Hallo zusammen!
Da mich das Thema DME sehr interessiert, würde ich mich freuen, wenn einer von Euch mir mal den Aufbau einer RIC ,Haupt/-und Unteradressen,mal anhand eines Beispiels erklären könnte!
Wäre sehr dankbar !
Gruß an alle!!
Druckbare Version
Hallo zusammen!
Da mich das Thema DME sehr interessiert, würde ich mich freuen, wenn einer von Euch mir mal den Aufbau einer RIC ,Haupt/-und Unteradressen,mal anhand eines Beispiels erklären könnte!
Wäre sehr dankbar !
Gruß an alle!!
Hallo Retsan,
ich kann Dir nur sagen wie das Ganze im LK Hameln-Pyrmont läuft, am Beispiel der FF Bad Münder:
große Alarmschleife RIC 865513
kleine Alarmschleife RIC 865521
Unteradressen:
a - Alarm (mit Sonderrechten)
b - Einsatz (ohne Sonderrechte)
c - Entwarnung
d - im Normalfall nicht belegt
Zusätzlich ist in jedem DME noch der RIC 865001 programmiert, von denen ich aber nur die Untersdressen b (Probealarm Landkreis) und d (Probealarm Stadt Hameln) kenne.
In anderen Landkreisen kann das aber ganz anders gehandhabt werden.
Hoffe Dir geholfen zu haben
Marko
hi,
in Hamburg ist es irgendwie anders aber ich wies nicht genau wie :)
Dennis
ich weis jetzt..
Jede FF, RTW, Höherer Dienst hat eine RIC !
Diese RIC ist irgendwie nochmal unterteilt... so gibt es einen verschiedenen Alarm für Hilfeleistungseinsätze, FEUER,FEUERKlein und sonstiges
Ja hallo erstmal!
Aber noch ne Frage!
Wenn ich für FF und RTD den gleichen Melder benutzen möchte, dann kann ich ja die Hauptadresse ja für die Fz programmieren lassen! Kann ich denn die Unteradressen dann auch verschieden belegen lassen: ZB : Adresse a für FF = VOLLALARM und Adresse a für den RTW = NOTFALL , bei dem gleichen melder, müsste doch gehen oder?
@retsan:
Von Deiner Leitstelle wird immer die Unteradresse mit ausgelöst, die von der jeweiligen Organisation vorgegeben wurde.
D.H., wenn es in Bad Münder brennt löst die FEL immer RIC 865513 a aus.
Ob auf meinem Hurricane nun die Ansage "Alarm FF Bad Münder" oder "Steh auf und sieh zu, dass Du in Feuerwehrhaus kommst" programmiert ist, ist dabei uninteressant.
-> Die Auszulösenden Adressen/Unteradressen sind bei der Leitstelle gespeichert, die Ansagen / Anzeigen im Melder.
c u
Marko
Hi Marco!
Já besten Dank! Dash eißt also. es reicht ja im Melder eine Unteradresse zu programmieren mit dem Stichwort :Alarm ,denn auf den anschließenden Text der FEL weiß man ja, um was es dann geht! Ist das so richtig?
Cu Markus
Nein, das reicht nicht. Wenn Du auf Deinem Melder von RIC 1234567 nur die Unteradresse a programmiert hast und die Leitstelle 1234567 b auslöst, bleibt Dein Melder stumm.
c u
Marko
^Danke Marco!
Soweit verstanden! Schönen Dank!!
Hallo,
zu einer Ric gehören immer 4 Unteradressen. Bei uns ist das so das eine Feuerwehr mehrere Ric`s hat wobei ein zB. für Brandalarm eine andere für Hilfeleistung steht. Bei den Unteradressen ist das so das hier Größe des Einsatzes eine Rolle spielt, so wird bei zB. kleine Hlifeleistung die Ric für die Hilfeleistung mit Unteradresse a, für mittlere Hilfeleistung dir Ric Hilfeleistung mit Unteradresse b, für große Hilfeleistung die Ric Hilfeleistung mit Unteradresse c und wenn der kurz nach Alarmierung wieder aufgehoben wird so wird die Ric Hilfeleistung mit Unteradresse d alarmiert. Die Melder werden dan so programiert das 8 Mann eine Ric mit Unteradresse a erhalten, 20 Mann eine Ric mit Unteradresse b und der ganze Löschzug mit Unteradresse c alamiert wird. Dies ist aber von Kreis zu Kreis unterschiedlich. Bei den Rettungsdienst kan es zB. so sein das jede RTW oder KTW Besatzung eine Ric bekommen und dann mit der verschieden Meldung erhalten, a für einsatz mit Sonderrechten, b Einsatz ohne Sonderrechte, c Leitstelle anrufen und d Einsatz aufgehoben. Wie gesagt das entscheidet aber jeder Kreis oder Kreisfreie Stadt für sich wie sie die Schleife aufteilt.
