit auf A werden vom Melder auch noch Rufe ausgewertet die wirklich unter schlechten Empfangsbedingungen erhalten werden...
15.12.2001, 08:17
do2vw
Also ich versteh das nicht.
Habe mal einen von der FW gefragt, der nen Q98s hat. Auch Auswerterempfindlichkeit auf C (war vom Händler so) und er löst auch dann noch aus, wenn nichtmal mehr Durchsage kommt (weil kaum Empfang).
Was genau hat das mit A, B, C auf sich?
15.12.2001, 09:36
Soullinker
> Was genau hat das mit A, B, C auf sich? <
Diese 3 Buchstaben geben die Auswerteempfindlichkeit aus.
Ist ein Melder z.B auf A eingestellt muss die 5 Tonfolge fast 100% richtig übertragen werden bzw. vom Melder erkannt werden.
Ist der Melder auf C Programmiert ist der Rahmen für die Auslösung größer. Praktisch gesehen, dass könnte die 5 Tonfolge gewesen sein, jetzt löse ich aus.
Korrigiert mich jemand falls das nicht stimmen sollte, aber ich denke das stimmt. ;-)
Gruß
Soullinker
15.12.2001, 11:12
firetronic
@soullinker:
Ja, so is es.
Hab mich Mal zum Thema "Empfangsfrequenz" schlau gemacht.
Angeblich soll es für die Melder auch eine Programmiersoftware "Labor" geben, in der ein Fachhändler eine Umquarzung eintragen - also die neue Frequenz eingaben kann.
Hab sowas zwar noch nicht gesehen - aber angeblich soll es so sein !
15.12.2001, 12:14
Diddi
Ja das mit der Labor bzw Service Version kann ich bestätigen. Die Händler haben hierfür einen speziellen Freischaltcode der bei der Software erweiterte Funktionen aktiviert, wie z.B. dieMöglichkeit die Rauschsperre einzustellen oder eben die Seriennummer oder Empfangsfrequenz zu ändern....
15.12.2001, 12:16
Diddi
Seid ihr euch sicher das bei der Empfangsempfindlichkeit C das höchste ist. Ich dachte immer A wäre die höchste Empfindlichkeit und dann kommt B und C. So wurde es mir jedenfalls von einem Swissphone Techniker gesagt...
15.12.2001, 14:31
Soullinker
Was versteht man unter höchste und niedrigste Empfangsempfindlichkeit? Des ist jetzt eindeutig mehrdeutig ;-)
A: 100% signalempfang dann Wertet der FME aus
B: weniger als 100% ..
C Pie mal Damen ;-)...
so versteh ich das jetzt...
@ Diddi: müsste man mal Swissphone direkt nochmal fragen, was jetzt was ist. Ich denk aber schon das die obrige Reihenfolge richtig ist, da die meisten Melder auf C Programmiert sind...
kann mich aber auch irren!
Gruß
Soullinker
15.12.2001, 14:50
Diddi
Ok wie gesagt bin mir nicht sicher deshalb kann es ruhig so ein wie du sagst. Aber welche Einstellung ist hier dann ratsam. Bei A wir effektiv nur ausgelöst wenn 100% eine programmierte Schleife ausgelöst wird.. und bei C ? Löst er da auch z.B. bei benachbarten Tönen aus. z.B. 18540 und 18640 ?