Und jetzt zu den Meldern. Die meisten Digitalen Melder können entweder mit 4 Ric und jeweils 4 Unteraressen ( = 16Schleifen) programmiert werder oder 32 Ric mit jeweils 4Unteradressen (=128 Schleifen). Das heist das du sowohl die FF und den RD auf einer Melder programmieren kannst, vorrausgesetzt Sie senden auf den gleichen Kanal.
Hallo Dieter!
Mit dem Kanal ist klar!
Das war doch mal ne sehr ausführliche Darstellung! Ich denke,ich habe es vérstanden! Dann müsste es ja auch möglich sein, Die Fixtexte für eine RIC Unteradresse verschieden programmieren zu lassen! Könnte ich die Schleifen beim programmieren so angeben wie unten als Beispiel :
(FF) 123457 a = VOLLALARM b = TECHN HILFELEISTUNG
und für RTD :
(RTW) 3456789 a = MIT SR b = OHNE SR
Oder müssen die Fixtexte der Melder für die Unteradressen immer gleich sein, dann könnte ich ja den gleichen Melder nicht benutzen,weil man ja wissen will, was ist,bevor der Alarmtext kommt!
CU
Nein, die Fixtexte müssen nicht gleich sein.
Marko
so, ma ganz simpel, was man auf einen melder programmieren kann:
rtw 1
1234567 a = einsatz mit SR --> RTW 1 mit SoSi
1234567 b = normalfahrt --> RTW 1 Normalfahrt
1234567 c = leitstelle melden --> RTW 1 melden
1234567 d = aufgehoben --> RTW 1 aufgehoben
rtw 2
1234568 a = einsatz mir SR --> RTW 2 mit SoSi
1234568 b = normalfahrt --> RTW 2 Normalfahrt
1234568 c = leitstelle melden --> RTW 2 melden
1234568 d = aufgehoben --> RTW 2 aufgehoben
feuer löschzug a-stadt
1234569 a = feuer 1 --> Feuer 1 LZ A-Stadt
1234569 b = feuer 2 --> Feuer 2 LZ A-Stadt
1234569 c = feuer 3 --> Feuer 3 LZ A-Stadt
1234569 d = aufgehoben --> A-Stadt aufgehoben
hilfeleistung lz a-stadt
1234570 a = hilfe 1 ohne SoSi --> Hilfe o SR LZ A-Stadt
1234570 b = hilfe 2 mit SoSi --> Hilfe2 m SR LZ A-Stadt
1234570 c = hilfe 3 mit SoSi --> Hilfe3 m SR LZ A-Stadt
1234570 d = aufgehoben --> A-Stadt aufgehoben
feuer löschzug b-stadt
1234571 a = feuer 1 --> Feuer 1 LZ B-Stadt
1234571 b = feuer 2 --> Feuer 2 LZ B-Stadt
1234571 c = feuer 3 --> Feuer 3 LZ B-Stadt
1234571 d = aufgehoben --> B-Stadt aufgehoben
hilfeleistung lz b-stadt
1234572 a = hilfe 1 ohne SoSi --> Hilfe o SR LZ B-Stadt
1234572 b = hilfe 2 mit SoSi --> Hilfe2 m SR LZ B-Stadt
1234572 c = hilfe 3 mit SoSi --> Hilfe3 m SR LZ B-Stadt
1234572 d = aufgehoben --> B-Stadt aufgehoben
so, als erstes steht jetzt die RIC mit unteradresse, dann das, als was sie definiert ist, und dann das, was im melder als fixtext steht. der fixtext ist frei wählbar.
um welchen melder geht es denn ?? je nach dem ob text oder tonmelder unterscheidet sich ja auch die anzeige ... bei 'nem tonmelder gibt er dann nur vorher einprogrammierte einsatzfixtexte aus, beim textmelder immer die meldung, welche die leitstelle aussendet.
geht es um einen patron ?? dann schreib mal ein PM !!!
gruß
-phil- =)
Hi Phil!
Super Erklärung!
Wenn , dann würde es sich um dem Patron pro FT handeln! Und bei dem kann ich die RIC so programmieren lassen ,wie Du es hier beschreiben hast?
Gruß Markus
Hallo Retsan,
denn Patron pro FT kann man so programmieren, das jede Schleife (also Ric +Unteradresse ) eine eigene Fixmeldung bekommt. Dazu kannst du den Schleifen bis zu 16 unterschiedlichen Tönen zuordnen , um schon am Ton zu hören was und mit welcher Größe alamiert wird. Du müstest baber zu mindestens die Ric´s kennen die auf den Melder programmiert werden sollen